Hallo,
auf meiner letzten Tour über verschiedene Alpenpässe hatte ich ab etwa 2.000 Meter Höhe spürbaren Leistungsverlust und ab 7.000 U/min starkes Ruckeln (fühlte sich an wie Zündaussetzer). Nun habe ich hier in den FAQ folgendes entdeckt:
**
Probleme mit dem original Luftfilter
Bei einigen RD-Modellen kam es vor, dass die Motoren bei Alpentouren kaum noch Leistung hatten und sehr schlecht liefen. Lt. Erfahrungsberichten aus dem Transalp-Forum ist die Ursache ein original Luftfilter mit zuwenig Durchsatz. Bei derartigen Problemen, bzw. beim Kauf eines neuen original Luftfilters darauf achten, dass der Honda Händler den modifizierten Filter verkauft.
**
Wer hat Erfahrung mit Passtouren und der Leistung dort oben?
Dank und Gruß
Thomas
Technik: RD11: Alpentour: wenig Leistung etc.
- Hallo,
Abhilfe schafft ein K&N Lufi - ist auch auf Dauer preiswerter als die O-Teile.
Gruß Siggi - Hatte ich mit meiner damaligen RD10 auch, so ab 2000-2200 Meter hat die RD10 schon gekotzt wo die PD10 vom Kumpel noch normal lief, ab 2500-2600 hat die PD10 dann auch gekotzt
- Ich fahre eine RD 10 und in besagter Höhe röchelt sie mit dem Originalfilter auch nach Luft. Das sie Leistung verliert, möchte ich nicht sagen. Eher es es so, dass es bei höheren Drehzahlen in den digitalen Modus geht ... Kraft / keine Kraft / dann wieder Kraft etc.
Das merkt man selber eher als der Nachfahrende, denn mein Freund auf einer GS 1150 hat es zuerst gar nicht mitbekommen. - Als ich Anfang Juni über den Furka gefahren bin, hatte ich das auch. Im ersten Moment dachte ich an ernsthafte Motorprobleme, aber lag dann wohl doch an der Höhe. Ich hatte beim Hochdrehen richtige Aussetzer.
Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass meine Mopete Höhenluft gewohnt ist. Sie lebt schließlich auf 730 Meter und wird sehr oft über die 1000 - 1500m bewegt...
Ich haber aber auch keinen K&N drin, werde mir aber beim nächsten Filtertausch einen zulegen.
Michael - Das Problem hatte ich auch nach einem Lufi-Wechsel.
Abhilfe: RD lief zu fett (lt. Honda) - 132er Hauptdüsen glaube ich.
125er eingebaut und gut war's - mir kommt vor sie läuft jetzt etwas spritziger egal mit welchem Filter - Hallo
Probleme gibt es bei mir eigentlich nur , wenn der Filter schon stark verschmutzt ist . So ab 18.000km .
Der K&N Filter hat bei mir nichts gebracht , er verdreckt auch noch schneller und muß deshalb noch früher gereinigt werden , sonst spotzt es .
Ich habe aber eine PD06 .
Gruß - Ich habe auch bei meiner RD11 eine K&N Filter und 125er Hauptdüsen verbaut, seitdem gibt es keine "Höhenkrankheit" mehr.
LG Andi - Vielen Dank für die vielen Tipps!
@Andy + Ernst,
gilt diese Umbedüsung auch fürs Flachland?
Bin ja nur im Urlaub auf den Pässen unterwegs
Vielen Dank für die vielen Tipps!
@Andy + Ernst,
gilt diese Umbedüsung auch fürs Flachland?
Bin ja nur im Urlaub auf den Pässen unterwegs
Ich bin auch nicht nur in den Alpen unterwegs also so von 350m - 2700m und da funzt alles einwandfrei. Bei meiner wars's ab 2000m wirklich krass und jetzt ist alles top - egal wie hoch.
Den Tip habe ich von einem Hondamechaniker - der hatte schon öfter Probleme mit den RDs- Ich hatte mit dem K&N noch nie Probleme, nicht mal oben am Col de la Bonette, immerhin 2710 m hoch. Ich reinige aber präventiv den Filter, wenns mal über 2500 m hoch geht.
Ich habe auch bei meiner RD11 eine K&N Filter und 125er Hauptdüsen verbaut, seitdem gibt es keine "Höhenkrankheit" mehr.
LG Andi
Was kosten diese Düsen ca? Verbauen kann ich sie selbst, das wäre kein Problem.
Hast du sonst irgendwelche Nebeneffekte festgestellt, z.B. beim Verbrauch?- [/quote]
Was kosten diese Düsen ca? Verbauen kann ich sie selbst, das wäre kein Problem.
Hast du sonst irgendwelche Nebeneffekte festgestellt, z.B. beim Verbrauch?
[/quote]
Die sind gar nicht teuer - so um die 5€ pro Düse glaube ich - ist aber schon einige Zeit her
LG
Ernst - Kann man die Düsen einfach auswechseln, oder muss ich dann auch die Vergaser neu einstellen?
Und würde es auch ausreichen die Nadel niedriger zu hängen für Höhenfahrten? - gibt s hier eigentlich neue erkenntnisse oder weitere erfahrungen?
mchte im sommer auch ne alpentour machen und frage mich, ob ich
nun zwangsläufig vorher den lufi wechseln muss, wenn problemlos über die
berge kommen will? - Ich denke, mach Dir mal keinen Kopf, wenn das Moped normal eingestellt ist und der Luftfilter prinzipiell sauber, sollte das schon gehen.
Ich hab auf meiner Mongoleitpur dort bei 2600-2800 über die Pässe auch Stress gehabt, mußte immer mit Vollgas und über 5000 U/min fahren, aber mein Lufi war von den Sandfahrten komplett zu.
Aber wirklich komplett.
Als ich den ausgeklopft habe hätte ich einen Sandkasten damit befüllen können.
Und das Problem war auch erst über 2200Meter.
Wenn also der Lufi einigermaßen sauber ist, und das Moped normal eingestellt, dann sollte es kein Problem sein.
Lieber schauen das der Choke nicht hängt, der macht mehr Stress.
Ich denke, mach Dir mal keinen Kopf, wenn das Moped normal eingestellt ist und der Luftfilter prinzipiell sauber, sollte das schon gehen.
Ich hab auf meiner Mongoleitpur dort bei 2600-2800 über die Pässe auch Stress gehabt, mußte immer mit Vollgas und über 5000 U/min fahren, aber mein Lufi war von den Sandfahrten komplett zu.
Aber wirklich komplett.
Als ich den ausgeklopft habe hätte ich einen Sandkasten damit befüllen können.
Und das Problem war auch erst über 2200Meter.
Wenn also der Lufi einigermaßen sauber ist, und das Moped normal eingestellt, dann sollte es kein Problem sein.
Lieber schauen das der Choke nicht hängt, der macht mehr Stress.
naja, in tirol sind ja ein paar pässe über 2000m und sollte die transe da komisch reagieren wäre das ja voll absurd...also bei dem namen...das mag ich gar nicht glauben (aber auch nicht erleben...)- Vielleicht hamm die Japaner bei Transalp auch eher an Gotthardtunnel gedacht :D