Hallo,
hat jemand von euch diese System getestet ?
https://youtu.be/0t04ljZ2dzE
Technik: Red Cap - Ritzel
- L�uft in der AT seit �ber 20 000km problemlos. Ich w�rde aber als N�chstes die neuere Variante einbauen.
https://kkbike.it/en/120-sprockets
Klaus - Danke f�r den Hinweis.
Red Cap kannte ich noch nicht.
;-) - Att.: Subbiker
Hast recht, habs gerade an einer AT verbaut gesehen, meiner Ansicht nach besser als original Rizel mit Klemmfaust. - Hallo,
Macht es Sinn dieses System vorsorglich einzubauen oder doch beim Original bleiben?
Ich habe schon �fter gelesen das die Antriebswellenverzahnung bzw. Welle �fters im Laufe der Zeit stark verschlei�t.
Kommt es beim Starkem Offroad Einsatz der TA & AT oder auch beim Stra�eneinsatz zu diesem Verschlei�?
Danke.
Gru�
Enginestart - Ich werde es einfach beim n�chsten Ritzel wechsel einbauen, ist IMHO besser konstruiert als das originale, da es auf der gesamten Welle greift. Je h�rter du dein Moped betreibst und je weniger du es plegst desto gr��er der Verschlei�.
- Das Hauptproblem sind wohl die Zubeh�rritzel die nicht ganz so perfekt sitzen und Speil haben.
Ein originales Ritzel sitzt ganz genau und damit hat man kaum Verschlei� - Hallo,
Wenn die Zubeh�r Ritzel nicht so gut sitzen wie die Originalen und zu gro�es Spiel auf der Welle haben dann erkl�rt sich das Problem von selbst.
Andereseits habe ich noch nie �ber das Problem bei Stra�enmaschienen geh�rt.
Habe selbst Zubeh�r Ritzel und Kettenr�der montiert und bin lange damit gefahren. - Die Diskussion um Ursache und Behebung des GAW-Defekts f�llt im FAT-Forum ganze "Regalmeter". Neben Passungenauigkeiten wird auch immer wieder eine mangelhafte H�rtung der GAW ins Spiel gebracht. Aber klar ist, dass ein passungenaues, dann auf der GAW "taumelndes" Ritzel der Sache nicht gut tut.
Auf meinen - allerdings ziemlich intakten - GAWs habe ich derzeit noch fr�here Versionen der Cap-Ritzelbefestigungen montiert; diese nutzten noch das Originalritzel, dessen Auflagefl�che �ber die gesamte Breite der Verzahnung vergr��ert wurde. F�r eine meiner ATs und die TA habe ich mir mal die neuen Ritzel besorgt. Das ist dann eben gleich ein komplettes, einteiliges Ritzel, das �ber einzuf�gende, verschraubte Keile befestigt wird und dann auch �ber die gesamte Breite der GAW tr�gt. - Sieht ganz solide aus, kommt bei mir aber erst beim n�chsten Kettenwechsel zum Einsatz.
Detlev - Hallo Seimrich,
Danke f�r die Info!
Ich will beim n�chsten Kettekit Wechsel eins einbauen was auf der ganzen Fl�che der GAW sitzt. Welches Antriebssternchen kannst du empfehlen?
Danke im Voraus. - Gekauft - wie gesagt: noch nicht montiert und somit ohne Erfahrungen - habe ich f�r meine 600er/Bj. 1999 das Ritzel mit der Best.-Nr. M0418-250130-15T.
Das Ritzel tr�gt auf einer Breite von 26,5 mm - im Gegensatz zu denen, die mit der Originalbefestigung fixiert werden (Sunstar, PBR etc.), die nur eine Breite von 14 mm aufweisen. Das allein sollte - Laienmeinung - schon einen Vorteil bringen, vorausgesetzt, die anderen Parameter (H�rte, Toleranzen etc.) stimmen.
Detlev - Kannst Du einen Link einstellen wo man sowas bekommt?
Denn eine Breitere Auflage an der Welle ist sicher gut f�r den Verschleiss - Hier z. B. f�r die TA
https://kkbike.it/en/sprockets/142-honda-xlv600650700-transalp-fsprocket-superpinion-8053830250130.html
Detlev - Perfekt
- @ Klausi
"Denn eine Breitere Auflage an der Welle ist sicher gut f�r den Verschleiss."
Falsch !
Eine breitere Auflage an der Welle ist sicher gut gegen den Verschleiss.
;)
Aber ernsthaft, die Dinger kannte ich noch gar nicht. Werde ich mir zulegen, macht wirklich Sinn.
Danke f�r den Tip. - Es ist aber zu beachten, da� diese Ritzel auch nur bei absolut verschlei�freier Verzahnung der GAW auf ganzer Breite tragen. Da, wo bereits Verschlei� ist tr�gt da nix mehr.
Vorteile sehe ich allerdings darin, da� diese Ritzel nicht mehr so stark zu Taumelbewegungen neigen, weil breiter. Diese Taumelbewegungen sind m.M. der Hauptgrund f�r den Verschlei�.
Ich kenne �brigens keine GAW, die nach 2-3 Kettenkitwechseln keine Verschlei�erscheinungen zeigt. Auch Originalritzel sitzen auf neuen Wellen nicht absolut spielfrei, meine Erfahrung. Wo Spiel ist ist auch Reibung und wo Reibung ist, ist Verschlei�. Deshalb kommt bei mir immer Molybd�hndisulfit-�lpaste auf die Verzahnung. Kein Allheilmittel, aber es verz�gert den Verschlei� deulich.
Ich habe die alte Red Cap Variante, leicht modifiziert, jetzt seit �ber 20 000km in der AT. Das l�uft schon deutlich besser als nur ein Originalritzel.
Klaus - laut dem Chef der �sterreichischen und osteurop�ischen Honda Vertretung ist das absichtlich das sich das Ritzel seitlich etwas bewegen kann.
Die Originalritzel sind auch vom material angeblich etwas weicher als die Zubeh�rritzel.
Deswegen verschleisst beim Originalritzel eben dieses eher weil es weicher ist und nicht die GAW durch die h�rteren Zubeh�rritzel.
Was auch logisch ist das die weicheren Teile schneller verschleissen als die h�rteren Teile.
Auch das wurde beim Orignalritzel ber�cksichtigt.
laut dem Chef der �sterreichischen und osteurop�ischen Honda Vertretung ist das absichtlich das sich das Ritzel seitlich etwas bewegen kann.
Die gleiche Auskunft bekam ich bereits 2001 von einem Hondatechniker, den ich gefragt habe woher der Spaltrost zwischen GAW und Ritzel kommt.
Die Originalritzel sind auch vom material angeblich etwas weicher als die Zubeh�rritzel.
Mag sein.
Deswegen verschleisst beim Originalritzel eben dieses eher weil es weicher ist und nicht die GAW durch die h�rteren Zubeh�rritzel.
Die GAW ist aber einsatzgeh�rtet. Das hei�t, nur wenige Zehntelmillimeter an der Oberfl�che sind hart. Wenn's die verschlissen hat eskaliert der Verschlei� der Wellenverzahnung und durch die dadurch st�rker werdenden Taumelbewegungen des Ritzels. Die asymmetrische Form der Ritzelnabe wiederum beg�nstigt die Taumelbewegungen. Dies ist deutlich daran zu erkennen, da� das Verschlei�bild in Richtung Getriebe st�rker ist als in Richtung Sicherungsnut der GAW. Offensichtlich hat die AT damit gr��ere Probleme als die TA.
Was auch logisch ist das die weicheren Teile schneller verschleissen als die h�rteren Teile.
Auch das wurde beim Orignalritzel ber�cksichtigt.- Es kommt auch sehr darauf an wieviele km die am Buckel haben.
Bei meiner TA ( ok Motor umgebaut ) waren am Ende 230.000km am Tacho und die GAW war noch kaum verschlissen.
Ich hab nur die Originalen Ritzel draufgemacht und sonst nix gemacht.
Wenn man grob sagt, ein Kettensatz h�lt im Durchschnitt 20-30.000km ( je nach Pflege ) dann hat ein Motor mit 70.000km vermutlich ca den 3. Satz drauf.
Einmal Original und dann 2 x Zubeh�r.
Und da kann man schon den Verschlei� sehen wenn man 2 Zubeh�rritzel drauf hat.
Oder eben wie gesagt Originalritzel und kaum Verschlei�.
selbst getestet. - @klausi33,
Klar, jeder macht seine Erfahrungen.
Ich habe in 2000 beide Moppeds mit etwa 6000km auf der Uhr, also noch mit dem Originalkettensatz, geauft.
Ich hatte dann mal zeinah bei der AT die Ritzelabdeckung runter und war entsetzt, da� da zwischen GAW und Ritzel jede Menge Spaltrost (Flugrost) war. Der gesamt Raum unter der Abdeckung war rot gepudert. Also Verschlei� durch Reibung. Bei der TA war`s �hnlich, aber nicht so stark. Aber, wo Rost ist fehlt nun mal Stahl und au�erdem korrodiert durch den Rost auch geh�rteter Stahl.
Habe daraufhin in einer Hondavertretung nachgefragt und die Auskunft erhalten, da� das Ritzel schwimmend auf der GAW angebracht ist, damit die Kette besser einspuren kann. Ich habe das dann erstmal so akzeptiert. Nat�rlich habe ich den Rost weitgehend entfernt.
Bei Tausch des 1. Kettensatzes waren dann schon gerige Verschlei�spuren an der GAW der AT sichtbar.
Ich habe dann,bei jedem Kettenwechsel, die Wellenverzahnung geschmiert und dadurch offensichtlich den Verschlei� gemindert.
Unterm Strich sieht jetzt de Welle der TA deutlich besser aus, als die der AT. Aber trotzdem ist sie noch relativ o,k. Gesch�tzt 10--15% Verschlei�.
Ich habe zwischendurch auch Originalritzel verbaut, aber so richtig passgenau waren die auch nicht. Unter passgenau verstehe ich, da� ich sie nicht einfach per Hand aufschieben und abziehen kann. Aber dann w�ren sie ja auch nicht "schwimmend gelagert" ;-(
Meine Erfahrung.
gr��e
Klaus
laut dem Chef der �sterreichischen und osteurop�ischen Honda Vertretung ist das absichtlich das sich das Ritzel seitlich etwas bewegen kann.
Die Originalritzel sind auch vom material angeblich etwas weicher als die Zubeh�rritzel.
Deswegen verschleisst beim Originalritzel eben dieses eher weil es weicher ist und nicht die GAW durch die h�rteren Zubeh�rritzel.
Was auch logisch ist das die weicheren Teile schneller verschleissen als die h�rteren Teile.
Auch das wurde beim Orignalritzel ber�cksichtigt.
Danke f�r die Info aus erster Hand. Das ist doch mal eine klare und kompetente Antwort.
So macht es auch jeder vern�nftige Maschinenbauer.
Bin daher auch auf original HONDA Ritzel umgestiegen (55 E�R).
Allerdings halte ich immer noch eine beidseitige Nabe am Ritzel f�r Sinnvoll da dann die Kr�fte symmetrisch verteilt sind .
RedCab ist da sicher schon besser. Aber die H�rte des Ritzels leider unbekannt.
Die neue AT CRF1000 hat �brigens Ritzel mit beidseitigen Naben und ist axial mit einer Mutter bombenfest montiert (Info aus Ersatzteilkatalog).
Honda hat offensichtlich gelernt.....- Wer h�tte damals gedacht, da� die Moppeds so lange halten?
Die neue AT CRF1000 hat �brigens Ritzel mit beidseitigen Naben und ist axial mit einer Mutter bombenfest montiert (Info aus Ersatzteilkatalog).
Honda hat offensichtlich gelernt.....
Das war bei der Varadero (Erstbaujahr 1999) auch schon so.
F�r eine Umstellung bei der XRV wars da schon zu sp�t. Aber bei der TransAlp h�tte Honda da schon noch reagieren k�nnen.- Hallo,
Ich habe mir das Red Cap Ritzel gekauft und eingebaut.
PD06 BJ.1992. Das Spiel ist weg. Dazu muss ich sagen dass das Ritzel recht schwer ist und mehr als 500g wiegt.
Kommt e mir nur vor oder ist es tats�chlich so dass das Moped langsamer beschleunigt und ich mehr Vibrationen aus dem Motor beim fahren registriere.
Das Fahrverhalten hat sich definitiv ver�ndert.Am liebsten w�rde ich das Ritzel irgendwie erleichtern z.b. durch Bohrungen.Oder eine �hnliche Ritzelverbreiterung aus Alu
basteln.Gab es hier nicht auch eine L�sung der RitzelStabilit�t aus Aluminium?
Was meint Ihr?
Danke im Voraus!
LG - Kann ich mir nicht vorstellen. Ich hatte eher den Eindruck, da� die Fuhre, mit nicht mehr taumelnden Ritzel, runder und ger�usch�rmer l�uft. Bin zu Anfang einige 100km ohne Ritzelabdeckung gefahren, um die Sache besser beobachten zu k�nnen. Eindeutig besser.
Und langsamer? Nee, bei mir nicht. Auch keine Vibrationen. Woher auch?
Hast Du auch eine neue Kette und Kettenrad verbaut???
Edit: Die Auskunft, da� sich das Ritzel axial bewegeb soll hatte ich auch von Honda bekommen. Ich halte das allerdings f�t unsinnig. Wenn die Sicherungsnut in der GAW nicht verschlissen ist und ein neues Ritzel mit neuer Ritzelsicherung verbaut wird gibt es nahezu kein Axialspiel, da die Dicke der Ritzelsicherung gleich der Breite der Sicherungsnut ist.
Fachleute geben gelegentlich, gegen�ber laienhaften Kunden, solche Ausk�nfte. Ist schlie�lich besser als wei� ich nicht zu sagen.
Klaus