Hi zusammen,
Fräge, ich habe einen Heidenau K60 drauf und einen schleichenden Platten. Nächstes Jahr, sprich mit diesem Reifenprofil, möchte ich eine größere Tour machen, wobei Motorrad zuverlässig sein soll. Ersatzschläuche sind eh on Board. Nun zu meiner Frage:
Würdet ihr einfach "Schlauchdichtung" einkippen aufpumen, weiter fahren?
Oder
Rad raus, neue Schlauch rein, Rad drauf
Danke für eure Erfahrungen.
Mein Reifenhändler des Vertrauens sagte, dass das Pulver Zeug die Schläuche angreift und somit die Laufleistung des Schlauches maximal bis Ende Laufleistung vom Profil zu halten wäre.
VG und gute Fahrt
Technik: Reifen - schleichenden Platten
- Ich würde den Schlauch rausnehmen, das Loch im Wasserbad finden und flicken - das auch als Übung für den besonderen Fall, unterwegs unerwartet einen Platten zu haben.
Dies natürlich nur, wenn du damit selbständig umgehen können willst, und wenn sich der Reifen aufgrund weicher Karkasse zum Auf- und Abziehen und Montiereisen eignet. (Aus deiner Frage interpretiere ich, dass du selbst noch nicht geflickt hast.)
Für die Fahrt selbst könntest du zusätzlich noch einen neuen Ersatzschlauch mitnehmen, für den Fall, dass das flicken langfristig nicht geholfen hat. - Hallo Vinyl,
bist du dir sicher, dass du wirklich ein Problem hast?
Die Problematik mit durchlässigen Schläuchen würde schon mehrfach behandelt.
Je nach Material der Schläuche (Kunststoff- oder Naturkautschukanteil) atmen diese mehr oder weniger.
Mfg
Dirk Kühn - Hi,
danke an euch beiden. Also hinten habe ich den gleichen schlauch drauf, nur in einer anderen Größe und der "atmet" nicht :D Bzw. normal Luftverbrauch.
Aktuell binnen 4 Wochen muss ich mind. 1 Bar vorne nachpumpen.
@dennis: Guter Tip, nach ein wenig lesen, kann es theoretisch auch das Ventil sein, muss ich die Tage mal schauen wie ich das Thema angehe, aber so kann ich gute und easy Erfahrung sammeln.
Mercy euch beiden und viele Grüße - Hallo Vinyl,
Das ist bei hohem Naturkautschukanteil normal.
Ich komme bei meinem Vorderrad auf ähnliche Werte.
Im Forum gibt es etliche Beispiele für dieses Verhalten.
Einfach mal die Suche benutzen.
Mfg
Dirk Kühn Fräge, ich habe einen Heidenau K60 drauf und einen schleichenden Platten. Nächstes Jahr, sprich mit diesem Reifenprofil, möchte ich eine größere Tour machen, wobei Motorrad zuverlässig sein soll.
Genau deswegen neuen Schlauch rein. Kostet doch nur 12 Euro und bischen Training im wechseln vor der Reise ist eh nie verkehrt...
http://afrikamotorrad.eu- Ein schleichender Plattfuß kann auch an dem Ventil liegen. Die Schlauchventile sind recht häufig nicht ganz dicht. Hier hilft eine Ventilkappe mit Dichtung.
- Hallo zusammen,
gleiches Problem habe ich auch.
Hatte auch nach einigen Wochen immer Druckverlust am Vorderrad.
Beim Hinterrad ist nichts festzustellen.
Bin dann zur Reifenhändler, welcher den Fehler suchen sollte.
Er sagte mir er habe den "alten" Schlauch ausführlich getestet, auch im Wasserbad und mit Lecksuchspray, alles dicht.
Nachdem dann trotz alle dem ein neuer Schlauch eingesetzt wurde, ist das alte Problem geblieben.
Nach einigen Wochen fehlen je nach Dauer immer mal wieder zwischen 0,5 - 1 bar.
Scheint man wohl mit leben zu müssen.
Gruß Dirk
Hallo zusammen,
gleiches Problem habe ich auch.
Hatte auch nach einigen Wochen immer Druckverlust am Vorderrad.
Beim Hinterrad ist nichts festzustellen.
Bin dann zur Reifenhändler, welcher den Fehler suchen sollte.
Er sagte mir er habe den "alten" Schlauch ausführlich getestet, auch im Wasserbad und mit Lecksuchspray, alles dicht.
Nachdem dann trotz alle dem ein neuer Schlauch eingesetzt wurde, ist das alte Problem geblieben.
Nach einigen Wochen fehlen je nach Dauer immer mal wieder zwischen 0,5 - 1 bar.
Scheint man wohl mit leben zu müssen.
Gruß Dirk
Moin,
mir ging bzw. geht es ebenfalls so.
Vorderreifen nach 2-3 Wochen bis zu 0,5 bar weniger, hinten kein Luftverlust.
Beim letzten Reifenwechsel vorne neuen Schlauch montiert, Druckverlust ist in etwa gleich geblieben.
Habe aufgehört, mir Gedanken darüber zu machen, kontrolliere halt öfters!
Gruß Uwe- Mir ist aufgefallen, dass je nach "Tanke" wo ich den Luftdruck kontrolliere, der angezeigte Wert variiert, also die Luftdruckmesser wohl nicht so wirklich genau geeicht sind...
- Prinzipiell kannst du es mit dem Dichtspray versuchen, es nützt aber natürlich nur was falls der Schlauch wirklich ein Leck hat und dieses Leck in der Lauffläche ist. Das es dem Schlauch schadet glaube ich nicht, bei meiner XX hat das Spray zwei oder drei Jahre den (schlauchlosen) Reifen dicht gehalten (habe den Bock genauso gescheucht wie vorher) ohne das sich der Gummi irgendwie verändert hätte. Sehr überrascht war ich übrigens, als ich mir beim nächsten Reifenwechsel den gedichten Reifen von innen angesehen habe, weder im Reifen noch auf der Felge waren irgendwelche Spuren von der Dichtmasse zu erkennen.
- Ich kenne das genau andersrum, das die Mittelchen wenig taugen und die Masse überall rauskommt, auch bei den Speichen.
Wird aber vermutlich nicht bei einem schleichendem Platten passieren.
Aber was spricht dagegen, sich einen neuen Schlauch zu gönnen?
Nix für ungut, aber wenn der zu teuer ist sollte man das Hobby eh überdenken. - Hallo,
auch bei mir geht immer etwas Luft verlustig, vor Allem wenn das Moped einige Tag steht. Habe jetzt mal extra Dicke Schläuche darin, der Luftverlust ist dadurch deutlich geringer geworden.
Gruß Tobias. - Könnte mir auch vorstellen, es liegt an der Art des Schlauches.
- Hinten habe ich einen Michelin und keinen Luftverlust.
- Vorne wars ein Conti-Schlauch und Luftverlust
- Jetzt habe ich vorne einen Heidenau und Luftverlust
Ich werde es vorne mal mit einem Michelin versuchen, nennt sich Airstop und ist aus Butyl.
Der Conti und der Heidenau sind wohl nicht aus Butyl.
Mal schauen ob sich was ändert.
Gruß Dirk - Um die Variationen der Undichtheiten zu erweitern, gebe ich nun auch noch meinen Senf dazu.
Ich hatte ebenfalls dieses Problem mit dem schleichenden Plattfuß. Nach langem hin und her, mit Wasserbad und sonstigen Methoden. Der Reifen war "dicht" und verlor so lediglich über die Kapilaren Druck (was vernachlässigbar ist). Dann wurde einfach alles in Frage gestellt! Und siehe da, der Fehler lag, bei mir selbst!!!
Diagnose: "Reifen verlor mal 0,1, mal 0,2 oder 0,2 bis 0,6bar seit dem letzten Befüllen."
An der Tankstelle einmal das Ventil nicht richtig aufgesetzt: Luftverlust!
Dabei noch 3 mal hin und her gewackelt: weiterer Luftverlust ....
.... dann nimmt oft der Schlauch zwischen der Speiseeinrichtung und dem Ventil auch noch ein wenig Luftvolumen auf: "noch mehr Druckverlust"
.... so addiert sich das dann alles auf und wir fragen uns: "Woher kommt das?"
Letztlich ist das Volumen eines Motorradreifens eher gering und dererlei Dinge, machen sich dann schnell bemerkbar.
Fazit:
- beim Druckluftbefüllen stets ohne "Ziiiisch" das Ventil drauf;
- Luftverlust durch Kapillare: unvermeidbar; dennoch kompensierbar mit Stickstoff. - Das mit dem Stickstoff ist die größte Abzocke für Leichtgläubige
Die Luft besteht zu über 70% aus Stickstoff
Fazit:
- beim Druckluftbefüllen stets ohne "Ziiiisch" das Ventil drauf;
DAS will ich sehen! Vielleicht kann ich da noch was lernen.
Fazit:
- beim Druckluftbefüllen stets ohne "Ziiiisch" das Ventil drauf;
DAS will ich sehen! Vielleicht kann ich da noch was lernen.
hören Kurt hören bzw. nicht hören. Bei mir machts auch nicht "Ziiiisch".
Es macht aber "pfffft" Was mach ich falsch ?????- :-D
Ich schaffs weder ohne zisch noch ohne pfffft.
Wobei das pfffft/zisch beim HR länger dauert als beim VR. Gibts dazu wissenschaftliche Ausarbeitungen? - Meine Herren,
schön das ihr Spaß daran habt.
Es war ja schließlich nur zur Herleitung zum "Druckverlust" herangeführt bzw. mein Erfahrungsbericht, jener möglicherweise, noch nicht in Betracht gezogen wurde.
Und ohne Zisch - Pfft oder sonst was drauf ändern wir einfach in "so wenig wie möglich"
Stickstoff als direkter Reifenfüller ist natürlich Quatsch, da noch mehrere Faktoren einfließen. Außerdem wurde ja erwähnt, dass der "normale Druckverlust" vernachlässigbar ist.
Aber das mit dem HR stimmt schon. Also haben wir ja eine Arbeit für's Wochenende.
:-D
Ich schaffs weder ohne zisch noch ohne pfffft.
Wobei das pfffft/zisch beim HR länger dauert als beim VR. Gibts dazu wissenschaftliche Ausarbeitungen?
Habe eben nochmal Nachgesehen. Das hintere Ventil steht weniger raus.:-D:-D
... Hebelwirkung; und so ... vielleicht