Über die Suchfunktion bin ich nicht recht klug geworden. Deshalb mache ich mal einen neuen Thread auf: Welche Reichweite habe ich denn durchschnittlich mit einer Tankfüllung (PD10 Bj.1996)?
Ich bin Wiedereinsteiger und fortwährend reichlich ahnungslos. Die 600 Kilometer, die ich diesen Winter unterwegs war, haben meinen Erfahrungsschatz zwar schon erweitert aber mir fehlen eben doch noch Basiskenntnisse.
Axel
Technik: Reichweite mit einer Tankfüllung
- Hi Axel,
vorab eine Info, deine 96er TA ist eine PD06 s. http://www.transalp.de/technik/modellgeschichte/
Meine frühere 89er PD06 war durch umrüsten auf ein 16er Ritzel sehr sparsam geworden. Umschalten auf Reserve war meistens zw. 320 und 340 Km, 400 Km schaffte ich solo fahrend immer.
Du brauchst aber nicht nervös werden. PD06/PD10 haben noch links am Tank einen Umsteller auf die Reservefunktion, das umschalten funktioniert auch locker während der Fahrt! Dann fließen nochmals bis ca. 3,5 L Sprit zu den Vergasern. Das reicht dann je nach Fahrweise zw. 70 und 90 Km.
LzG T.J. - Je nach Fahrweise und Untergrund 220-270 km bis zur Reserve.
Manchmal ... aber wirklich nur sehr selten, sind's nur 180 km bis zur Reserve.
Fahre eine PD10 mit etwas kürzerer Übersetzung (16:51) - ich fahre eine PD06 mit großem AT tank mit 24 Liter.
Ich komme wenn alles gut läuft auf 430 km.
Wenn ich richtig Spaßlos fahre ( also beim beschleunigen Zeit nehme usw ) dann auch weiter.
Wie man weiter als 270-300 km mit dem Originaltank kommt versteh ich nicht, das würd ich nie schaffen.
Etwas Spaß beim Fahren muß sein.
Je nach Fahrweise und Untergrund 220-270 km bis zur Reserve...
Mit PD06 und Standartübersetzung. Abhängig natürlich nicht nur von der Fahrweise bzw Geschwindigkeit, auch vom Füllgrad des Tanks bei der letzten Betankung. Mit Geduld geht auch auf dem Seitenständer tanken mehr rein als nach dem ersten Abschalten vermuten lässt.
Je nach Fahrweise und Untergrund 220-270 km bis zur Reserve...
Mit PD06 und Standartübersetzung. Abhängig natürlich nicht nur von der Fahrweise bzw Geschwindigkeit, auch vom Füllgrad des Tanks bei der letzten Betankung. Mit Geduld geht auch auf dem Seitenständer tanken mehr rein als nach dem ersten Abschalten vermuten lässt.
Jo ich tanke immer mit Bock auf dem Hauptständer und nach der Zapfhahn-Abschaltautomatik gefühlvoll lange langsam laufend bis wirklich Randvoll nach. Da gehen dann auch schon mal über 18 L Sprit in den offiziell 18 Liter-Tank.
LzG T.J.- Ich bleibe eigentlich beim Tanken immer auf der TA sitzen und tanke meist so voll, dass, wenn die Gute mal 5 Minuten danach steht (net einmal unbedingt in der prallen Sonne) der Tank durch die Ausdehnung des Sprits durch warm werden überläuft - also eigentlich immer bis Oberkante Unterkiefer.
Das mit den 2 Litern imaginäre Reserve in der rechten Tankhälfte halte ich übrigens bestenfalls für ein wohlgemeintes Gerücht. Ich denke, dass da nicht mehr als 0,5 l drin sind. - Etwa 250km mit 'ner RD11. Brauche knapp 6Ltr. / 100. Zumindest treibts mich bei 250 km an die Säule. Sicherheitshalber.
Das mit den 2 Litern imaginäre Reserve in der rechten Tankhälfte halte ich übrigens bestenfalls für ein wohlgemeintes Gerücht. Ich denke, dass da nicht mehr als 0,5 l drin sind.
Das kann ich voll und ganz unterstreichen und hab ich auch schon ausgelitert. Nicht mal der halbe Liter bleibt drin 2 bis max 300 ml.
Mit meiner längeren Übersetzung bin ich eigentlich immer 270 km gekommen. Das ist bei der Alp aber sehr stark von der Fahrweise abhängig, wie Kurt auch schrieb, viel und flottere AB, und bei 180 km ist Ebbe, hatte aber auch schon einen Verbrauch von knapp unter 4 Liter. Auf der Bahn hinter nem Laster oder Einen Paß mal genüßlich ganz ohne Motor runter dümpeln. Kann ich nur empfehlen. Macht Super Spaß und bringt einen ganz seltsame Blicke ein. Musste die ganze Zeit grinsen.
Ach wenn man das entlüftungslöchlein im Tankeinfüllstutzen aufbohrt, geht von der offiziellen Max Tankhöhe noch ein voller Liter rein. Ohne langsam rumpumpeln zu müssen. Sowohl auf den Seitenständer als auch auf den Hständer. Und mir ist bei dem anschließendem Kaffee noch nie was raus gedrückt. In die Sonne stell ich mein Moped grundsätzlich nicht. Mag es nicht, wenn mir dann der Popo kocht:-)- Hallo Axel
PD06 Baujahr 1996 gut eingestellt:
Autobahn mit 130/140 km/h ca. 250 km dann Reserve,
zügige Pass Auf - und abfahrten ca. 300 km dann Reserve,
Bummel - und Genussbetrieb ca. 350 km dann Reserve,
macht im Mittel 300 km Reichweite.
Verbräuche variieren mit Körpergröße, Gepäck und Zuladung , Sozia/Soziusbetrieb, Fahrbahn oder Untergrundbeschaffenheit, Einstellung deiner Maschine und natürlich mit der jeweiligen rechten Hand. Deshalb ist es m.E. sehr schwierig dazu einen Referenzwert abzugeben
Grüßle Christian Einen Paß mal genüßlich ganz ohne Motor runter dümpeln. Kann ich nur empfehlen. Macht Super Spaß und bringt einen ganz seltsame Blicke ein. Musste die ganze Zeit grinsen.
Um ein bisschen Sprit zu sparen einen Motorschaden riskieren?
Das würde ich besser nicht zu oft machen: Bergab Motor aus --> Ölpumpe läuft nicht --> GAW dreht weiter und wird auf Dauer nicht ausreichend mit Öl versorgt.- Ein Motorrad ohne Motor fahren?
Da kann ich keinen Spaß drin sehen.
Nur wenn der Sprit alle ist.... - [quote="SvenRD03"]
[quote="ManniTA91"]
GAW dreht weiter und wird auf Dauer nicht ausreichend mit Öl versorgt.
[/
Oh, das ist richtig. Hab ich nicht bedacht. Hat bisher aber nix gemacht. So 10 km in den Bergen bergab ist kein Problem. Mehrfach gemacht.
Nein, ich mach das nicht um Sprit zu fahren, aber manchmal, wenn ich, naja, so auf nem Genießertripp bin, es nicht eilt, überkommt es mich schon. Klapphelm auf Motor aus und einfach mal die Ruhe genießen. Passiert mir mindestens einmal im Urlaub, daß ich sowas machen will. Probiers halt mal aus. Probiers halt mal aus.
Nö, sicher nicht.
ich mag das mit dem Motor, gern auch mal im kleinen Gang um gemütlich bergab zu fahren, aber mit Motor.
Wie gesagt, wenn der Sprit mal Alle ist, dann eventuell...
Sonst nicht.
Aber eigentlich mag ich auch ganz gerne., bergab an die Kurve zu kommen, die schön anzubremsen um am Scheitel wieder aufs Gas gehen, das hat auch was.....
Das erklärt auch die Unterschiede bei den Tankreichweiten- Mit den Verbrauchsangaben kannst Du rumrechnen und vergleichen.
.... Motor aus --> Ölpumpe läuft nicht --> GAW dreht weiter und wird auf Dauer nicht ausreichend mit Öl versorgt.
Da muß ich doch einmal nachhaken und eine vielleicht saublöde Verständnisfrage stellen
bin etwas einschlägig mit PKW-Trockenkupplungen und separaten Getriebeölpumpen vorbelastet wie Ihr merken werdet.
In der Alp ist ein (Motor-)Öl. Dieses befindet sich in der Ölwanne (des Motors) wo auch die Ölpumpe ansaugt und den Motor versorgt. Die Kupplung läuft im Ölbad und dreht die GEW. Die direkt daneben liegende GAW wird beim bergabrollen gedreht und der Ölsumpf im Getriebe verteilt und ausreichend geschmiert. Oder ??? Oder da das Getriebe etwas höher sitzt (GAW) läuft bei stehendem Motor (fast) alles Öl aus dem Getriebe in die Motorölwanne "zurück" und somit befindet sich im Getriebe kein Ölsumpf mehr, der von der drehenden GAW verspritzt werden könnte ??? Trockensumpf im Getriebe?
Wo ist die Techiklücke?Einen Paß mal genüßlich ganz ohne Motor runter dümpeln. Kann ich nur empfehlen. Macht Super Spaß
Hab ich mir auch schon mal überlegt, im Leerlauf den Pass runterzurollen.
Hatte aber Schiss, vielleicht aus Versehen an den Schalthebel zu kommen. Wenn da der 1. Gang reinrutscht, liegt man auf der Nase..
Und mit gezogener Kupplung ist zu anstrengend :)
Je nach Fahrweise und Untergrund 220-270 km bis zur Reserve.
Manchmal ... aber wirklich nur sehr selten, sind's nur 180 km bis zur Reserve.
Fahre eine PD10 mit etwas kürzerer Übersetzung (16:51)
ziemlich genau selbes bei mir.
höchstreichweite die ich mal probeweise bis zur reserve gepackt hab waren um die 280 bis 300 herum, das war aber faad ;P
Ich hab eine 1996 PD06 wie du, relevant umgebaut ist abseits von optik und sturzgebügel vielleicht nur der K&N LuFi, der andere krümmer und ein anderer endtopf, ich denke aber die beeinflussen den verbrauch ned (hätte zumindest nix bemerkt) und wenn sie das überhaupt täten dann wohl eher richtung mehrverbrauch.Ich hab eine 1996 PD06 wie du, relevant umgebaut ist abseits von optik und sturzgebügel vielleicht nur der K&N LuFi, der andere krümmer und ein anderer endtopf, ich denke aber die beeinflussen den verbrauch ned (hätte zumindest nix bemerkt) und wenn sie das überhaupt täten dann wohl eher richtung mehrverbrauch.
Falsch. Ein K&N hat einen höheren Luftdurchsatz, Leistungskrümmer und Zubehörendtopf sorgen für geringeren Staudruck. Alles zusammen ergibt (wenn auch in Maßen) ein magereres Gemisch. Sprich eher Richtung Minderverbrauch.Ich hab eine 1996 PD06 wie du, relevant umgebaut ist abseits von optik und sturzgebügel vielleicht nur der K&N LuFi, der andere krümmer und ein anderer endtopf, ich denke aber die beeinflussen den verbrauch ned (hätte zumindest nix bemerkt) und wenn sie das überhaupt täten dann wohl eher richtung mehrverbrauch.
Falsch. Ein K&N hat einen höheren Luftdurchsatz, Leistungskrümmer und Zubehörendtopf sorgen für geringeren Staudruck. Alles zusammen ergibt (wenn auch in Maßen) ein magereres Gemisch. Sprich eher Richtung Minderverbrauch.
Mit dem Nachteil, dass wahrscheinlich der Drehmomentverlauf net so gut ist wie bei der Originalbestückung, man deswegen ein wenig mehr am Quirl dreht, wenn man entsprechend unterwegs ist und sich aus dieser Perspektive der Minderverbrauch wohl wieder egalisiert.Ich hab eine 1996 PD06 wie du, relevant umgebaut ist abseits von optik und sturzgebügel vielleicht nur der K&N LuFi, der andere krümmer und ein anderer endtopf, ich denke aber die beeinflussen den verbrauch ned (hätte zumindest nix bemerkt) und wenn sie das überhaupt täten dann wohl eher richtung mehrverbrauch.
Falsch. Ein K&N hat einen höheren Luftdurchsatz, Leistungskrümmer und Zubehörendtopf sorgen für geringeren Staudruck. Alles zusammen ergibt (wenn auch in Maßen) ein magereres Gemisch. Sprich eher Richtung Minderverbrauch.
Mit dem Nachteil, dass wahrscheinlich der Drehmomentverlauf net so gut ist wie bei der Originalbestückung, man deswegen ein wenig mehr am Quirl dreht, wenn man entsprechend unterwegs ist und sich aus dieser Perspektive der Minderverbrauch wohl wieder egalisiert.
ehrlich gesagt so weit hab ich mich damit nicht beschäftigt. ich gehe pauschal bei einer von mir durchgeführten veränderung an motor und allem dazugehörigen von einer verschlechterung aus mechanischer sicht aus, da ich unmöglich mit ein paar handgriffen die lange entwicklungsarbeit und erfahrungssammlung von Honda überflügeln werd.
und bevors kommt, ich weis wenn ich das gemisch oder die einspritzung anpassen würd auf krümmer, topf und filter, dass ich damit dem motor was gutes tun würde, tatsache ist aber ich hab die ressourcen dafür zur zeit nicht.
aber ich denke auch dass ich für eine messbare verbesserung des verbrauches zu unkonstant fahre (mal brav, mal ... weniger brav)