Hallo,
nachdem die Transalp jetzt Ewigkeiten ohne Probleme gelaufen ist, stelle ich in letzter Zeit ein Geräusch fest, wenn ich vorne bremse. Ein rasseln oder rattern beschreibt es wohl am besten. Es tritt nur während des Bremsvorgangs und eher bei höheren Geschwindigkeiten >50kmh auf. Ab einer gewissen Geschwindigkeit wird es wohl übertönt, sodass ich es nichtmehr wahrnehme.
Das einzige was gemacht wurden sind Bremsen hinten (Lucas organisch) und Carbon Lorraine A3+ vorne. Schon vor einigen Wochen. Beim Einbau der Beläge wurde der Bremssattel vorne zerlegt und mit neuen Dichtungen versehen, außerdem wurde auf Stahlflex umgebaut.
Ideen was das sein könnte?
Technik: Rasseln/Rattern beim Bremsen
- Moin,
an den Bremsbelägen ist normaler weise auf der Rückseite ein Blech...ist das evtl lose? Und da wo die Nase der Beläge im Sattel liegt ist mMn. auch ein kleines Blech. Ansonsten...Halter der Bremsleitung oder sogar eine Verschraubung am Schutzblech. Kannst Du das Rasseln eindeutig der Bremszange zuordnen?
Gruß, Michel - Hallo,
Meinst du das große Blech hier?
Das sitzt ordentlich drin.
Richtig orten kann ich das Geräusch nicht. Es tritt halt nur beim Bremsen auf. - ... auf dem Bild sind jetzt aber nicht die neuen Carbon xy-Beläge und gereinigter Bremssattel zu sehen ...
Das große "Blech" ist gemeint, Das selbst wird eher nicht rappeln, aber wenn der äußere Belag nicht exakt in der Führung dieser 2 kleinen Haltenasen, die man auch auf Deinem Bild sieht, drin sitzt, kann es durchaus rappeln, vor allem aber die Beläge schief ziehen. Kann man ggf. mit sensiblen Fingern ertasten, sonst mit Spiegel und Taschenlampe nachschauen.
Das andere erwähnte Blech fällt bei der Montage durchaus auch gerne raus, wenn die Spannkraft der Haltenasen nachgelassen hat. Das ist der Anschlagschutz der Beläge, damit der Sattel selbst keinen Verschleiß hat, denn da lastet der volle Druck drauf, wenn gebremst wird. Würde der fehlen, hätten die Beläge auch etwas Spiel zum Rappeln. Und dann ist die Frage, ob Deine Carbon Beläge Hitzeschutz-Lochbleche auf den Außenseiten haben (ist bei meiner Pan so). Die sitzen nie nicht richtig fest, weils ein Lumpenkram ist. Die scheppern wie Sau. Muss man ein bisschen biegen und gut ist. Außerdem stimmt die Bohrung für den Haltestift so gut wie nie, die scharfe Kante des Lochblechs beißt sich in den Stift fest und das ganze Teil rutscht mit der Zeit vom Belag runter; die Haltenasen werden dann irgendwann von den Bremskolben zerquetscht.
Bremsen kann Vips erzeugen und dann kann alles Mögliche anfangen zu rappeln. Auch mal die Scheiben kontrollieren, ob sie Riefen haben.
H. - hmm... bei mir war das Federblech hinten lose, was auch zu einem Rasseln führte - allerdings nur, wenn ich nicht bremste, einfach, weil der Bremsbelag sehr lose saß und sich so frei bewegen konnte.
Beim Bremsen werden die Beläge ja gegen die Scheibe gedrückt und haben zwischen Scheibe und Bremskolben eigentlich keinen Freiraum.
Ich würde da ja eher drumherum suchen, die Aufhängung der Bremse, Bremsscheibe, alles rund um's Rad.
pj - Das Bild entstand direkt nachdem ich die alten Beläge rausgenommen hab. Also ungereinigt. Rausgefallen ist nichts, da hab ich drauf geachtet.
Die CL Beläge haben nichts wie Antiquietschpad, Blech oder sonst was drauf. Den Belag für die auf dem Bild rechte Seite hab ich rechts der Nasen eingehakt.
Edit: meint ihr das Blech unten auf dem bremssattelhalter im Bild? - Hallo Sebastian,
ja das Blech da unten...obwohl das eigentlich nicht klappern kann weil es unter Spannung steht. Ich würde auf jeden Fall weiter im Umfeld suchen.
Gruß, Michel - Schrauben sind alle fest, hatte ich schon geprüft. Könnte mal gucken ob der Stahlflexschlauch vielleicht irgendwo anliegt, sollte aber eigentlich nicht sein. In den Schlauchhalterungen hab ich die Gummis vom original Schlauch übernommen.
- Schon mal an die Speichen gedacht? Ich weiss wirklich nicht, ob lose Speichen so ein Geräusch fabrizieren können, aber Test ist ganz einfach:
Vorderrad frei setzen, drehen und Schraubendreher so halten, dass die Speichen anschlagen. Machts "kling" ists gut, machts "klong" ist etwas lose.
H. Schrauben sind alle fest, hatte ich schon geprüft. Könnte mal gucken ob der Stahlflexschlauch vielleicht irgendwo anliegt, sollte aber eigentlich nicht sein. In den Schlauchhalterungen hab ich die Gummis vom original Schlauch übernommen.
Wenn es der Stahlflex ist müßte sich das Geräusch auch im Stehen durch eintauchen produzieren lassen.
Gruß
Peter