Hallo Leute,
ich habe mir heute eine RD 13 zugelegt. Erstzulassung war 03/2011. In den Unterlagen steht, dass es sich um das Modell RD 13 handelt. Dieses Modell wurde ja bis 2009 in Spanien produziert. Nun besitzt meine Maschine aber eine Farbkombination der RD 15. Frage: Kann es sich um eines der letzten in 2009 produzierten Modelle für das Modelljahr 2010 handeln? Ich weiß ja nicht, ob die Produktion in Italien gleich seit Beginn des Jahres 2010 erfolgte. Eine andere Erklärung habe ich nicht. Ansonsten bliebe ja nur übrig, dass der gesamte Lacksatz erneuert wurde.
Gruß
Broiler
Technik: RD 13: Farbe der RD 15?
- Welchen Lacksatz haste denn? EZ2011 kann alles sein, die haben sich ja nicht gut verkauft deswegen wurde die Transalp ja eingestellt, weil die lange beim Händler stehen und sie keiner kauft obwohl es ja ein super Mopped ist. Die Fahrgestellnummer am Rahmen wenn da RD13 steht dann ist es auch eine und wenn RD15 steht dann halt das. Bist Du Erstbesitzer oder hatte die Maschine schonmal jemand vorher? Dann kannste ja den fragen wie das mit der Farbkombi von statten ging
- Ist die Ausführung 'special edition red'. Die Maschine hat sicherlich relativ lange beim Händler gestanden, denn zunächst hatte dieser dann 2011 die Erstzulassung vorgenommen. Vermutlich um die Maschine als Tageszulassung verkaufen zu können. Passt ja zur Absatzschwäche.
- ja wird schon seine Richtigkeit haben, vielleicht wars eine aus der ersten Serie in Italien und deswegen steht noch RD13 dabei, oder es ist eine der letzten in Spanien gebauten aber schon die neue Farbvariante.
- Ich habe eine RD13 in schwarz, gibt es eigentlich auch nicht...na und?
Steht bei mir im Carport...gibt es also doch. - Hallo,
gegen Ende der Transalp ging es in der Tat recht bunt durcheinander - da wurden auch im gleichen Jahr in unterschiedlichen Ländern (Deutschland, Schweiz, Frankreich, Spanien ...) ganz unterschiedliche Farbkombinationen angeboten. Vielleicht ist hier mal ein Frankreich-Reimport verkauft worden, dort mal ein 2012er-Modell schon Ende 2011 gefertigt und zugelassen worden ... ich persönlich aber glaube eher, dass das bei Honda keinen mehr interessiert hat. Man hat zusammengeschraubt und verkauft, was noch rumlag - leider haben die sich noch nicht mal die Mühe gemacht, mit einem offiziellen letzten Jahrgang die Transalp nach all den Jahren ordentlich sterben zu lassen.
Gruss Manfred - Hallo Manfred,
das scheint so zu sein, wie du es geschrieben hast. Seit heute Morgen weiß ich wieder etwas mehr. Ich musste bei unserem hiesigen Händler eine Plastikkappe, die im Rahmen über der Schwingenlagerung sitzt, ordern. Dabei stellte sich nicht nur heraus, dass diese olle Kappe 10,42 € kostet, sondern meine Maschine aus 2010 stammt. Sie ist definitiv in Spanien gefertigt worden. Demnach wurde die Produktion wohl erst im laufenden Jahr wieder nach Italien verlegt. Aber was soll's. Mich hatte es nur anhand der Chronologie etwas verwundert.
Gruß
Broiler - Das Montesa-Werk in Spanien existiert ja immer noch. Dort wurden oder werden nach Auslaufen der Motorradproduktion Komponenten für andere Werke gefertigt, z.B. Rahmen.
Apropos Ende der Transalp 700 : in Brasilien wird sie wohl wieder gefertigt - in neuen Farben...
http://www.honda.com.br/motos/Paginas/default.aspx
Das Montesa-Werk in Spanien existiert ja immer noch. Dort wurden oder werden nach Auslaufen der Motorradproduktion Komponenten für andere Werke gefertigt, z.B. Rahmen.
Apropos Ende der Transalp 700 : in Brasilien wird sie wohl wieder gefertigt - in neuen Farben...
http://www.honda.com.br/motos/Paginas/default.aspx
Aaah da geht der ganze Mist hin, den man scheinbar für mehrere 1000 Jahre auf Halde produziert hat.