Nur zur Info, in diesem Text wird die von Klaus und mir erwähnte "Messleitung" erklärt:
Viele Regler haben zur Spannungsregelung eine externe „Fühler-/Messleitung“. Diese misst die im Kabelbaum nach dem Zündschloss anliegende Spannung (-> Schaltplus -> Kabelfarbe braun). Die hier anliegende Spannung vergleicht der Regler mit der, die er am Ausgang bereitstellt (Dauer-/Ladeplus -> Kabelfarbe rot) und kann dementsprechend nachregeln. Kommt es nun durch Korrosion/Kabelbruch zu Übergangswiderständen, wird sich das auf die Spannung auswirken die der Regler dann wieder auf seinen Normwert hoch regelt. Da aber der Akku direkt (oder nur über eine Sicherung) am Ausgang des Reglers angeschlossen ist, bekommt er die zu hohe - weil widerstandsfreie - Spannung ab!
Technik: Regler
Woher sollte dein Regler wissen wenn die Batterie voll ist?
Die Batterie nimmt was sie bekommt, und der Regler versorgt ja auch die Bordspannung.
Die 14,4 V sind schon ok, sofern es bei denen bleibt.
Aber ich hab schon bemerkt, das viele alte Regler oft temporär viel mehr Spannung ausgeben.
Nur so zur Information>>> Motorradelektrik kurz erklärt
Wenn der Batterie ständig destilliertes Wasser zugeführt werden muss, dann kann das nur folgende Ursachen haben:
1. die Batterie ist undicht. Abhilfe: >ersetzen.
2. die Batterie wird mit zu hoher Spannung geladen, ständig über 14,5V. Abhilfe: >Regler defekt, ersetzen.
3. Batterie defekt. Abhilfe: >ersetzen.
Zusätzlich sollte im Hochstromkreis eine >>> Spannungsverlustprüfung vorgenommen werden, insbesondere dann, wenn bei Licht an und Richtungsblinken das Fahrlicht hell/dunkel wird und auch die Blinker Kontrollleuchte stark hell/dunkel schwankt. Die verlinkte Seite mit dessen Werten gilt nur als Beispiel. Bei einer 12A Lima sollte der Spannungsabfall also nicht mehr als 0,024V liegen. Dieses Prüfung kann auch für alle anderen Kabelprüfungen abgeleitet werden z.B. von der Batterie zur H4 Glühlampe.