Hallo zusammen,
ich habe mir im letzten Jahr eine RD10 zugelegt, und dank dieses wunderbaren Forums schon einige Arbeiten und Wartungen erfolgreich und deutlich stressreduziert durchführen können. Vielen Dank dafür!
Nun möchte ich, abseits der Diskussionen ob sinnvoll oder nicht, auf eine automatische Kettenschmierung setzen, dafür aber keinen Unterdruckschlauch durchsäbeln...
Nach Recherche hier im Forum sollte der Anschluss des vorderen Zylinders (rechte Seite) dazu genutzt werden, da hier normalerweise eine Blindschraube eingesetzt sei. Dem ist aber bei mir nicht so... Hier ist ein ziemlich langer Schlauch verbaut, den ich leider nicht gänzlich verfolgen kann ohne groß am Plastik rumzuschrauben...
Meine Frage daher: Weiß jemand, wo dieser Schlauch bei der RD10 hinführen könnte?
Vielen Dank,
Gruß, Mathias
Technik: RD10/11 Unterdruckleitungen am Zylinder
- Das ist der Schlauch der den Benzinhahn mit Unterdruck versorgt. Mit einem T Stück kann der Öler angeschlossen werden.
- Wirkt jetzt fast schon ein wenig dumm von mir, aber ist es richtig, dass es zwei Schläuche in Richtung Benzinhahn/Tank gibt?
Rote Markierung (linke Seite, hinterer Zylinder): Benzinhahn
Grüne Markierung (rechte Seite, vorderer Zylinder): Tank
So korrekt? - Hallo Mathias,
falls Du den Scottoiler nehmen willst...ich hatte an meiner RD11 auch erst den Scotti dran. War aber nicht so zufrieden, je nach Außentemperatur hat es mal mehr, mal weniger gekleckert. Jetzt habe ich den Nemo² dran (gibts bei der Tante Louise). Gefällt mir besser da man den Öler manuell durch drehen des Deckels in Gang setzt. Nix mit Unterdruckschlauch. Dann tropft der Nemo eine Weile und danach ist gut. Befüllen ist auch einfacher als beim Scotti. Als Öl nehme ich wie empfohlen Getriebeöl SAE80W90.
Gruß, Michel - 100 Euro für eine Aludöschen und ein paar Kabelbinder
ist schon ein Wort.
Vom Prinzip her finde ich es aber super.
Würde ich nicht seit 10 Jahren den Scotty nutzen,wäre
der Nemo meine erste Wahl. So schalte ich den Öler halt
nur phasenweise an.
Grüße
100 Euro für eine Aludöschen und ein paar Kabelbinder
ist schon ein Wort.
Wenn Du Ahnung von Fertigungstechnik hättest, würdet Dich wundern wie günstig das ist,
für den Preis kann es kaum in Deutschland hergestellt sein. Darin enthalten 19% Märchensteuer
dann ist das Ding nur noch 80Euro netto, darin enthalten ist der Gewinn den Louis damit machen will und der Gewinn des Herstellers, evtl auch noch des Importeurs falls das nicht Louis sein sollte.- Ich habe mir selbst was gebaut. Per "Knopfdruck" pumpe ich eine kleine Menge Öl ins System, das dann allmählich tropfenweise auf der Kette verteilt wird.
Je nach Witterung kann ich mehr oder weniger oft drücken. I.d.R. drück ich so alle 100km mal leicht drauf. Das funktioniert bisher (~15000km) recht gut.
Eine Anleitung habe ich hier gepostet. - Interessante Konzepte insgesamt. Aber eher würde ich mir was selbst bauen, als auf den Cobra zu setzen. Fertigungstechnik hin oder her... Das wäre es mir nicht Wert... Und dann verlangen die für die Lenkradhalterung noch horrendes Geld. Nein, danke.
Für den Scotti war ich eigentlich auch zu geizig, aber bei ca. 60€ habe ich dann gedacht, dass man das wohl mal ausprobieren könnte. ;)
Also ja, der Scotti soll es werden...
Nochmal zurück zu meinen beiden Bildern weiter oben...
Rote Markierung (linke Seite, hinterer Zylinder): Benzinhahn
Grüne Markierung (rechte Seite, vorderer Zylinder): ??????? (Tank nochmal?)
So korrekt? - ich hab vielleicht noch einen gebrauchten Scottoiler, falls Du den willst
- Meine Verwirrung stammt wohl aus den Service Manuals (insbes. Haynes, die drei Modelle in einem Guide vereint haben)....
Die Blindschraube ist wohl nur bei der PD06 vorhanden, ab der PD10 findet sich hier der Anschluss an das PAIR-Ventil des Sekundärluftsystems.
Vielen Dank für eure Hilfe und Ratschläge zum Thema Oiler! ;)