Ich hab da mal was Lustiges.
Bis Dato war ich ein Fan vom Heidenau K60Scout, weil der für mich der Beste Allrounder war.
Nun habe ich in einem Jahr am 2. Satz schon massive Ausbrüche im Profil, lange vor Ende der Lebensdauer.
Letztes Jahr bei echter Beanspruchung in Russland hatte ich kein Problem.
Und ich hab den mit erhöhtem Luftdruck gefahren, aber 2,7 Bar wie von Heidenau gefordert hab ich auch nicht drinnen.
Ich hab Heidenau angeschrieben, und das war Ihre Antwort, lest selbst:
Hallo Herr XXXXX,
diese Ausbrüche kommen von hoher Beanspruchung mit zu wenig Luftdruck.
Wie Sie schon richtig angesprochen haben, wird der Reifen unter einem Luftdruck ( Transalp) von 2,7 bar zu heiß und fängt an zu reißen und dann die Stollen zu verlieren.
Wenn Sie 2,7 bar hinten und 2.4 bar vorn fahren ist alles in Ordnung. Mit Gepäck oder Sozia können Sie hinten bi auf 3,0 bar erhöhen.
Dann werden Sie keine derartigen Probleme bekommen.
Ich hoffe ich konnte Ihnen weiter helfen und verbleibe
Mit freundlichen Grüßen
Vertrieb
Der Reifen vom Mai:
Der Reifen von Oktober:

Nicht schlecht dieser Thread, um ein mögliches Problem der Produktion mal zu beobachten.
Vielleicht gibt es aber auch keines ...
Ohne die exakten Empfehlungswerte zu kennen fahre ich v:2,4 h:2,8 (auch mit Reisegepäck)
Probleme hatte ich bislang keine, aber wenn sich da gegenüber früheren Chargen etwas geändert haben sollte, wird Heidenau sicher Kunden verlieren.
Nachdem meine aktuellen Reifen ca. 10 k runter haben und sicher noch 1-2 k machbar sind, kommen im Frühjahr voraussichtlich wieder die gebrauchten drauf, die ich noch in der Garage habe.
Damit schaffe ich nochmal 4-5 k, und dann werde ich sehen, wie es mit den aktuellen Scouts aussieht.
Hier die Antwort von der Firma, wo ich den Reifen gekauft habe:
Hallo Herr XXXX,
das ist kein klassischer Profilabriss, der durch Überbelastung entsteht, hier hat sich der komplette Profilblock vom Untergummi abgelöst.
Die Ursache dafür kann durchaus Überhitzung durch zu geringen Luftdruck sein, aber auch Verunreinigung der Karkasse beim Produktionsprozess und dann dadurch mangelhafte Vulkanisation der Lauffläche.
Sehr unschön ist, dass Heidenau nirgends auf einen so hohen Luftdruck hinweisst.
Wenn des Problem der Überhitzung bekannt ist, so sollte Heidenau in der Reifenfreigabe deutlich auf den zu erhöhenden Luftdruck hinweisen.
Wenn der Profilausbruch bei Autobahnfahrt entsteht und vom Fahrer nicht wahrgenommen wird, ist ein Unglück nicht auszuschliessen.
Wir wussten nichts von dieser drastischen Erhöhung des Luftdrucks und werden diesen zeitnah in unserem Produkttext einfliessen lassen, um unserer Pflicht der Marktbeobachtung nachzukommen.
Wie gesagt, ich hatte deutlich den Druck erhöht weil ich besseres Fahrverhalten bemerken konnte, aber so auch nicht.
Warum hatte mein Reifen in Russland das letztes Jahr nicht, der hatte auch nicht mehr Druck und sicher mehr Belastung abbekommen.
Warum der 2. Satz heuer?
Ich hab auf der Heidenau Seite überall gesucht, ich finde keine Druckempfehlung von 2,4 und 2,7 ( 3,0 )
Mh ...
dann bin ich einmal gespannt, wie der Heidenau auf der Twin ist ....
werde heute Abend mal den Luftdruck checken ....
Aber mein Heidenau-Reifen, 140iger, sieht ja noch etwas anders aus ....
habe von diesen Problemen noch nichts gehört.
Kaufte mir seit Herbst 2012 3komplette Sätze K60/K60Scout. In 2 Wochen den 4ten.
Luftdruck v2,3 h2,7Bar
Keine Probleme. Auch nicht bei zu niedrigem Luftdruck....
Das Thema werde ich mal weiter verfolgen. Danke für die Info!
2,4 und 2,7 würde ich jetzt eher als max.Druck empfinden und nicht wie von Heidenheim dargestellt als min.Druck.
Doch, ich habe heute mit Ihnen telefoniert.
Es handelt sich um den Minimalen Druck.
Man findet es auch nicht in Unterlagen, das wurde mir zugegeben.
Es sind wohl neue Freigaben in Arbeit, da steht das dann drinnen.
Ich werde meinen Reifen mal einsenden, die schauen sich den mal an.
Wobei ich bei diesem Satz überzeugt bin, den nicht über Gebühr beansprucht zu haben.
Für die Griechenland Reise mit meiner Frau habe ich definitiv den Druck erhöht und ich fahre keine 150 mit dem Moped, wäre auch sinnlos mit einer Transe.
120 , max 130 ist mein Dauertempo.
Hallo Klaus,
ich fahre auch seit April Heidenau Scout auf meiner PD10. Bei meinen Reifen ist die Druckempfehlung 2,4/2,7 jeweils auf der Reifenflanke aufgedruckt. Ich fahre allerdings mit weniger Druck so um 2,1/2,3 v/h und nach 6tkm sind die schon noch gut. War auch in Albanien im Gelände und keine Probleme. Ich glaube die haben mehr Serienstreuung. Mir erscheint das mit dem hohen Druck eher nicht so gut, zumindest bei meiner Afrika Twin war die Honda Empfehlung 2,0/2,0. Ich meine das wird irgendwann wackelig mit diesem hohen Druck. Aber das soll jeder selbst entscheiden.
Leider gibt es ja nicht so viel Auswahl an gröberen Reifen die legal zu fahren sind bei uns in D.
Gruß
Markus
Hallo,
mir erscheint das Alles ein bißchen komisch.
Also, ich fahre einen Reifen mit gröberen Profil weil ich doch damit a bissl Schottern will. Ich dachte ich habe mal gelernt, dass gerade beim Schottern ein hoher Reifendruck ehere kontraproduktiv ist. Und jetzt das? Reifendruckempfehlung nahe der 3.0.
Ich kanns irgendwie nicht glauben. Macht das für euch noch Sinn?
Gruß,
Peter
Beim hohen Reifendruck gehts auch eher um das Fahren auf der Strasse und um die Reibungshitze zu minimieren, im Schotter fährt man ja eher langsam und Reibung dürfte da auch eher weniger entstehen was den Reifen stark aufheizt
Sorry, aber von einem allround-Reifen erwarte ich bestimmt nicht auf einer Reise ständig im Wechsel luft rein und wieder raus zu lassen. Das kanns ja wohl nicht sein.
Peter
OK, das ist ja nicht ein Problem des Heidenaus sondern des Reisens, bzw die Art der Streckenwahl.
Wenn ich als Anreise viel Autobahn oder normale Bundesstrasse habe, eventuell auch Gepäck, dann geb ich ordentlich Druck rein weil damit weniger Abnutzung vorhanden ist.
In meinem Fall da sogar gerne mal 2,6 vorne und 2,9 hinten
( hatte ich ja sogar )
Und wenn ich in Schotter komme, dann weniger Druck, zumindest wenn man 1-2 Tage oder länger rumfährt, für 30 km mach ich das nicht )
Und im Sand würde ich gerne bis auf 1,5 ablassen.
Das geht beim Heidenau nicht mehr, 2,0 ist da angeblich im Sand oder Schotter absolute Untergrenze.
ihr fahrt ja echt mit hohen drücken durch die gegend. Ich bin jetzt beim 3ten Hinterreifen in nur 1,5jahren. Fahre in der regel vorne und hinten mit 2,3-2,4 bar. auch mit 25-30kg gepäck. auf schotterpisten lasse ich gerne mal bis 1,6bar ab. bisher haben die reifen immer top gehalten. beim jetzigen sind an ein paar stollen risse zu entdecken. die sind auch nicht dramatisch. da der reifen eh schon wieder runter ist.
Kay am 16.10.2014 zuletzt bearbeitet 16.10.2014 "Michael1972" schrieb:Beim hohen Reifendruck gehts auch eher um das Fahren auf der Strasse und um die Reibungshitze zu minimieren, im Schotter fährt man ja eher langsam und Reibung dürfte da auch eher weniger entstehen was den Reifen stark aufheizt
Moin,
wieso fährt man denn auf Schotter langsamer?
Sieht für mich eindeutig nach Serienstreuung aus. Bin mal gespannt, auf weitere Reaktionen bzw. einen Bericht, was die Untersuchung des Reifens ergeben hat.
Meiner Meinung nach, sollte der Reifen von 1,5 - 3,0 bar ohne Probleme alles mitmachen, ansonsten ist es kein Allrounder.
Gruss Kay
"Kay" schrieb:wieso fährt man denn auf Schotter langsamer? 
Gruss Kay
Weil man bei dem verminderten Grip, keinen Bock auf ne Bodenprobe hat

Ich habe vor ein paar Wochen hier von den gleichen Reifenproblemen in Russland berichtet. Reifendruckangaben findet man nicht bei Heidenau nicht. Auf Nachfrage schrieb man mir folgendes:
Hallo Herr…
Aus welchem Grund der Reifen Risse bekam ist natürlich aus der Ferne nicht zu beurteilen. Da Sie vermutlich mit einer beladenen Maschine unterwegs sind sollten Sie einen Luftdruck von vorne 2,3 - 2,5bar und hinten 2,6-2,8 bar fahren.
Natürlich kommt auch hinzu, das bei einer Laufleistung von 20000km der Reifen auch an der Verschleißgrenze ist somit natürlich auch anfälliger gegen Verletzungen wird. Die Straßen und Wege in Sibirien dürften sicherlich auch nicht immer im optimalen zustand sein.
Mit freundlichen Grüßen
Verkauf
Grundsätzlich gibt doch erst mal der Hersteller einen Reifendruck an, Reifen die für das Fahrzeug dann zugelassen werden und mit abweichendem Druck befüllt werden müssen, müssen auch explizid darauf hinweisen, sei es über Beipackzettel, oder Aufdruck.
Wenn der Reifen auf Grund zu niedrigen Drucks solche Schäden aufweist, kann letztendlich nicht die Verantwortung auf den nicht informierte Kunden abgewälzt werden.
Die sollen dir mal gefälligst "tschuldigung" schreiben neue Reifen schicken und das nächste mal dran denken, was transparente Information bedeutet, sowas nennt man Kulanz, eine Sache, die noch keiner Firma im Ruf geschadet hat.
Dann wäre dein Beitrag nicht nötig gewesen und es würden keine potentiellen Kunden den Reifen aus dem Gedächtnis streichen.
pfffff muss jede Firma selbst wissen wie sie das handhabt, ich hab mir jetzt Conti bestellt, deine waren in der engeren Wahl.. gestrichen..
"Kay" schrieb:wieso fährt man denn auf Schotter langsamer? 
Du meinst sicher diese 3-5cm Schotterbrocken, die sich so neckisch anhören, wenn sie von Stollen ergriffen auf der Frontscheibe deines Hintermanns einschlagen, gefolgt von Flüchen und Totwünschungen. Stimmt, da muss man Gas geben... Ok, 1 Euro in die Spottkasse..
"Rainer57" schrieb:... ich hab mir jetzt Conti bestellt, deine waren in der engeren Wahl.. gestrichen..
Welche Conti sind denn die Alternative ? TKC80? der 70 könnte interessant werden, dauert aber noch ein halbes Jahr...
"Markus_XL600" schrieb:Welche Conti sind denn die Alternative ? TKC80? der 70 könnte interessant werden, dauert aber noch ein halbes Jahr...
Jepp, genau den, TKC80, vorne um die 65 Euro, hinten isser n bissi teuerer, um 95 Euronen hält sich aber im Rahmen. Der Reifen ist auch hier im Technikbereich gut besprochen, ruhig öfter mal reinschauen, die haben da klasse Arbeit geleistet, hier wird viel diskutiert, das nach nem Blick in Technik unnötig wird.
Dafür erst mal.. Hut ab.
Hoffe das schreckt keinen ab, die TKC80 sind für die BMdingens Adventure Serienausstattung wenn man Stollenprofil wählt, also nicht zwingend die schlechteste Wahl.
Kommt komplett vorn/hinten mit neuen Schläuchen, Auswuchten und Montage so um 210 Euronen, wenn man nen lieben Reifenhändler hat, soll dann aber auch 8-10000 km taugen.
Die Reifen brauchen für die Straße etwas Einfahrzeit, danach kannste die bis zum kniekratzen fahren, wenn man den Anwendern glauben darf. Haben übrigens auch M+S Kennzeichnung, also auch Wintertauglich.
Hahahaha ...das kostet mir aber jetzt wirklich einen Lacher!
Ein Stollenreifen, der8k-10k km halten soll, aber trotzdem genug Grip zum "Knie kratzen" hat. Das wiederspricht sich doch,oder.
Zu meinen Erfahrungen zum TKC80 -wohlgemerkt auf einer TA (PD10)
Haltbarkeit: ca. 4500km im gemischten Betrieb (soll heißen, Schotterpisten und Asphaltstraßen, kein Gelände - alsodort, woStraßen und Wege aufhören) in den Westalpen.
Grip: Auf trockenem Asphalt gut-sehr gut; auf trockenem Schotter und auf trockenen Erdwegen ebenfalls brauchbar. Aber sobaldes feucht bzw. nass ist, fängt man sich mit dem Reifen zu fürchten an. Was die Sache bei "unpaved Roads" nur anstrengender bzw. schwieriger macht, macht die Sache auf nassem Asphalt wirklich gefährlich. Selbst meine Frau hatte damit am Col de Larche einen Sturz, weil ihr der Reifen in einer Serpentine ansatzlos weggerutscht ist. Wer das nicht glauben mag, der mag sich im dt.FAT-Forum ein wenig einlesen. Hier gibt es mehrere/viele Berichte über die Gefährlichkeit des TKC80 bei Nässe.
Fazit: Wir hatten den TKC80 einmal drauf - und nie mehr wieder! (Selbes gilt für mich auch für den Heidenau K60 (Scout). Außerdem, dass er IMHO unbrauchbar ist, ist der Reifen auch noch teuer.
Alternativen:
Ich bin ein Fan der Marke MITAS!
An Stollenreifengibt es den E-09 bzw. den E-10 (beide auch in DAKAR-Ausführung, was bedeutet, dass sie über eineverstärkte und somit besonders stabile Karkasse verfügen).
Für die Allrounder gibt es den E-07 (Profilgestaltung ähnlich dem Heidenau. Beim Hinterreifen läuft sich nach ca. 3 mm Profilverbrauch eine durchgehender Steg frei, der den Verschleiß in der Mitte vermindert. Allerdings ist der Steg bei weitem nicht so breit wie beim Heidenau, sodass er sich auf Schotterwegen u- -pisten nicht so negativ auswirkt), den ich auf meiner Balkantour drauf hatte, und von dem ich nach den11 Tagen fast restlos begeistern bin.
Und, achja, ich bin aus Österreich, und mir sind irgendwelche Freigaben wuuuurscht. Hauptsache ist, dass der Reifen funktioniert!!! Und südl./östl. von Österreichund westl.der dt./franz. Grenze kräht auch sonst nirgend mehr ein Hahn danach.
Danke für die Einschätzung Kurt.
Ich war bisher mit meinen K60 immer zufrieden. Hab auch schon heftig überlegt, mir beim nächsten mal die Scouts von Heidenau draufziehen zu lassen. Aber ich habe auch schon öfters von Mängeln mit den Heidenaus gelesen. Das ließ mich bisher etwas zögern. Und wenn ich dann noch von einem Minimaldruck von 2,4/2,7 lese, hüsteln, ...sorry, das sind Holzreifen! Und bis zu 3,0 aufblasen für die Autobahn????? Nee, das wirft all meine Erkenntnisse über den Haufen.
Habe dann von den Mitas E07 gelesen. Hatte ich noch gar nicht im Focus, bin aber stark am überlegen, ob das nicht sogar ganz genau mein Ding sein könnte.
TKC 80? Nee! Was ich bisher auch aus anderen Foren gelesen habe, ein absoluter Extremreifen. Wie alle Stollenreifen sehr schmaler Einsatzbereich. Aber von allen noch der Beste. Leider wohl auch einer der Teuersten.
Ich hab auf meiner Dominator mal einen Stollenreifen drauf gehabt. Ging durch lockeren Boden wie eine Fräse. Nasser Asphalt = unangenehm. Dann bei nur noch ca.30% Restprofiltiefe war ein fahren mit mehr wie 80km/h wg. heftigsten Lenkerschlagen nicht mehr möglich.
klausi33 am 16.10.2014 zuletzt bearbeitet 16.10.2014 Ich bin ja ehrlich gesagt unschlüßig.
Bisher war ich mit dem Scout ja zufrieden, weil guter Allrounder.
Mit dem TKC80 bin ich gefahren, da komm ich zwar weiter wie Kurt aber sonst teile ich seine Einschätzung.
Ich hab auch den Mitas schon gefahren ( E09 Dakar Mongolei und zurück durch Russland )
Den fand ich großartig im Gelände, auf der Piste usw.
Aber auch sehr anfällig auf Nässe.
Fairerweise muß ich sagen, ich warte mal ab, werde den Reifen ins Werk schicken und mal schauen was die sagen.
Im Konkreten kann ich sogar über fast alle meine gefahrenen km nachweisen ( ich hab fast alle Logs aus dem Garmin ) das ich eben keine 160 mit dem Moped fahre wie dort kurz angedeutet wurde sondern im Normalfall 120 - max 130 auf der Autobahn ( täglicher Weg in die Arbeit und auch Anreise bis Bosnien 2 x das Jahr )
Wenn ich heizen will nehm ich meine getunte 12er GSX, das geht auch besser als mit der 50 PS Transe
Und darum bin ich etwas verunsichert.
Wie gesagt, bis dato zufrieden, jetzt 2 x ein Problem.
Einmal hätte ich mir einreden lassen, aber 2 x hintereinander?
Ich fahre den Mitas E07 seit 13000 Kilometern und bin völlig zufrieden.
Hinten ist er noch nicht mal bis auf den oben beschriebenen Steg abgefahren, vorne wird er in schätzungsweise 1000 km am Ende sein. Also vorne schneller weg als hinten.
Der Reifen wird etwas rissig mit zunehmender Laufleistung, dies soll aber laut Hersteller und vielen Nutzeraussagen unproblematische sein.
Der nächste Satz E07 liegt schon bereit, er hat incl. Versand 88,00 Euro gekostet
