Hallo zusammen
Seit 5 Jahren fahre ich eine Transalp 700 BJ 2008 und bin schon ein bisschen länger sehr interessierter Mitleser hier. Jetzt stehe ich aber vor einem technischen Problem und erbitte euren Rat bzw. eure Erfahrungen. Vorab, die Maschine hatte wie ich sie gekauft habe bereits über 65k Kilometer am Tacho, war ein Fahrschul(lehrer) Motorrad und in perfektem Zustand. Leider habe ich seit letztem Frühling ein sehr mysteriöses Problem.
Angefangen hat es letztes Jahr nach dem Auswintern. Da hat die FI Lampe manchmal geblinkt (6x kurz) beim Einschalten der Zündung und war auch manchmal danach dauerhaft an bei laufendem Motor, manchmal, nicht immer. Außerdem gab es manchmal Aussetzer ab ca. 80 km/h, ich vermute Einspritz- und keine Zündaussetzer, da danach kein knallen Erfolgte. Die Aussetzer dauern unterschiedlich lange aber nie länger als ein paar Sekunden. Durch den ständigen Wechsel von Vortrieb und keinem Vortrieb fühlt man sich dabei wie auch einem Schaukelpferd.
Nun habe ich das Phänomen schon ein bisschen untersucht und folgende Erkenntnisse gewinnen können:
- das Problem tritt nur auf nach einem Kaltstart. Wird der Motor nach Erreichen einer gewissen Temperatur kurz abgestellt und neu gestartet gibt es keine Probleme mehr. Auch auf langen Tagestouren mit mehreren Zwischenstopps, wobei der Motor dabei nie komplett ausgekühlt war.
- nach einer langen Pause (z.B. Winter) tritt das Problem nicht sofort beim ersten Kaltstart auf, sondern erst nach ein paar Fahrten. Dieses Jahr z.B. trat es natürlich erst dann zum ersten Mal auf, nachdem das Service in der Werkstatt erledigt war. Deshalb konnte der Fehler in der Werkstatt natürlich auch nicht nachvollzogen werden.
- wenn das Problem auftritt, fühlt sich der Motorlauf auch geringfügig unrunder an, auch unterhalb von 80 km/h, vor allem bei Konstantgas. Ich bilde mir ein auch eine leichte Leistungsabnahme zu spüren.
- Einmal, als das Blinken der FI Lampe wieder da war ließ ich den Fehlerspeicher auslesen. Dabei wurde leider nur ein genereller nichtssagender Fehler in der Einspritzanlage ausgelesen, laut der Werkstatt.
Bei zwei Werkstätten war ich schon und habe das Problem geschildert. Die kannten es nicht und meinten eher man müsste viel zerlegen und einiges auf Verdacht tauschen, was natürlich sehr teuer wird. Daher habe ich die Hoffnung das irgendjemand hier das Problem vielleicht kennt und vielleicht sogar weiß, woran es liegt. Bin für alle Tipps und Anregungen dankbar!!
LG Thomas
Technik: [RD 13] Aussetzer nach Kaltstart
- Hallo,
eine bekannte Schwachstelle bei den RD13, sind die Zündkerzenstecker. Das passt mit unrundem Lauf und Leistungsabnahme.
Die FI Fehlermeldung, könnte man vielleicht durch die falschen Sauerstoffwerte an der Lambdasonde erklären, da bei Zündaussetztern kein Sauerstoff für die Verbrennung verbraucht wird (ist nur eine Vermutung).
Fehlzündungen hatte ich nicht, als einer bei mir defekt war.
Der Tausch ist relativ unkompliziert und günstig, vielleicht wäre das ein Anfang.
Gruß Gamba - Hallo Freeman
Ich kann man mich nur anschliesen hab dir das aber eh im Honda Forum auch schon geschrieben , zündkerzenstecker kontrolieren - Hallo zusammen und Danke für die bisherigen Antworten!
Nach einiger Zeit nun ein kleines Update.
Ich war wieder einmal in der Werkstatt und habe mein Problem noch einmal sehr genau beschrieben. Die sagten dass es keinesfalls mit den Kerzensteckern zusammenhängt. Das Problem hat ja keinen Zusammenhang mit der aktuellen Motortemperatur sondern nur mit der Temperatur zum Zeitpunkt des Startens. Ist der Motor bereits warm beim starten tritt das Problem nicht auf.
Nach einer Woche hatten sie lediglich die Drosselklappen synchronisiert und meinten ich sollte mal schauen ob es besser ist. War es nicht, gleich bei der Heimfahrt ist das Problem wieder aufgetreten. Wenigstens haben sie kein Geld dafür verlangt. Da die Werkstatt danach für 3 Wochen zu hatte (Urlaub) habe ich selbst versucht der Sache weiter nach zu gehen. Ich habe ein Werkstatthandbuch aufgetrieben und der Blink-Code der FI-Leuchte deutet tatsächlich auf einen Fehler am Drosselklappensensor hin. Im WHB stehen einige Prüfschritte die man aber nur mit Analysesteckern ausführen kann da man im Betrieb Spannungen messen muss. Da ich den Stecker nicht habe konnte ich lediglich die Widerstände am Sensor (ist ja nix anderes als ein Pontentiometer) mit abgestecktem Kabel messen. Habe dabei den Gashebel auf und zu gemacht und mir sind keine Sprünge im Widerstandsverlauf aufgefallen.
Einen neuen Sensor auf Verdacht kaufen ist nicht so einfach da es den Originalen wie erwähnt nur in Verbindung mit dem ganzen Drosselklappengehäuse um ca. 1600 € gibt. :o(
Gebraucht gibt es das ganze um ca 1/10 davon, da weiß man halt nie ob bei dem Sensor nicht das gleiche Problem besteht.
Zwei verschiedene China-Nachbauten des Sensors habe ich bereits um kleines Geld im I-net aufgetrieben, aber beide haben einen anderen (größer bzw. viel größer) Widerstand. Liegt wahrscheinlich daran das die gleiche Bauform in sehr vielen verschiedenen Motorrädern aber auch Autos verwendet wird.
Jetzt bin ich in Elektrotechnik nicht so das Genie aber Grundsätzlich ist so ein Potentiometer ja nichts anderes als ein Spannungsteiler. Und das Verhältnis der Widerstände entspricht dabei dem Verhältnis der Spannungen oder? Also sollte der Grundwiderstand ja eigentlich keine Rolle spielen. Bevor ich das ganze aber auf Verdacht ausprobiere wollte ich hier noch einmal um Rat fragen. Vielleicht hat schon einmal jemand seinen Drosselklappensensor vermessen oder getauscht und kann mir hier helfen?
P.S.: Im WHB steht absolut nichts darüber wie der Sensor getauscht und eingestellt wird. - Hallo
Wie kommst Du auf den Drosselklappensensor ?
Wenn Du probieren willst , mit warscheinlichen , billigen oder leicht zu probierenden Sachen anfangen .
Kerzenstecker läßt sich im Dunkeln überprüfen .
Fehler bei Kaltstart deutet eher auf Benzinzufuhr hin .
mf Gruß - Neue Saison, altes Problem!
Kurz vor dem Einwintern hab ich mein Glück nochmal in der Werkstatt versucht. Die meinten mein Kettenöler ist schuld, dass das Unterdrucksystem undicht ist. Also Kettenöler raus und Schläuche erneuert. Ergebnis: Kette wird jetzt schneller verschleißen aber das Problem ist immer noch da. :(
Wie kommst Du auf den Drosselklappensensor ?
Hab ich ja geschrieben, durch den Blinkcode der FI Lampe.
Gegenfrage: Wie kommt ihr alle auf den Kerzenstecker? Ich weiß, das ist ein bekanntes Problem, aber das Fehlerbild passt doch überhaupt nicht zu den Aussetzern ab 80 km/h. Ich hatte schon mal einen lockeren Kerzenstecker, weiß also wie sich das anfühlt, außerdem wurden die Stecker auch schon in der Werkstatt geprüft.
Update zum Drosselklappensensor:
Habe auf Verdacht einen der billigen Nachbausensoren getestet. Ergebnis: Motorlauf etwas unrund, vor allem wenn der Motor warm ist, läuft aber grundsätzlich, Aber die Aussetzer sind immer noch da. Daher würde ich den Drosselklappensensor jetzt ausschließen.
Falls irgendjemand noch Ideen zu dem Problem hat, würde ich mich freuen. Eigentlich will ich die Maschine verkaufen, Ersatz ist schon in der Garage, aber mit diesem Fehler hält sich das Interesse der Käufer stark in Grenzen, trotz mit Abstand niedrigstem Preis im Netz (gut, hat auch am meisten km drauf).
LG Thomas - Frage:
Hast trotzdem den Kerzenstecker mal getauscht?
Wäre billig und damit schadet es nicht es mal zu probieren.
Ein Kumpel von mir hatte bei der 700er mal Probleme wegen undichtem Vakuumschlauch