Da ich grade eh so viel im Internet rumlungere, passt das jetzt ganz gut...
Habe mir einen KN Luftfilter für meine 650er bestellt. Habe gelesen, dass in höheren Lagen die 650er zu wenig Luft bekommt und kaum noch Leistung hat. Deshalb habe ich mich direkt für einen KN entschieden, bevor ich mich im Urlaub über die ruckelei ärgere...
Jetzt habe ich zwei Fragen dazu, ich habe schon gegoogelt, aber leider nichts brauchbares gefunden, eine Anleitung oder sowas war beim Filter leider nicht dabei..
1: Muss ich den NEUEN Filter einölen? Habe viel über die Reinigung gelesen aber nicht, ob ich den neuen Filter schon einölen muss oder ob der direkt einbaufertig ist
2: Wie sieht es mit dem Gemisch aus? Da es ja mit KN magerer wird, würde ich gerne sicher sein, dass ich mir nicht auf Dauer den Motor zerstöre, weil er zuviel Luft bekommt.
Reicht da einfach mal eine Zündkerzenkontrolle?
Vermutlich hat ja schon der ein oder andere Erfahrungenmit den KN Filtern bei der 650er machen können
Gruß
Alex
Technik: RD11 KN Luftfilter
- Wenn ich mich richtig erinnere, dann war meiner bei Lieferung trocken, dann muß man einölen.
Es ist nur minimal mehr Luftdurchsatz.
Die Probleme in großen Höhen entstehen eher durch falsch eingestellte Vergaser.
Leistungsverlust hast DU mit K&N genauso wie mit dem Originalen LuFi
Wenn Du willst, das die Transe ordentlich läuft wenn Du in die Berge fährst, dann lass den Vergaser ordentlich einstellen. - Also, wie's mit der Gemischeinstellung bei der 650er ausschaut kann ich dir nicht sagen. Aber bei der 600er sind wir beide schon viele 10k km mit K&N unterwegs, ohne dass wir was fetter gestellt haben und ohne dass der Motor deswegen Schaden gelitten hätte.
Bzgl. einölen oder nicht ... wenn der Filter rosarot erscheint, dann ist er bereits eingeölt. Wenn das Filtergewebe grau erscheint, dann muss er noch eingeölt werden. Aber aufpassen ... net zuviel Öl verwenden. Das Gewebe muss nicht triefen.
Gewöhnlich sind die K&N-Filter vor Verkauf bereits eingeölt. - ich hatte ja auch massive probleme letztes jahr in den bergen (RD11)...quasi 0 leistung.
jetzt habe ich den k&n lufi drin und zumindest im flachland läuft die möhre super.
@klausi
du schreibst vergasereinstellung machen lassen....aber dann fährt das mopped ja nur wieder in den bergen rund, oder? was kostet so ne vergasereinstellung beim händler?+
ich hatte hier mal gelesen, dass für lange bergetappen gleich ne andere düse in den vergaser gebaut werden sollte...das erscheint mir doch ganz schön aufwendig. - das ist komplett übertrieben mit umdüsen.
Eine Vergasereinstellung kann von/bis Kosten.
oft ist es so, das bei alten Vergasern die Dichtung in der Leerlaufgemischschraube kaputt ist, dann zieht die da mal Falschluft.
Lustigerweise braucht die dann mehr Sprit.
Ebenso sind im Alter gerne mal die Nadeldüsen ausgeschlagen. ( Düsenstock )
Passiert gerne, seit wir keinen verbleiten Sprit mehr haben.
Wenn man mal selbst ein Vergaserservice macht ( die Vergasersets bekommt man zB günstig in der Bucht ) dann muß man nur mehr ordentlich einstellen.
Das kann man als Schrauber großteils selbst oder man geht zu einem guten Mechaniker, und dann kann das zwischen 70 und 200 Euro kosten.
Mit Prüfstand wird es halt richtig amtlich, wenn man das will.
Aber Synchronisieren und Gemisch einstellen sollte unbedingt sein.
Und dann geht das Moped im Flachland und in den Bergen gut.
Bei 2500 M aufwärts hast Du Leistungsverlust, aber es geht fast normal, über 3000 M kann es sein,das das Standgas nicht mehr so tut wie gewünscht, aber Du fährst.
Und wir haben hier im Forum auch Leute, die mit der TA schon über 5000 M waren, ohne Düsenumbau.
Also, wie's mit der Gemischeinstellung bei der 650er ausschaut kann ich dir nicht sagen. Aber bei der 600er sind wir beide schon viele 10k km mit K&N unterwegs, ohne dass wir was fetter gestellt haben und ohne dass der Motor deswegen Schaden gelitten hätte.
Bzgl. einölen oder nicht ... wenn der Filter rosarot erscheint, dann ist er bereits eingeölt. Wenn das Filtergewebe grau erscheint, dann muss er noch eingeölt werden. Aber aufpassen ... net zuviel Öl verwenden. Das Gewebe muss nicht triefen.
Gewöhnlich sind die K&N-Filter vor Verkauf bereits eingeölt.
Hallo!
Vielen Dank, das beruhigt mich ein bischen :)
Der Filter ist übrigens rosa und wenn man genau schaut, dann scheint er geölt zu sein, ich baue ihn also einfach ein.
oft ist es so, das bei alten Vergasern die Dichtung in der Leerlaufgemischschraube kaputt ist, dann zieht die da mal Falschluft.
Lustigerweise braucht die dann mehr Sprit.
Ebenso sind im Alter gerne mal die Nadeldüsen ausgeschlagen. ( Düsenstock )
Passiert gerne, seit wir keinen verbleiten Sprit mehr haben.
was heißt denn alt? Nach meinem Einzylinder von 1984 habe ich jetzt eigentlich das Gefühl ein nagelneues Motorrad zu fahren (2004) :)
Wenn man mal selbst ein Vergaserservice macht ( die Vergasersets bekommt man zB günstig in der Bucht ) dann muß man nur mehr ordentlich einstellen.
Das kann man als Schrauber großteils selbst oder man geht zu einem guten Mechaniker, und dann kann das zwischen 70 und 200 Euro kosten.
Mit Prüfstand wird es halt richtig amtlich, wenn man das will.
Aber Synchronisieren und Gemisch einstellen sollte unbedingt sein.
Das würd ich eh irgendwann gerne machen, allein schon aus Interesse. Vergaserüberholung hab ich beim Einzylinder schon gemacht und hat gut geklappt. Aber da ich bisher noch nicht in den Bergen war, probiere ich es erstmal aus. Never change a running System :)
Der KN wird schon kein Fehler sein
Also danke an alle, bin mal gespannt wie das mit dem Verkleidungsan- und Abbau so klappt ;) Da grault es mir schon vor- Ich Hab mir damals auch den KN verpflanzt . Allerdings hab ich am Vergaser nichts gemacht . Kerzenbild ist normal . Der Durchzug ist ein wenig besser wie mit dem originol (bilde ich mir jedenfalls ein :) ) Auf jedenfall ist er pflegeleichter , und mit , ich glaub ich zahlte 59.- , billiger wie der von Honda . Hab Ihn jetzt einmal gereinigt . Verkleidung muß nichts weiter ab , jedenfalls bei der RD 10 .
siehe auch hier http://www.endurotrips.eu/wartung-umbauten-an-den-bikes/wartungsarbeiten-transalp.html - Habe ihn jetzt eingebaut. Das mit der Verkleidung ist schon nervig, aber ich denke wenn man weiß wie es geht, ist es auch kein Problem mehr. Solche Sachen haben früher bei meinem Einzylinder halt nur 10 Minuten gedauert, dafür musste ich aber auch wesentlich öfter ran ;)
Einen Unterschied in der Leistung konnte ich nicht feststellen