Hallo zusammen,
ich muss kurz etwas ausholen.
Seit ich meine Transalp habe (ca 30Tkm) fahre ich nur noch Stollenreifen. Mein Streckenprofil kann man wohl mit 80/20 (Straße/Feldweg) beschreiben. Ich fahre meine PD06 als DailyDriver und für lange Touren. Ich bin kein Kurvenheizer.. naja ein bisschen räubern tun wir doch alle mal.
Ich nehme die Nachteile einer Stolle bewusst in Kauf und bin bisher damit ganz gut zurecht gekommen.
Angefangen habe ich mit einem Pirelli Scorpion Trail (ein uralt Profil, ich finde dan garnicht mehr im Netz), dann kamen mehrere Sätze Metzeler ENDURO 3 SAHARA, einen Satz Pirelli Scorpion Rally STR und diese Woche nun der Heidenau K60 Silica.
Den Scorpion Trail kann ich soweit nicht bewerten, da war nicht mehr viel Profil drauf, aber man hat deutlich gemerkt, wie er "ums Eck kippte". Naja und er ist ja auch keine Stolle.
Mit dem Sahara war ich eigentlich soweit recht zufrieden. In der Schräglage war er teilweise etwas interessant, wenn man ihn eckig gefahren hat, kippte er schon deutlich. Bei Nässe machte er meiner Meinung nach einen guten Eindruck. Einzig die starken Vibrationen und der Lärm haben mich dazu bewogen, das Fabrikat zu wechseln.
Der Rally STR (ein recht neuer Reifen) kam vor einem Monat drauf. Ich muss sagen, dass ich von der Straßenperformance wirklich begeistert bin. Ich hatte noch nie einen Reifen auf der Alp, der mir bei Nässe so viel Sicherheit gegeben hat. Ein Kippmoment gab es bei diesem Reifen nie, auch wenn er natürlich zum Schluss natürlich eckig gefahren war. Mich haben dann zwei Dinge dazu bewogen, ihn auszutauschen. Zum einen hat er für mich eine etwas zu geringe Standzeit. Ich habe den hinteren Reifen nach 5,5Tkm mit ca 3mm Restprofil entsorgt. Ich denke 2Tkm wären da noch gegangen, wobei das Ende des Profils ja gerne mal sehr schnell kommt. Mein Chef ist relativ spontan bei der Urlaubsvergabe. Und in einer Woche Urlaub kommen da problemlos 4-5Tkm zusammen, wenn meine Frau nicht mitfährt. Also wären 10Tkm Standzeit wünschenswert. Vor allem wenn es nächstes Jahr ans Nordkap geht.
Naja und da ist noch der Preis. Grundsätzlich sind mir Reifenpreise mal egal (ich kaufe direkt beim Großhandel oder im Werk). Aber auf den Preis des Hinterreifen Rally STR habe ich 20€ draufgelegt und dafür den K60 Silica vorne UND hinten bekommen. Puh
Lange Rede, kurzer Sinn. Ich habe den K60 Silica vor zwei Tagen montiert, habe nun knapp 600km drauf und bin total enttäuscht. Das Gefühl in der Schräglage ist absolut abartig.
Ich bin wirklich kein Rennfahrer. Schon bei mäßiger Schräglage fühlt es sich so an, als würde der Reifen "wegschmieren". Bei schlechten Straße ist er viel zu schwammig. Selbst bei langsamen, engen Kreuzungen (innerorts) fühlt sich der Reifen an, als wäre im Reifen deutlich zu wenig Luftdruck.
Er wird sehr warm. Einerseits kein Wunder, das sind ja schon recht hohe Profilblöcke. Aber der Rally STR hat auch hohe Temperaturen aufgebaut und blieb dabei trotzdem stabil.
Hat jemand Erfahrungen beim Vergleich vom K60Scout zum K60 Silica? Viele Leute sind ja vom Scout begeistert. Im Moment tendiere ich dazu, den K60 Silica gleich nächste Woche abzumontieren und doch wieder auf den Rally STR zu wechseln. Zumindest für den Winter.
Technik: Reifendiskussion: "Heidenau K60 M+S Silica" ein Griff ins Klo?
- Servus ijontichy,
der Scout hat einen viel geringeren Silica-Anteil und schmilzt dir bei den momentanen Temperaturen natürlich nicht so weg wie der K60-Silica der ja, meines Wissens, eigentlich mehr für die Wintermonate gedacht ist
mfG - .... der K60-Scout hinten hat bei mir über 12.000 KM gehalten aber in 140 Breite mit dem Mittelsteg, hab ich mir eintragen lassen
- Ich glaub auch dass der K60 silica primär als Wintereifen konzipiert wurde, und im Sommer vermutlich zu schmieren beginnt und keine befriedigende Laufleistung bringt. Da wäre wahrscheinlich der Scout die bessere Option, bin beide aber noch nicht gefahren...
Fahre selbst aber seit knapp 1000km den direkten Konkurrenten des Heidenau, den Mitas E07/E07+. Bisher ganz zufrieden. Etwas laut (zw 80 und 90kmh), aber sowohl auf der Straße (noch kein echter Nasstest) als auch im Schotter bin ich recht angetan. In etwa vergleichbar mit dem Enduro 3, nur günstiger und ich erwarte mir eine besser Laufleistung ( der Metzeler hat immer nur knapp 6tkm gehalten).
Davor bin ich den Trailrider von Avon gefahren. Das wär vermutlich so ein Reifen den ich mir für eine Nordkaptour aufziehen würde....
Liebe Grüße,
Robert - Hab den K 60 damals auf der 650 Dakar gefahren und war sehr zufrieden damit.
Nur bei Temperaturen über 30°C neigt er schnell zum wegschmieren. Darunter, bei Nässe und oder Kälte hatte ich nie Haftungs- / Instabilitätsprobleme.
Aber er will mit recht viel Druck ( ca. 2,5 vo, 2,8 hi ) gefahren werden.
Der Vorderreifen braucht auch einige Einfahrkilometer bis die Kanten gebrochen sind.
Grüße - das mit dem Luftdruck beim Scout kann ich bestätigen, 2,4V u. 2,6H, der Reifen ist sehr laut und zum Ende hin, wenn er recht eckig gefahren wurde, recht kippelig in den Kurven, die Nasshaftung ist gutes Mittelmaß wie ich finde,,
trocken hält er bis die Stiefel kratzen. Zur Zeit fahr ich den Mitas E07 vorne und den E07+ Hinten, der Vorderreifen hat 9000 und der Hinterreifen 10500 gehalten, trocken klebt der Reifen wunderbar bei Nässe jedoch kanns schon mal rutschen aber wer fährt da schon wie ein Verrückter :)
mfG - @Dodzi: fährst die Mitas-kombi mit ähnlich hohem Druck wie den Heidenau Scout?
Lg - @robalp: ja, nachdem sich der erste vorne bei 2,1 bar etwas schuppig abgefahren hat durchs Bremsen hab ich den Druck etwas erhöht, fährt sich so auch besser, finde ich, auf der Mitas-Seite hab ich mal als Empfehlung Werte von 2,3 für vorne u. 2,5 hinten gelesen
mfG - Hier mal eine Tabelle von Mitas-Reifen
- Danke für die Info. Bin zuletzt immer mit relativ wenig Druck unterwegs gewesen ( v 2bar h 2,3 bar). War damit ganz zufrieden, aber vll probier ich noch ein wenig herum...
Lg
Danke für die Info. Bin zuletzt immer mit relativ wenig Druck unterwegs gewesen ( v 2bar h 2,3 bar). War damit ganz zufrieden, aber vll probier ich noch ein wenig herum...
Lg
Das möcht ich jetzt mal wissen, wie testet ihr eure Reifen ?
Habt ihr Stützräder, Neigungssensoren oder geht ihr in Schräglage bis die Karre abnfliegt ?
Auf der Strasse oder auf der Rennstrecke ? Oder ist das alles nur so ein Gefühl ?- Subjektiv geeichtes Popmeter natürlich
- Das möcht ich jetzt mal wissen, wie testet ihr eure Reifen ?
Habt ihr Stützräder, Neigungssensoren oder geht ihr in Schräglage bis die Karre abnfliegt ?
Auf der Strasse oder auf der Rennstrecke ? Oder ist das alles nur so ein Gefühl ?
[/quote]
Der Themenersteller,was ich jetzt nicht hoffen will, hat möglicher weise die Variante mit der Schräglage bis zum Abflug gewählt weil man nix mehr liest von ihm :)
... ansonsten ist das, glaub ich, nur so ein Gefühl :))
wenn sich der Reifen komisch abfährt ändert man was oder nicht
mfG - Ich bin am Sonntag nochmal 200km gefahren. Fast nur sehr schlechter Asphalt (mehr Flicken als Straßenbelag) oder eben leichteres Gelände, fester Schotter, Feldwege, etc.
Ich finde den K60Silika absolut unmöglich. Zwischenzeitlich habe ich angehalten und habe kontrolliert, ob nicht die Schwinge lose ist.
Bei festem Untergrund ist das Verhalten in Schräglage lächerlich. Je unebener der Untergrund, desto schlimmer wackelt das Heck. Fährt man über Längsrillen, scheint es das Moped komplett seitlich zu versetzen.
Klar ist das ein "Winterreifen", aber dass er sich bei ca 15-18°C derart schlecht verhält.... Naja.
Gestern habe ich dann wieder einen Rally STR montiert. Das sind einfach Welten Unterschied. Das fährt sich ja fast schon wie ein Straßenreifen. Es mag ja sein, dass der k60Silika der bessere Offroad-Reifen ist. Aber wenn er OnRoad so garnichts kann, bringt das nichts.
Und wie kalt müssen denn die Temperaturen sein, dass der Reifen besser wird? Klar hätte ich bei Minusgraden gerne einen Reifen, der perfekt haftet. Aber ich vermute, dass es bei bereits niedrigen Plusgraden wieder ein unfahrbarer Reifen ist. Und dafür ist es in Deutschland einfach nicht mehr kalt genug.
Naja ich leg mir den K60Silika mal auf Lager. Vielleicht findet sich ein Verrückter, der ein Schnäppchen machen will. Oder er wird beim Elefantentreffen verheizt.
Ich bin am Sonntag nochmal 200km gefahren. Fast nur sehr schlechter Asphalt (mehr Flicken als Straßenbelag) oder eben leichteres Gelände, fester Schotter, Feldwege, etc.
Ich finde den K60Silika absolut unmöglich. Zwischenzeitlich habe ich angehalten und habe kontrolliert, ob nicht die Schwinge lose ist.
Bei festem Untergrund ist das Verhalten in Schräglage lächerlich. Je unebener der Untergrund, desto schlimmer wackelt das Heck. Fährt man über Längsrillen, scheint es das Moped komplett seitlich zu versetzen.
Klar ist das ein "Winterreifen", aber dass er sich bei ca 15-18°C derart schlecht verhält.... Naja.
Gestern habe ich dann wieder einen Rally STR montiert. Das sind einfach Welten Unterschied. Das fährt sich ja fast schon wie ein Straßenreifen. Es mag ja sein, dass der k60Silika der bessere Offroad-Reifen ist. Aber wenn er OnRoad so garnichts kann, bringt das nichts.
Und wie kalt müssen denn die Temperaturen sein, dass der Reifen besser wird? Klar hätte ich bei Minusgraden gerne einen Reifen, der perfekt haftet. Aber ich vermute, dass es bei bereits niedrigen Plusgraden wieder ein unfahrbarer Reifen ist. Und dafür ist es in Deutschland einfach nicht mehr kalt genug.
Naja ich leg mir den K60Silika mal auf Lager. Vielleicht findet sich ein Verrückter, der ein Schnäppchen machen will. Oder er wird beim Elefantentreffen verheizt.
Du solltest Reifentester werdenDu solltest Reifentester werden
Ne eigentlich habe ich von dem Kram keine Ahnung. Ich habe einfach noch nie so eine extreme Erfahrung gemacht. Das könnte ein erfahrenerer Fahrer wohl auch sinnvoller bewerten.
Ich bin am Sonntag nochmal 200km gefahren. Fast nur sehr schlechter Asphalt (mehr Flicken als Straßenbelag) oder eben leichteres Gelände, fester Schotter, Feldwege, etc.
Ich finde den K60Silika absolut unmöglich. Zwischenzeitlich habe ich angehalten und habe kontrolliert, ob nicht die Schwinge lose ist.
Bei festem Untergrund ist das Verhalten in Schräglage lächerlich. Je unebener der Untergrund, desto schlimmer wackelt das Heck. Fährt man über Längsrillen, scheint es das Moped komplett seitlich zu versetzen.
Klar ist das ein "Winterreifen", aber dass er sich bei ca 15-18°C derart schlecht verhält.... Naja.
Gestern habe ich dann wieder einen Rally STR montiert. Das sind einfach Welten Unterschied. Das fährt sich ja fast schon wie ein Straßenreifen. Es mag ja sein, dass der k60Silika der bessere Offroad-Reifen ist. Aber wenn er OnRoad so garnichts kann, bringt das nichts.
Und wie kalt müssen denn die Temperaturen sein, dass der Reifen besser wird? Klar hätte ich bei Minusgraden gerne einen Reifen, der perfekt haftet. Aber ich vermute, dass es bei bereits niedrigen Plusgraden wieder ein unfahrbarer Reifen ist. Und dafür ist es in Deutschland einfach nicht mehr kalt genug.
Naja ich leg mir den K60Silika mal auf Lager. Vielleicht findet sich ein Verrückter, der ein Schnäppchen machen will. Oder er wird beim Elefantentreffen verheizt.
Du musst ihn nur lang genug liegen lassen dann wird er schon hart genug und fahrbar werden;)
Wenn Du keinen Reifentester machen willst mach ich den, OK? :)))Du solltest Reifentester werden
Ne eigentlich habe ich von dem Kram keine Ahnung. Ich habe einfach noch nie so eine extreme Erfahrung gemacht. Das könnte ein erfahrenerer Fahrer wohl auch sinnvoller bewerten.
Wenn deine Karre wirklich so ausgeprägt auf andere Reifen reagiert, solltest du dich vieleicht mal ums Fahrwerk kümmern.- Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum du dich so über die schlechte Performance des Silica wunderst?
Als ausgemachter Winterreifen (und ja, Winter ist < 5 °C) kann er bei mittleren Temperaturen im September eigentlich nur kacke sein. Mind. 10 °C zum angedachten Einsatzbereich sind Welten. Der Normale K60 oder der Scout sind die eindeutig bessere Wahl für Herbst.
Gruß aus Italien
Tobi (der mittlerweile Bridgestone AX41 fährt, nur noch nicht auf der Transe)
- @ijontichy
Meine laienhafte Erfahrung: Der Silica ist ein echter Winterreifen, also unter 0 super. Wir fahren auf unseren Transalps lieber den K60 Scout, der hat uns auch zwischen -10 und Sommer nicht enttäuscht. Auch wenn der Silica vielleicht bei Minus noch besser ist, ist er für unsere Reisen zu "unflexibel".
Liebe Grüße von zwei Winterfahrern.
Ich bin am Sonntag nochmal 200km gefahren. Fast nur sehr schlechter Asphalt (mehr Flicken als Straßenbelag) oder eben leichteres Gelände, fester Schotter, Feldwege, etc.
Ich finde den K60Silika absolut unmöglich. Zwischenzeitlich habe ich angehalten und habe kontrolliert, ob nicht die Schwinge lose ist.
Bei festem Untergrund ist das Verhalten in Schräglage lächerlich. Je unebener der Untergrund, desto schlimmer wackelt das Heck. Fährt man über Längsrillen, scheint es das Moped komplett seitlich zu versetzen.
Klar ist das ein "Winterreifen", aber dass er sich bei ca 15-18°C derart schlecht verhält.... Naja.
Gestern habe ich dann wieder einen Rally STR montiert. Das sind einfach Welten Unterschied. Das fährt sich ja fast schon wie ein Straßenreifen. Es mag ja sein, dass der k60Silika der bessere Offroad-Reifen ist. Aber wenn er OnRoad so garnichts kann, bringt das nichts.
Und wie kalt müssen denn die Temperaturen sein, dass der Reifen besser wird? Klar hätte ich bei Minusgraden gerne einen Reifen, der perfekt haftet. Aber ich vermute, dass es bei bereits niedrigen Plusgraden wieder ein unfahrbarer Reifen ist. Und dafür ist es in Deutschland einfach nicht mehr kalt genug.
Naja ich leg mir den K60Silika mal auf Lager. Vielleicht findet sich ein Verrückter, der ein Schnäppchen machen will. Oder er wird beim Elefantentreffen verheizt.
Richtig! Warte ein paar Jahre. Vielleicht reift er noch!)
Du solltest Reifentester werden
Ne eigentlich habe ich von dem Kram keine Ahnung. Ich habe einfach noch nie so eine extreme Erfahrung gemacht. Das könnte ein erfahrenerer Fahrer wohl auch sinnvoller bewerten.
Ich finde du hast das gut und lustig beschrieben!
Daumen rauf!- Hallo zusammen.
Es macht absolut keinen Sinn einen für den Winter konzipierten Reifen im Spätsommer auf Herz und Nieren testen zu wollen.
Hier geschilderte Erfahrungen decken sich mit denen in anderen Foren. Für 2stellige Temperaturbereiche ist er nicht gemacht.
Die Mutigen juckeln mit dem Silica über Eis und Schnee.
Er ist ein reiner Winterreifen!
Für alles andere taugt der Scout.
Letzteren genieße ich als Transalp Einsteiger in dieser Saison seit 6.000 Kilometern.
Einem Stollenreifen hätte ich die Performance des Scout nicht zugetraut.
Bin vorrangig mit einem schweren Naked Bike samt klassischer Strassenbereifung unterwegs und geniesse parallel die Leichtigkeit des Fahrens, die mir die Transalp samt Scout ermöglichen.
Gruss!
Sven