Moin moin....also
Bin ohne Probleme gefahren, habe dann beide Reifen zum Händler gebracht und die Maschine aufgebockt stehen lassen. Heute alles wieder dran und siehe da: sie will nicht anspringen.....hat sie noch nie gemacht.
Zu den Fakten:
Neue Batterie vor 500km getauscht; ohne Probleme. Ansonsten auch keine elektr. Probleme etc. (habe alle Abnehmer von der Batterie genommen; keine Änderung beim Starten

)
Benzin ist im Tank, Zündkerze li. inkl. Kabel sieht gut aus; rechts habe ich noch nicht geschaut wegen Dunkelheit. Motorabstellschalter steht auf der "Fahr"-Position.........und nun?
Mit fällt gerade nichts ein......
Grüße aus dem hohen Norden
Moin,
wie sieht es mit den Sicherungen aus? Speziell die am Anlasserrelais?
Gruß, Michel
"michel" schrieb:Moin,
wie sieht es mit den Sicherungen aus? Speziell die am Anlasserrelais?
Gruß, Michel
Zündfunke geht (getestet)
Benzinpumpe hört man
Alle Sicherungen sind OK (Kasten) inkl. der 30A Sicherung
Einziges was ich gefunden habe war (Draufsicht) Feuchtigkeit bei der 30A Sicherung und beim rechtsliegenden orangefarbeneren Stecker (dort wo die 2 roten Kabel liegen linksseitig liegen).....werde das Morgen mal trocknen und schauen, danach Zündkerzen wegen dem Orgeln rausholen, trocknen und neu versuchen....zudem schaue ich mir die Benzinschläuche etc. unterm Tank an............
RD 13, ist doch ein Einspritzer?
Da hat die vergangenen Tage im Honda-Board jemand ein ähnliches Problem (blieb unvermittelt stehen) zu einer CB (?) nachgefragt.
Finde den Beitrag auf die Schnelle zwar nicht, aber Quintessenz war, dass es das Druckregelventil sein könnte. Und das sitzt bei der RD vermutlich ebenso an oder in der Benzinpumpe und kann dann wahrscheinlich nur komplett getauscht werden.
Sollten Deine Kerzen trotz der Startversuche trocken sein (bei demontierter Kerze müsste der Motor auch stark nach Benzin riechen, wenn er per Anlasser gedreht wird), dann liegt dieser Lösungsansatz sehr stark im Bereich des Möglichen.
H.
Alle Kerzenstecker genau anschauen, da gibts ein bekanntes Problem, dass die Kunststoffgehäuse Risse bekommen und der Zündfunke dann aufs Motorgehäuse überspringt.
[gelöscht] am 21.12.2017
Nur eine Spekulation, da ich die RD13 gar nicht kenne, aber könnte da ein Zusammenhang mit einem Schalter/Sensor des Seitenständers bestehen.
Eventuell ist da ja was während des Aufbockens zwecks Räderausbau schief gegangen...
So, habe heute alles abmontiert und das was ich am Anlasser Relais so gesehen habe (Feuchtigkeit ohne Oxidation) mit einem Föhn getrocknet.
Zündkerzen waren bei trocken und kein Benzingestank, wobei die Pumpe funktioniert und alles was damit zu tun hat erst vor 2 Monaten angesehen und für gut befunden wurde.
Habe dann alles an Kerze Kabel und Co gesäubert und siehe ds: Anspringen und gut.......
....und nun wieder zu den Zündkabeln und Steckern.......ja auf der rechten Seite kenne ich meine RD13 bei Feuchtigkeit mit einem Murren........und diesmal war es dann wegen der hohen Feuchtigkeit bei uns wieder so.......2 Minuten bei über 70 Grad und bei Zylinder laufen.
Mal von diesem Problem abgesehen (welches ich durch einen Wechsel der Stecker und Kabel lösen werde) ist der Fehler aber meines Erachtens nicht der selbe der gestern zum Stillstand führte.
Ich were berichten wie es sich morgen nach Stand und Luftfeuchte verhält.......
"Michael1972" schrieb:Alle Kerzenstecker genau anschauen, da gibts ein bekanntes Problem, dass die Kunststoffgehäuse Risse bekommen und der Zündfunke dann aufs Motorgehäuse überspringt.
Beie Stecker sind in Ordnung und zeigen keine Risse......
"inse" schrieb:Nur eine Spekulation, da ich die RD13 gar nicht kenne, aber könnte da ein Zusammenhang mit einem Schalter/Sensor des Seitenständers bestehen.
Eventuell ist da ja was während des Aufbockens zwecks Räderausbau schief gegangen...
Hatte ich auch angemacht, aber das hat sich durch heutiges Geschehen als Fehlerquelle ausgeschlossen....