Servus,
bin gestern mit einem Kollegen gefahren und hatten dabei bei ihm einen Platten. Hatten dann den ADAC angerufen und die waren in 1h da. Wollte mal fragen, ob man nicht in der Zeit den Reifen/Schlauch selbst flicken kann, um zumindest bis nach Hause zu kommen.
Ich habe mir schon etwas Zeug rausgesucht (Pumpe, Felgenschutz, Flutschi und Flickzeug), was zum flicken benötigt wird. Nun noch die Frage, welche Montierhebel sollte man nehmen, 24cm oder 34cm. Hab gelesen, das je länger die sind umso mehr Hebelwirkung hat man, was nicht unbedingt gut für die Felge sein muss. Und wo könnte man die am Mopped befestigen, wenn man jetzt nicht grad mit Koffern fährt.
Ich weis, das dem Flicken der Reifen nicht jeder zustimmt, aber es geht ja nur ums Heim kommen und nicht auf der Autobahn zu heizen.
Vielen Dank
Rico
Technik: Reifen unterwegs reparieren
- Für Tagesausflüge im ADAC-Einzugsgebiet muss man sowas nicht zwingend haben.
Auf Reisen sieht das schon anders aus. Vor allem, wenn man in Gegenden unterwegs ist, wo die Unterstützung durch ADAC-"Partner" nicht ganz so dolle ist oder die nicht so ohne weiteres hinkommen.
Ob 24 oder 34 cm, ist egal. Gefühlvolles Arbeiten ist der Schlüssel.
Und die Montiereisen kann man gut mit Panzerband am Sturzbügel befestigen. Da hat man sie auch schnell zur Hand, ohne erst alles ausräumen zu müssen. - ich hab 3 Stück 24 cm Montiereisen mit, und eine Pumpe und Flicken für den Schlauch ( und auf Reisen auch einen Ersatzschlauch.)
In der Zeit wo ich auf den ADAC warte hab ich den Reifen schon repariert.
Und ganz ehrlich, wenn der Schlauch geflickt ist kann man tausende km damit fahren.
Einzige Sache, man sollte das wechseln der Reifen mal zu Hause üben bevor es soweit ist.
Aus dem Grund wechsle ich bei der TA die REifen selbst, das ich in Übung bin für den Ernstfall.
Hat sich bewährt, und wenn man es kann geht es echt schnell. - Danke für die schnellen Antworten. Hab mir vor einem Jahr den Alumotorschutz von SW-Motech gekauft. Daran so eine kleine Werkzeugkiste geschraubt. Luftpumpe und Flickzeug passen dort rein. Aber die Hebel noch nich.
Entweder schraube ich die an den Motorschutz mit Splint und so. TÜV?? Oder ich säge die etwas ab und mach noch eine Verlängerung zum Anschrauben oder wie auch immer und schmeiß die mit in die "WErkzeugkiste". Oder ich säge die etwas ab ...
Mach doch Scharniere dran.- Mal sehen : )
- Wie oben schon geschrieben wurde, mach´se doch an den Sturzbügel, wenn vorhanden. Hab dort auch einen 24er Ring dran verkabelbindert.
- Hallo!
Ich habe ein montiereisen 35 cm und eins aus einem 24er schlüssel gemacht, wo ich die andere seite abgeflext hab und es "angespitzt" hab, um es auch als hebel benutzen zu können. Am blöden plastikmotorschutz konnte ich die teile leider nicht gut befestigen, liegen also vorerst noch im koffer rum
flickzeug und kleinen Kompressor habe ich gut im werkzeugfach unterbringen können.
Spüli anstatt flutschi hab ich sowie so immer in der küchentasche dabei
übrigens kann ich den airman Kompressor sehr empfehlen. Kostet nur 20 eueo und man kann einen reifen im nu über die 12 volt steckdose bei laufendem motor aufpumpen. Außerdem sehe ich den vorteil auf der reise darin, das ich morgens am zelt den luftdruck einstellen kann, ohne zur tanke fahren zu müssen, denn dann wäre der Reifen ja schon warm und eine genaue Druckeinstellung nicht mehr möglich
Und der Airman passt wie gesagt unter die Sitzbank (zumindest bei der 650er)
Gruß
Alex - Ich habe die 600er. Da ist unter der Sitzbank kein Platz : (
- Soo...
hab mir letzte Woche bei Louis 3 Montierhebel der Länger 38cm bestellt. Die habt ich mittig durchgeflext und dann nochmal je 1cm gekürzt. In die Enden noch je zwei Löcher gebohrt, Gewinde in eine Seite und mit solchen Sternschrauben verbunden. Die Hälften sind etwa 18,5 cm und passen in ein Handtuch gewickelt, in den Motorschutzkasten von SW-MOtech. Dort drinn ist noch Flickzeug und ein Ventilausdreher. Werkzeug zur Reifendemontage ist in dem kleinen originalen Werkzeugfach. Und ne Luftpumpe habe ich über der Rückleuchte untergebracht.
Mal sehen, ob mir das im Notfall alles hilft.
Servus Die habt ich mittig durchgeflext und dann nochmal je 1cm gekürzt. In die Enden noch je zwei Löcher gebohrt, Gewinde in eine Seite und mit solchen Sternschrauben verbunden
Ob das den Anfangs nicht unerheblichen Hebelkräften standhält ??? Ich vermute nicht, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.- hi zusammen,
Ich hatte schonmal unterwegs das Problem mit nem Plattfuss:
Wie bekommt man den äusserst stramm sitzenden Heidennau K60(Scout) ins Felgenbett gedrückt, wenn man allein unterwegs ist?
Zu zweit geht es damit, das man den Seitenständer des einen Moppeds auf den Reifen des anderen Moppeds drückt. Dann rutscht der Reifen ins Felgenbett.
Strassenreifen lassen sich auch so mit den Montierhebeln ins Felgenbett drücken.
Aber beim Heidenau K60 geht es so nicht.
Ich hab das erst kürzlich daheim mit den verschiedensten Werkzeugen versucht und aufgegeben.
Bitte verratet mir Eure Tricks.
Viele Grüße
volker
Hallo!
Ich habe ein montiereisen 35 cm und eins aus einem 24er schlüssel gemacht, wo ich die andere seite abgeflext hab und es "angespitzt" hab, um es auch als hebel benutzen zu können. Am blöden plastikmotorschutz konnte ich die teile leider nicht gut befestigen, liegen also vorerst noch im koffer rum
flickzeug und kleinen Kompressor habe ich gut im werkzeugfach unterbringen können.
Spüli anstatt flutschi hab ich sowie so immer in der küchentasche dabei
übrigens kann ich den airman Kompressor sehr empfehlen. Kostet nur 20 eueo und man kann einen reifen im nu über die 12 volt steckdose bei laufendem motor aufpumpen. Außerdem sehe ich den vorteil auf der reise darin, das ich morgens am zelt den luftdruck einstellen kann, ohne zur tanke fahren zu müssen, denn dann wäre der Reifen ja schon warm und eine genaue Druckeinstellung nicht mehr möglich
Und der Airman passt wie gesagt unter die Sitzbank (zumindest bei der 650er)
Gruß
Alex
hi, Vorschlag zu Kompressor: beim Schrotthändler giebt es die Dinger neu und günstig, die neuen Autos haben kein Ersatzrad mehr, in Schrottautos liegt das Ding unbenützt Im Kofferraum.- Ja, der Heidenau ist wirklich ein Problem. Den haben wir letztes Jahr am Sommeiller trotz Seitenständertrick beim HR einer 990er ADV auch nicht aus dem Felgenbett gebracht bzw. ist er jedesmal nach Entlastung gleich wieder raufgerutscht ... uns blieb keine Wahl ca. 20 km erst auf Schotter und dann auf Asphalt zur nächsten Werkstätte nach Bardonecchia zu fahren.
Im ADV-Rider Forum wird in solchen Fällen so ein Werkzeug verwendet
Bead Breaker
Das kann aber z.B. auch so aussehen
- Ich montiere die Heidenaus oft und verwende entweder eine Holzstaffel ( zu Hause ) oder einen Stein, Ziegel was auch immer zum Unterlegen unterwegs.
Dann stell ich mich drauf und drücke den Reifen aus dem Bett.
Das geht aber echt nur, wenn man was unterlegt.
Und zwar nur unter den Gummi.
Wenn der an einer Stelle raus ist, gehen die anderen normalerweise leicht. Dann stell ich mich drauf und drücke den Reifen aus dem Bett.
Hehe ... und von welcher Gewichtsklasse reden wir da *undtschüüüüüüüüüs*Dann stell ich mich drauf und drücke den Reifen aus dem Bett.
Hehe ... und von welcher Gewichtsklasse reden wir da *undtschüüüüüüüüüs*
Okok, Zugegeben.....- Hallo,
ich hab auch die Heidenau K60 Scouts drauf. Da hilft wirklich nur drauf stellen und mit Gewalt stampfen. Immer eine Decke oder Jacke unter die Nabe legen. Mit der Zeit gehen die dann auch runter in die Mitte der Felge. Wasser mit Spüli hilft da auch.
Meine Schläuche haben vorne 3 und hinten 2 Flicken. Und zwar einfach deshalb, weil ich die Schläuche beim wieder aufziehen selbst mit dem Montiereisen gelocht habe. Bisher hatte ich keine Probleme mit Luftverlust. Da hilft nur üben üben üben! Und mit dem Finger prüfen ob der Schlauch geklemmt ist oder nicht.
Hab übrigens zwei 24cm Eisen und ein 54cm Eisen. Bei den Heidenau K60 brauchts das auch. Da kommt man richtig ins Schwitzen! Deswegen schleppe ich den Klimbim auch nur auf längeren Touren ins Ausland mit. In Deutschland hat's den ADAC, der kommt dann helfen.