Hallo Transalper, wer von euch kennt einen Lack, der dem Original-Honda-Silber gleicht oder zumindest ähnelt? Inzwischen gibt es an meiner Transalp (Bj 94) ziemlich viele Roststellen und da würde man mit dem Lackstift nicht mehr weit kommen.
Ich würde mich über einen Tipp freuen!
Schöne Grüße!
Thomas
Technik: Rahmenlack Silber Alternative
- Hi Thomas
hab bei meiner PD10 früher mit Spraydose ausm Bauhaus ausgeflickt, müsst kucken welcher Hersteller, aber so weit ich weiss wars die Hausmarke was es bei Bauhaus gibt. - Silber nach bzw beilackieren ist ja immer so eine Sache. Man sieht das ja an Autos auch gleich wenn Nachlackiert wurde. Hab auch schon verschiedene Sachen ausprobiert, Felgenspray, Opelsilber (mit Klarlack!), Aluminiumsilber. Nichts hat so richtig gepaßt. Aber übermäßig aufgefallen ist auch nix. Und das liegt nicht unbedingt an der Dreckschicht, die sich immer wieder bildet...
- Ich meine gelesen zu haben, daß Hammerit silber genau den Ton trifft.
Ich hab´ mir seinerzeit allerdings schlicht die Mühe gemacht, den ganzen Rahmen pulverbeschichten zu lassen.
Grüße
Chris - was sagt der tüv eigentlich bei sowas? ich meine dem pulvern ist ja sicherlich auf sandstrahlen gefolgt und es gibt ja schon probleme wenn man nen rahmen poliert wegen materialabtrag oder so. den gibt es beim sandstrahlen ja genauso.
- Danke für eure Kommentare. Ich habe den Hammerite silber probiert und bin zufrieden. Allerdings ist meine Alp auch kein Restaurierungsobjekt, sondern ein Alltagsfahrzeug.
Thomas - Hamerite ist nicht benzinresistent!
Hamerite ist nicht benzinresistent!
was bei ausgebesserten rahmenstellen natürlich extrem katastrophal ist.was sagt der tüv eigentlich bei sowas? ich meine dem pulvern ist ja sicherlich auf sandstrahlen gefolgt und es gibt ja schon probleme wenn man nen rahmen poliert wegen materialabtrag oder so. den gibt es beim sandstrahlen ja genauso.
Stichwort chemisch entlacken oder vielleicht mit Trockeneis strahlen.- rom: "was bei ausgebesserten rahmenstellen natürlich extrem katastrophal ist.icon_wink.gif"
Genau. Immer druff mit dem Zeuchs. Falls es sich durch Benzin, Bremsenreiniger, Öle, etc wieder ablöst, einfach wieder neu nachlacken. Geht übrigens super mit Borstenpinseln oder alten Topflappen. ;) - Hallo,
auch ich habe mit Hammerite silber glänzend sehr gute Erfahrungen gemacht. Bilder dazu auf meiner Homepage: http://go.to/krinke (Hobbys->Transalp)
Danke für eure Kommentare. Ich habe den Hammerite silber probiert und bin zufrieden. Allerdings ist meine Alp auch kein Restaurierungsobjekt, sondern ein Alltagsfahrzeug.
Thomas - Mal ne Frage nebenbei:
Wenn ihr den Lack aufbringt,wie geht ihr da vor?
Sollten die Stellen nicht vorher grundiert und angeschliffen werden,oder ist es auch akzeptabel den Lack gleich auf die Roststellen zu geben?
Ich könnte mir vorstellen das das ohne Grundierung nicht besonders hält und ziemlich schnell
wieder abblättert.
LG - Moinsen,
eine Rostbehandlung findet grundsäztlich in folgenden Schritten statt:
1. Rost entfernen, und zwar restlos bis ins blanke Blech!
Werkzeug: Flex, Schleifaufsatz für Bormaschine (Drahtbürste), Schleifpapier P40 o. P60
2. Behandelte Stelle ausschleifen und Reinigen
Material: Schleifpapier P80, P120 und P240, in der Reihenfolge, Silikonentferner
3. Grundieren
Material: 1K-Haftgrund, rotbraun oder grau. Dieser Haftgrund wirkt phosphatierend, d.h. der Haftgrund reagiert mit dem Blech und bildet eine dünne Schicht Eisenphosphat. Das verhindert eine Reaktion des Bleches mit Sauerstoff zu Eisenoxyd sprich Rost
4. ggf. Spachteln
Wenn gespachtelt werden muss, dass erfolgt das jetzt und nicht auf dem blanken Blech!
Spachtel schleifen mit P120, P240 und P320, reinigen, blanke Stellen erneut Grundieren
5. ggf. Füllern
Gespachtelte Stelle mit Füller behandeln. Schleifen mit P320 und P400, reinigen
6. Lackieren
Lack in 2-3 Gängen auftragen und zwischen den Gängen ausreichend trocknen lassen.
Alle Materialien bekommt man im Baumarkt. Lacke könne Farbtongenau in Sprühdosen im INet bestellt werden.
Nicht zu lackierende Flächen müssen vorher mit Klebeband und Papier abgedeckt werden.
So lassen sich in der heimischen Garage recht gute Ergebnisse erzielen.
Viel Spass
Uli