Hallo zusammen,
in den letzten Tagen waren wir auf einer traumhaften Dolomitenrundfahrt.
Dabei stellte ich fest, dass die Gummihülle des Kabelbündels für die Griffheizung spröde und rissig war.
Zuhause angekommen wollte ich die Kabeln neu mit einer Gummihülle einkleiden.
Stecker auseinander alten Hülle weg neue Hülle drüber zusammen stecken alles wunderbar.
Maschiene gestartet - läuft
Test Griffheizung - eingeschalten - plötzlich, alles aus, Motor aus, alle Lichter aus
Anscheinend habe ich etwas falsch zusammen gesteckt.
Die Kabel der Griffheizung komplette auseinandergesteckt.
Sicherungen geprüft, keine defekt, sogar jede einzelen ausgetauscht und getestet - nix
Batterie geprüft voll Funktionsfähig, Ersatzbatterie ebenso nix
Jetzt bin ich mit meinen Wissen am Ende, was könnte es sonst noch "zerschossen" haben?
Danke.
Technik: RD06 - Kurzschluss? Was kann defekt sein?
- Die Hauptsicherung am Anlasserrelais.
- ... das käme darauf an, wie die Heizgriffe angeschlossen sind - übers Bordnetz oder direkt und/oder ggf. Relais und Zusatzsicherungen dazwischen ???
@ ab-19
Dein Bericht lässt irgendwie offen, ob die Maschine nun wieder läuft, nachdem die Heizgriffe abgeklemmt sind, oder eben nicht läuft ??? Ich rate: sie läuft nicht.
Und wenn Du dann noch dazu schreibst, welche Maschine Du hast, kann man Dir vielleicht auch besser helfen.
H. - Hi,
Danke
es ist eine PD06 - Bj: 1994.
Die Griffheizung ist aktuell abgeklemmt.
Die Hauptsicherung 30A nähe Batterie ist auch in Ordnung.
""
... das käme darauf an, wie die Heizgriffe angeschlossen sind - übers Bordnetz oder direkt und/oder ggf. Relais und Zusatzsicherungen dazwischen ???
""
Wie ich das Bike gekauft habe, war die Griffheizung schon dran, sieht aus als ob diese damals nachträglich installiert wurde. Konnte auch keine weiteren Sicherung mehr finden. - ... gut, oder eben auch nicht ;-(
Ich unterstelle, das "NIX" bedeutet, die Kiste ist "tot", wenn die Zündung eingeschaltet wird, also keinerlei Kontrolllampen usw.
Liege ich richtig?
Sicherungen muss man durchmessen (Widerstand, Piepser). sie können total i.O. aussehen, sind es aber nicht.
Hast Du das so gemacht? Oder ersetze zumindest die Hauptsicherung durch die Ersatz-Sicherung, die direkt neben der arbeitenden Hauptsicherung in dem Block steckt und die Du hoffentlich nicht verwechselt hast.
Batterie dgl., eine anliegende Spannung muss nicht zwingend die erwartete Leistung erbringen.
Batterie ausbauen (!) und entweder die erwähnte Ersatzbatterie einbauen oder extern die Autobatterie mit Überspielkabel dran hängen. Keinesfalls die "geprüfte" Batterie mit überbrücken!
Wenn das geklärt ist, aber nichts bringt, gehen wir an die Kabel. Irgendwo muss ja der Fehler liegen. - ... noch eins, wenn Du an der Verkabelung an den Batteriepolen Zusatzkabel hast, weglassen.
Einfach nor die originalen Anschlußkabel anklemmen, sonst nichts. Damit Alarmanlage, Steckdose, Zusatzhupen usw außen vor sind. Die klemmt man zum Schluß, wenn die Kiste wieder läuft, stückweise wieder an.
H. - Hallo Horst,
Danke für die Info.
Werd mich mal ran machen.
Kiste ist tot - richtig
Das mit der Hauptsicherung muss ich prüfen, wusste nicht das da eine Ersatzsicheurng dabei ist. - Hallo Horst,
Fettes Danke !!!!
Man musss nur die "richtige" Hauptsicherung wechseln uns nicht die Ersatzsicherung)
Läuft wieder!! - ... siehst Du mich grinsen ???
H.
PS: Gratulation! Da sind mir schon ganz andere Sachen passiert ... - ... aber zum guten Schluß ein "Wort zum Sonntag":
es ist schon ungewöhnlich, dass ein Kurzschluß an den Heizgriffen die Hauptsicherung fetzt. Das könnte ein Anzeichen dafür sein, dass die Heizgriffe ohne eigene Sicherung irgendwo an der direkten Leitung zur Batterie angeschlossen wurden. 30 A sind ja schon ein Wort! Heizgriffe haben so um 35 Watt, bei 12 V also rund 3 A. Da könnten genauso gut die Heizdrähte verschmoren.
Idealerweise schließt man die Heizgriffe an einem geschalteten Plus hinter der 10 A-Sicherung am Lenker an (schwarzes Kabel, 3. Sicherung von links). So wie es ausschaut, könnten sie an schwarz/rot, also vor der Sicherung hängen, denn nur dann haut es die 30A raus (weil keine andere mehr da ist).
Schwarz/rot kommt vom Zündschloß und das wiederum hängt mit der roten Leitung direkt an der 30A und damit an der Batterie.
Kann so sein, muss aber nicht. Deshalb wäre es wichtig, dem auf den Grund zu gehen.
Ein bloßes Verdrehen des Anschlußsteckers sollte eigentlich nichts ausmachen, denn den Heizgriffen ist es völlig Schnuppe, wie rum der Strom fließt. Mit Stufenschalter könnte das aber wieder anders aussehen, aber da bräuchte man einen Schaltplan, wie das alles zusammen hängt.
Gute Fahrt und immer warme Griffel!
H.
PS zum PS: ... ach ja, in dem Sicherungskasten sollte auch noch eine Ersatzsicherung existieren (Spare).