Hallo erstmal -
ich bin neu im Forum, auch wenn ich schon eine Weile am "luschern" bin und von den vielen Technik-Tips gerne profitiert habe - so kam ich auch zu meinen Reifen. Nachdem ich mich mit den Sahara3 des Vorbesitzers im Frühjahr 2009 im Matsch geärgert habe, habe ich auf meine PD06 einen Satz TKC80 aufziehen lassen und bin mit diesen jetzt 4 Jahre (und geschätzte 7000km) unterwegs. Vom Profil her noch fast wie neu - das widerspricht den Erfahrungen von vielen hier im Forum, aber hier ist vermutlich das gewählte Gelände und die Fahrweise entscheidend. Ich fahre überwiegend Straße und (matschige) Feld- und Wanderwege, und das im feierabendlichen Motorrad-Wander-Stil. Mit den Reifen bin ich sehr zufrieden. Das sie laut sind, merke ich nur im Tunnel :-
Ach so - und die M+S-Kennung finde ich auch gut, der Bock ist das ganze Jahr angemeldet.
ABER: Hat es von Euch schon mal jemand erlebt, dass der Reifen sich an der Felge ABLÖST ??
Der TÜV hat nicht schlecht gestaunt, das kennt er nur von alten Anhänger-Reifen ...
Hat Continental hier evtl. ein Qualitätsproblem? Gewährleistung ist natürlich abgelaufen, aber auch auf eine Kulanz will sich weder Continental noch Delticom einlassen. Daher mal die Frage in die Runde, ob andere auch vergleichbare Erfahrungen gemacht haben - denn was nützt mir die lange Laufleistung des Profils, wenn der Unterbau vor dem Profil den Geist aufgibt?
Danke für eure Rückmeldung!
Technik: Reifenthema - Ablösung beim TXC 80 vorne...
ABER: Hat es von Euch schon mal jemand erlebt, dass der Reifen sich an der Felge ABLÖST ??
Hä? Reifen an der Felge ablöst, ja jedesmall wenn ein neuer Reifen draufkommt, wird der alte Reifen abgelöst
Vermutlich meinst Du die Lauffläche von der Karkasse ablösen.- ... nun ja, VON der Felge ablösen habe ich nicht gemeint. Lauffläche von der Karkasse trifft es auch nicht. Aber nahe der Felge, im Abstand von ca. 1cm, verläuft auf der Reifenflanke sowas wie eine umlaufende Naht, und die klafft auf einer Länge von 2cm ... ich hätte gerne ein Foto angehängt, habe aber den entsprechenden Link noch nicht entdeckt.
- achso verstehe, entweder Materialfehler oder bist mal irgendwo hängen geblieben und hast die Seitenwand aufgerissen.
ich nehm immer das hier http://www.fotos-hochladen.net/ und dann den link zum Foto in den Text hier reinkopieren - Schaut so aus, als wäre der Reifen mal "gezwickt" worden ... soll heißen, dass er zw. einem Stein, Schlagloch, Bordsteinkante und Felge geraten ist, und dort eben gezwickt wurde. Sowas passiert immer wieder mal, und führt bei schlauchlosen Reifen oftmals zu einem Platten ...
- wenn man nicht das Gewebe Karkasse sieht und das nur oberflächlich ist, würd ich ma weiterfahren solange es keine Beule gibt ist der Reifen nicht geschwächt, Autobahnetappen würd ich allerdings vermeiden
- Produktionsfehler.
Wenn die braunen Flecken auf dem Bild nicht täuschen dann rosten darunter bereits die Stahldrähte des Gürtels.
Weiterfahren und regelmäßig beobachten.
Falls da aber wirklich schon Rostbrühe austritt sollte der Reifen besser noch diese Saison entsorgt werden. - Hm......
ich finde das nicht ganz ungefährlich! Die Reifenflanken sind der schwächste Teil. Ich persönlich würde mich da selbst nach 28 Jahren Motorradfahrens nicht ganz wohl fühlen......
Sieht mir mehr nach Produktionsfehler aus, weil es genau auf der Naht ist. Ich würde mal versuchen den zu beanstanden.
Besten Gruß aus dem Norden
Dirk
Sieht mir mehr nach Produktionsfehler aus, weil es genau auf der Naht ist. Ich würde mal versuchen den zu beanstanden.
Besten Gruß aus dem Norden
Dirk
..er schreibt, das er seit über 4 Jahren den drauf hat...daher glaube ich nicht das da was zu reklamieren ist.....aber ich würde den runter tun...und einen neuen draufziehen...vertrauen hätte ich da nicht..
- Moin Leute,
zunächst mal vielen Dank für eure Beiträge.
In der Tat ist es so, dass weder bei Continental noch bei Delticom ein Ansatz von Kulanz zu spüren gewesen wäre - während Conti auf das Standardverfahren verweist (Reifen tauschen, alten Reifen über den Händler zur Begutachtung einschicken, dann wird über Gewährleistung entschieden), lehnt Delticom das aus Altersgründen rundheraus ab.
@Sledge: Das Braune ist getrocknetes Schmutzwasser - ich habe das Foto unterwegs gemacht.
@Michael @Dirk: Die Frage nach dem Weiterfahren stellt sich nicht wirklich - das Loch ist ja vom TÜV festgestellt worden, und wenn ich eine Plakette haben will, muss ich den Reifen innerhalb 4 Wochen tauschen. Ausserdem fühlt es sich einfach ungut an, das Loch ist zudem geschätzte 7mm tief...
@varakurt: ... kann mich an keine Situation erinnern, in der die Reifen hätten gezwickt werden können ... - Also, eines muss ich schon noch loswerden ....
Bei einem Reifen der schon vier Jahre in Gebrauch ist ... da ist IMHO schon das Nachfragen bzgl. Kulanz schon ganz schön frech. Sich aber zu beschweren, dass ein Händler bzw. Hersteller das nicht tut, finde ich unverschämt. Leute, Geiz ist nicht geil und wo würdet ihr denn da die Grenze ziehen? 5 Jahr, 10 Jahre oder nach Restprofil bis 4 mm ist ein Kulanzantrag noch zulässig, oder bei 3 mm (ich meine da jetzt die Hinterreifen!!!)
Und @ bass1959 .... der Reifen ist 4 JAhre alt ... wenn du ihn nicht mehr fahren willst, dann schmeiß ihn runter und kauf dir was anderes oder einen neuen desselben Fabrikats. Ich verstehe auch, dass du die schlechten Kritiken an dem Reifen nicht nachempfinden kannst .... wer vier JAhre und 7k km mit einem TKC unterwegs ist und immer noch ausreichend Profil drauf hat, kann die Empfindungen gar nicht nachvollziehen.
Tut mir leid, wenn das jetzt ein bissl emotional rüberkommt, aber manchmal bekomme ich halt Kabel ... Und @ bass1959 .... der Reifen ist 4 JAhre alt ... wenn du ihn nicht mehr fahren willst, dann schmeiß ihn runter und kauf dir was anderes oder einen neuen desselben Fabrikats. Ich verstehe auch, dass du die schlechten Kritiken an dem Reifen nicht nachempfinden kannst .... wer vier JAhre und 7k km mit einem TKC unterwegs ist und immer noch ausreichend Profil drauf hat, kann die Empfindungen gar nicht nachvollziehen.
)
- @varakurt: Ich erklär's Dir trotzdem:
1. Ich gehöre zu denen, die wenig fahren, und das auf geordneten Wegen, die aber saisonal bedingt ordentlich schlammig sein können. Daher der TKC.
2. Wenn unter diesen Bedingungen bei intaktem Profil der Reifen getauscht werden muss, weil die Flanke evtl. einen Produktionsfehler aufweist, ist das ärgerlich und kostet Zeit und Geld. Da kann man fragen, ob's anderen auch so gegangen ist, und ich finde es nicht übertrieben, Händler und Hersteller nach Kulanz bei der Neuanschaffung zu fragen.
3. Was soll der Spruch: "Wenn Du ihn nicht mehr fahren willst"... ich kann nicht, evtl. wegen einem Produktionsfehler muss ich mir einen neuen kaufen, und hoffen, dass der Fehler nicht wieder auftritt, sobald die Gewährleistung abgelaufen ist. Mal sehen - der Reifen ist bestellt.
4. Stell Dir vor, bei einem Deiner Elektrogeräte geht nach der Gewährleistung der Hauptschalter kaputt. Irreparabel. Der Rest ist noch prima, aber Du musst ein neues Gerät kaufen. Würdest Du das ähnlich locker sehen?
Und nur weil bei Dir der Reifen vor Ablauf der Gewährleistung abgenutzt ist, qualifiziert Dich das nicht, mich abzuqualifizieren. Du vergreifst Dich im Ton. Wenn's Dir leid tut, formulier's um - vor dem Absenden. - Okay, jetzt tut mir mein obiges Posting, und auch das hier nicht leid!
Bei einem 4 Jahre und 7k km alten Reifen, der noch dazu abseits asphaltierter Straßen/Wege bewegt wurde, um Kulanz nachzusuchen IST LÄCHERLICH!!!
Auch wenn du wenig fährst, 7000 km sind 7000 km. Wieviel Zeit du dafür brauchst, bleibt dir überlassen, aber wegen einer sich mglw. ablösenden Gummifläche auf einen Produktionsfehler zu kommen ist in Anbetracht des Alters und der Kilometerleistung des Reifen unzulässig und knickrig. Für mich siezht das übrigens immer noch nach einer Beschädigung durch einzwicken der Karkasse aus, auch wenn du dich nicht daran erinnern kannst, Aber gerade abseits (asphalt)befestigter Straßen passiert dies durchaus ... ich wiederhole mich
Und bzgl. deines Beispiels mit dem Elektrogerät - ja, das gibts öfter und hat auch schon mich betroffen (und nennt man vorzeitige, geplante Aldoleszenz), und natürlich ärgert man sich. Aber bei einem Kauf schließt man einen rechtsgültigen Vertrag ab! Und wenn das Gerät nach Ende der Garantie/Gewährleistung defekt wird, habe ich diese Rechtsvereinbarung (so schwer es auch fällt) zu akzeptieren.
So gesehen hat auch jeder Reifen den man sich kauft so eine geplante, mitunter vorzeitige Aldoleszenz ...
Und, ich finde nicht, dass ich mich im Ton vergreife!
So, für mich ist das Thema durch.
Bei einem 4 Jahre und 7k km alten Reifen, der noch dazu abseits asphaltierter Straßen/Wege bewegt wurde, um Kulanz nachzusuchen IST LÄCHERLICH!!!
...
Und, ich finde nicht, dass ich mich im Ton vergreife!
Angeklagter, Sie haben Recht in allen Punkten!!!- Hi Stephan,
In der Tat ist es so, dass weder bei Continental noch bei Delticom ein Ansatz von Kulanz zu spüren gewesen wäre - während Conti auf das Standardverfahren verweist (Reifen tauschen, alten Reifen über den Händler zur Begutachtung einschicken, dann wird über Gewährleistung entschieden),
mache das mal so. Bei mir war ein 130/80-17" TKC 80 auf einer PD03 (XL600R) zu schnell abgefahren (in ca 2,5 Jahren als Zweitfz.). Den habe ich reklamiert und über meinen Händler eingeschickt zu Conti. Die haben daraufhin 50% vom Preis eines neuen, gleichen Reifens erlassen. Ich denke die händeln das fair.
LzG T.J. - Letztendlich wird sich das bei der Montage des neuen Reifens abschließend mit dem Händler klären lassen - ich halte euch auf dem Laufenden!
- Hallo,
hier ist also der Abschluss, mit folgenden Erkenntnissen:
In der Reifenbude wurde darauf hingewiesen, dass dieser Schaden sehr gefährlich sei und der Reifen ausgetauscht gehört.
Zudem sei es in der Tat merkwürdig, dass sich bei einem Reifen dieses Alters und dieser Laufleistung was ablöst. Da es aber besonders bei Enduroreifen nicht ungewöhnlich ist, dass die Flanke beim Fahren auch mal beschädigt wird, ist hier ein Nachweis schwer zu führen.
Danke an T.J. für Deinen Tip, aber ich hab's unter diesem Umständen gelassen. Zum Einen scheint es selten vorzukommen, zum Anderen hatte ich auch mal versuchsweise 3bar auf dem Vorderreifen gehabt - wer weiß was das zum Fehler beigetragen hat, und drittens kann ich ja auch nicht ausschließen, dass im Flachland die Flanke beschädigt wird ...
LG an alle, die was beigetragen haben.