Hallo,
bevor ich den Regler von meiner PD06 Bj. 1994 zornig "in die Tonne" kloppe, möchte ich sicher sein, dass er auch wirklich kaputt ist.
Meine Frage also: Wie kann ich sicher feststellen (messen), ob der Regler defekt oder intakt ist?
Mit meiner (bis auf die Heizgriffe völlig unverbastelten) '94 fahre ich häufig weitere Strecken (ca. 500 km am Tag). Ohne jede Vorwarnung springt sie manchmal nach einer kleinen Pause nicht mehr an: Batterie komplett leer.
Was tun?
Viele Grüße
knattertante
Die Batterie (YUASA) ist ca. 2 Jahre alt / ca. 25.000 km
Technik: Regler / Gleichrichter
- Wo hast Du denn die Heizgriffe angeschlossen??
Nicht das die die Batterie aussaugen weil es am falschen Abgriffspunkt angeklemmt ist.
Wegen Regler:
Du solltest einmal mit einem Voltmeter die Spannung messen, wenn der Motor läuft.
Dann siehst Du vermutlich eher, ob der Regler funktioniert.
Wenn die Spannung bei ca 3-5000 U/min bei ca 14,5 V liegt ( nicht darüber!!! ) dann sollte der Regler passen.
Theoretisch kann es auch die Batterie sein, aber ich würde eher auf Regler tippen.
Also Vorschlag:
Einmal messen, und die Ergebnisse posten, dann kann man eher helfen.
Spannung bei:
Batterie ohne Zündung an.
Batterie bei Zündung an und Licht an
Batterie wenn Motor läuft ca 1500 U/min
Batterie wenn Motor läuft bei ca 3-5000 U/min
dann kann man eher mal besser was sagen - Wie lang ist eine kleine Pause? Leere Batterie schreibst Du, ist der komplette Saft weg und es geht absolut nix mehr (Wackelkontakt möglich) oder ist so gut wie kein Saft mehr vorhanden damit der Anlasser dreht aber Licht und kleine Verbraucher haben noch Strom?
- Hallo Klaus,
danke für die rasche Antwort!
Ich hatte gerade die Batterie bei der '94er ausgebaut (ausgebauter Zustand: 11,3 (!), damit springt meine US PD06 '92er aber so was von locker an)
Andere Batterie (baugleich YUASA aus meiner '92er PD06) ist eingebaut, auf die beziehen sich die nachfolgenden Angaben.
Wo hast Du denn die Heizgriffe angeschlossen??
Mit Relais, über Zündungsplus.
Nicht das die die Batterie aussaugen weil es am falschen Abgriffspunkt angeklemmt ist.
Das verstehe ich nicht "falscher Abgriffspunkt"?
Wegen Regler:
Du solltest einmal mit einem Voltmeter die Spannung messen, wenn der Motor läuft.
Dann siehst Du vermutlich eher, ob der Regler funktioniert.
Wenn die Spannung bei ca 3-5000 U/min bei ca 14,5 V liegt ( nicht darüber!!! ) dann sollte der Regler passen.
Theoretisch kann es auch die Batterie sein, aber ich würde eher auf Regler tippen.
Also Vorschlag:
Einmal messen, und die Ergebnisse posten, dann kann man eher helfen.
dann kann man eher mal besser was sagen
Spannung bei:
Batterie ohne Zündung an: 12,6
Batterie bei Zündung an und Licht an: 11,9
Batterie wenn Motor läuft ca 1500 U/min: 14,8 / mit Licht: 14,2
Batterie wenn Motor läuft bei ca 3-5000 U/min: 14,4
Viele Grüße
knattertante
Den 14,8 Wert messe ich noch mal nach, ob das eine Spitze war, oder ob der kontinuierlich messbar ist. - mit Ausnahme des 14,8 V Wertes schaut das normal aus.
wenn dieser 14,8V wieder messbar ist, dann stimmt was mit dem Regler nicht, wenn es eine Fehlmessung war, würde ich den Regler als OK empfinden.
Nochmal:
Wie hast Du die Heizgriffe verkabelt?
Mit einem Relais?
Oder direkt an die Batterie?
Denn das würde viel erklären, und saugt die Batterie aus. - Hallo Klaus,
leider habe ich beim Zitieren einen Fehler gemacht und meine Antwort zu den Heizgriffen in Deinen Text gepackt ....
Also: Die Heizgriffe sind über Zündungsplus und Relais an der Batterie angeschlossen.
Neue Messung hat gerade ergeben:
Bei 1500 (Standgas) ohne Licht schwankt der Wert zwischen 14,7 und 14,9.
Mit Licht 14,2 / 14,4
Das fühlt sich doch sehr nach Reglerproblemen an ....
Ich messe nachher mal meine Lieblings-US-TA.
Viele Grüße
Knattertante - ja, 14,7 V oder mehr sind für mich ein eher sicheres Zeichen für einen kaputten Regler.
Da wird es schon gefährlich das der die Batterie auskocht und dien CDI und sonstige Teile kaputtmacht.
hast Du in letzter Zeit mal das Problem kaputter Glühbirnen gehabt? - Hallo Klaus,
erst einmal:herzlichen Dank für Deine Unterstützung!
Mit defekten Glühbirnen hatte ich keine Probleme. Die TA läuft auch gut und rund und flott. Ich habe sie mir für Langstrecken gekauft, weil meine Lieblings-US-TA jetzt 140.000 Meilen runter hat und noch was halten soll.
Im November bin ich in einem Rutsch von Husum nach Köln gefahren - da war die Batterie leer gekocht. Das habe ich aber erst am nächsten Tag gemerkt (weil die TA nicht mehr ansprang) und habe es auf die Strecke (alle Verbraucher an ....) geschoben.
Bringt das was, wenn ich mal die Zündboxen tausche? Haben die damit überhaupt was zu tun?
Viele Grüße
knattertante - Nein, Regler tauschen, dann sollte es gut sein.
Kan nur sein, das ein kaputter Regler die restliche Elektronik schießt wenn er zu viel Spannung abgibt.
Das würdest Du aber merken wenn die Zündbox nicht mehr geht.
Wenn sie geht, dann lass es mal. - Danke Klaus!
Ich habe (zum Glück!) noch eine dritte "Reserve-Transalp" (sehr, sehr schick, fahre ich aber wenig mit), der klaue ich heute den Regler und versuche es mit dem.
Ja, eine kaputte Zündbox ist echt fies. Vor allem in der Übergangszeit, bis sie richtig kaputt ist.
Herzlichen Dank
ich werde berichten ...
knattertante ja, 14,7 V oder mehr sind für mich ein eher sicheres Zeichen für einen kaputten Regler.
Falsch es gibt unter dem Tank eine Schraube die das Minus des Kabelbaums mit der Masse des Ramens verbindet. Ist diese korrodiert, steigt die Bordspannung gefährlich an, obwohl der Regler heile ist:
http://adventure-travel-experience.de/small/honda_transalp_039.jpg
Allerdings passt zu hohe Spannung und eine leere Batterie nicht zusammen...es sei denn die Batterie ist leer gekocht und enthällt keine Flüssigkeit mehr:
http://afrikamotorrad.eu
Allerdings passt zu hohe Spannung und eine leere Batterie nicht zusammen...es sei denn die Batterie ist leer gekocht und enthällt keine Flüssigkeit mehr:
http://afrikamotorrad.eu
Hohe Spannung passt sehr gut mit leerer Batterie, weil die Hohe Spannung die Batterie "leerkocht"
Das mit der Masseschraube kann sein, erklärt aber nicht, warum bei 1500U/min 14,8 Volt anliegen, bei 3000U/min dann maximal 14,5, also die korrekte Ladespannung.- Das sind völlig normale Spannungswerte für die PD06.
Maximal zulässige Boardspannung ist 15,5V
Warscheinlicher ist das der Akku durch Leiterbrückenbruch Defekt ist oder das Anlasserrelais mit seiner Hauptsicherung durch Wassereintritt verrottet ist.
Das die Anschlußklemmen an der Batterie sauber sind und das Massekabel ordendlich mit dem Motorblock verschraubt ist setze ich mal vorraus. - So: Nachdem ich einen anderen Regler eingebaut habe, konnte ich keine Änderung der Messwerte feststellen.
Also: alles zurück in den Originalzustand.
Meine beiden anderen TAs habe ich mir dann vorgeknöpft und ebenfalls gemessen.
Die Maschinen haben alle vergleichbare Werte.
Nur meine Lieblings-US-TA hat Ausreisser: zeitweilig 15,4 bei 3.000/4.000 (bei eingeschaltetem Abblendlicht). Schalte ich Heizgriffe und Zusatzscheinwerferchen an, dann pendelt es sich bei 14,2 ein. Drehe ich die Heizgriffe VOLL auf, dann gehts weiter runter. Und gerade mit dieser TA habe ich eigentlich nie Probleme. Die springt immer an, auch wenn sie längere Zeit (Tage) draußen unbewegt friert, schwitzt oder nass wird.
Die Batterien und die Anschlussklemmen sind immer gut in Schuss, da lege ich großen Wert drauf.
Aber: Masseschraube unterm Tank? Das ist mir neu! Muss der Tank runter, um an die Masseschraube zu kommen?
Das Anlasserrelais schaue ich mir morgen früh an.
Danke für eure Tipps!
Knattertante
Das sind völlig normale Spannungswerte für die PD06.
Maximal zulässige Boardspannung ist 15,5V
Warscheinlicher ist das der Akku durch Leiterbrückenbruch Defekt ist oder das Anlasserrelais mit seiner Hauptsicherung durch Wassereintritt verrottet ist.
Das die Anschlußklemmen an der Batterie sauber sind und das Massekabel ordendlich mit dem Motorblock verschraubt ist setze ich mal vorraus.
Das 15,5 Volt für Motorrad Bordspannungen normal ist ist mir ganz neu.
Normal ist 15 Volt die Grenze für Auskochen von Batterien, es fängt eigentlich schon unter 15 Volt an.
Die 14,8 Volt halte ich schon nicht für normal, die Frage ist nur ob es sich um einen Messfehler handelt....
natürlich kann eine kaputte Batterie das auch verursachen, aber gleich bei 3 Mopeds????Aber: Masseschraube unterm Tank? Das ist mir neu! Muss der Tank runter, um an die Masseschraube zu kommen?
Ja leider der Kontakt ist ca 15 cm von der Sitzbank entfernt am Ramen unterm Tank. Mir hat dieser Tip damals sehr geholfen:
http://www.transalp.de/forum/beitraege/technik/regler_gesuchtpasst_der_einer_dominator_oder_africa_twin/?no_cache=1&tx_mmforum_pi1[page]=1- Den Anlasser als Fehlerquelle anzunehmen, das hat mir keine Ruhe gelassen: habe ihn gerade noch ausgebaut. "Korrodiert" kann man das schon nicht mehr nennen, der Anlasser taugt als Ausstellungsstück beim Caramba-Wettbewerb! Eine wassersammelnde Rostbüchse ist das!
Morgen mehr dazu ....
Messfehler kann ich eigentlich ausschließen, denn ich habe mehrfach alles durchgemessen und eine schöne Tabelle mit je zwei Vergleichswerten angelegt (Ruhezustand, Zündung an, laufender Motor bei 1500 und 3000 mit den Faktoren: Licht aus/an, Fernlicht aus/an, Heizgriffe aus/an, Zusatzscheinwerfer aus/an).
Meine Lieblings-US-TA hat immer diese erstaunlichen Ausreißer. Die Messwerte meines Voltmeters und des KOSO-Instruments sind identisch.
Bekommt ihr aber offensichtlich nicht schlecht, denn bis auf die Heizgriffe, Zusatzleuchten, Koso-Instrument und Steckdose ist die ein unverbautes Originalteil (naja, ihre Lackierung ist etwas fragwürdig ...).
Tank abbauen? Hmm, das mache ich erst, wenn nix anderes mehr hilft: ich habe keine Garage zum Schrauben ....
Viele Grüße und Dank für die interessanten, kompetenten und hilfreichen Tipps
Knattertante - Moin,
was heißt den Batterie leer (außer das die TA nicht ansprang natürlich). Ist die Flüssigkeit wech? Dann is es garantiert der Regler. Hab mir eine Zeitlang damit geholfen jeden zweiten tankstopp das Batteriewasser nachzufüllen. Aber letztlich muss dann doch ein anderer Regler her.
Gruß
Peter
Das sind völlig normale Spannungswerte für die PD06.
Maximal zulässige Boardspannung ist 15,5V
So ist es es. Die Spannung ist am höchsten bei niedrigen Drehzahlen - um die Batterie auch bei kurzen Fahrten aufzuladen. Bei höheren Drehzahlen geht sie etwas runter.
VG Jochem- Wie gesagt, ich kenne kein Motorrad, wo 15,5 Volt normal sind.
Da kochen alle Batterien.
Und auch bei Lima wird mit weniger Drehzahl viel weniger Spannung abgegeben.
Da muß der Regler ganz schön beansprucht werden.
Zum Laden reichen 14 - 14,5 V - 15,5 V sind definitiv zu hoch...eine Diodenprüfung des abgesteckten Reglers ist einfach und schnell durchzuführen und bringt meist Klarheit. Ist die Ladespannung zu hoch, ist ein Limafehler eh auszuschließen. Wenn da was faul wäre, wäre sie so oder so zu niedrig..
- Richtig, hier ein paar Links dazu:
http://www.nord-com.net/dglander/bike_electr_charge.html
http://www.peterrausch.de/motorradelektrik.pdf - Das relativ hohe Spannungsniveau wird für die Schnelladung benötigt.
Am Motorrad hat der Akku nun mal nur eine relativ kleine Kapazität und die Fahrzyklen sind eher kurz.
Da der Ladestrom eines Bleiakkus ab etwa 85% Ladestand stark zurückgeht würde der Akku mit "normaler" Ladespannung praktisch immer teilentladen bleiben.
Die Folge sind verringerte Kapazität und verringerte Lebensdauer durch verstärkte Plattenkorossion durch Säureschichtung.
Der originale Laderegler der PD06 ist so entwickelt das er dem entgegenwirkt.
Der Akku wird scheller wieder nachgeladen und leichtes Gasen unterbindet die Säureschichtung.
Um diese Vorteile nutzen zu können dürfen nur geeignette Akkus verwendet werden und der Säurestand soll insbesondere bei hochsommerlichen Temperaturen regelmäßig geprüft und ggf. korrigiert werden.
Bei meiner Maschine muß ich pro Saison und etwa 8000km bei der Winterstillegung zwischen 4ml und 10ml Wasser pro Zelle nachfüllen.
Mehr geht bei meiner Exide YB12A-B pro Saison durch Gasung nicht verloren.
PS: Die optimale Ladespannung ist stark von der Temperatur des Akkus abhängig und kaum irgend ein Laderegler an PKW/Krad berücksichtigt das.
Die meisten sind fest auf 13,8V für mitteleuropäisches Klima eingestellt.
Eine Fest eingestellte Ladespannung ist immer ein Kompromiss. - Liebe Foristen,
gestern wurde geschraubt, gesäubert, montiert, gefahren und gerast ....
Was ich derzeit nicht prüfen kann, das ist der Zustand der Masseschraube unterm Tank.
Die Messwerte sind bei allen drei TAs reproduzierbar gewesen. Auch die Werte im 15er Bereich bei meiner US-TA, sind reproduzierbar. Und gerade mit der TA hatte ich noch nie Probleme mit der Batterie. Die bekommt alle 20 bis 25.000 Meilen eine neue Batterie und gut ist.
Heute bestelle ich mir eine neue Batterie für meine Problem-TA und hoffe, dass sie Ende des Monats nicht irgendwo an der dänischen Küste keine Lust mehr hat und nicht mehr anspringen will. Anschieben kann ich sie nicht - dazu bin ich zu schwach. Das ist nervig.
Nach dem Wasserstand schaue ich ohnehin regelmäßig (ca. alle 2000 km)
Statt einer YUASA werde ich Sledges Batterie-Tipp (Exide YB12A-B) befolgen.
Ich habe dank eurer Unterstützung sehr viel dazu gelernt!
Danke und eine allzeit fröhliche, unfallfreie Fahrt wünscht die
Knattertante - Hallo,
ich könnte vieleicht auch ein Reglerproblem haben und um einige fachkundige Meinungen heraufzubeschwören, hier meine Werte:
Batterie ohne Zündung an: 13,5 V
Batterie bei Zündung an und Licht an: 11,9V
Batterie wenn Motor läuft 1500 U/min: 14,7 V
Batterie wenn Motor läuft bei 3000 U/min: 14,7 V
Angefangen hat alles vor zwei Wochen, als der Motor nur auf einem Zylinder lief. Eine kaputte CDI wurde diagnostiziert, für 69 Euro bestellt und eingebaut. Lief danach sofort wieder und ich dachte dass das Problem gelöst wäre. Dann ist vor vier Tagen wieder ein Zylinder ausgefallen. Bin seitdem einige Kurzstrecken gefahren, aber es ist nicht mehr vorgekommen. Fühlt sich eigentlich alles normal an. Destiliertes Wasser habe ich bei der Batterie auch vor kurzem nachgefüllt und es kam mir so vor, als ob ein etwas überdurchschnittlicher Verbrauch besteht.
Aber das kann auch an den Temperaturen liegen.
Ich frage mich also, habe ich ein Reglerproblem? Die Meinungen gehen da im Forum ja auseinander, laut Klausi ja und Sledge hält bis 15,5 V für noch normal. Die Masseverbindung habe ich jetzt noch nicht explizit untersucht,aber als ich den Tank letztens abhatte, sah sie kein bisschen verrostet aus.
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Falls es der Regler ist, noch als letzte Frage, ob es ein Regler aus Nino´s Technoshop für 49 Euro machen würde oder ob ich mehr ausgeben muss. Einen gebrauchten würde ich mir auch gefallen lassen....
Marcel