Nach 150Mm bzw. 140Mm wechsel ich die Radlager meiner Alps, http://www.transalp.de/technik/reparaturen/radlager/ ist mir bekannt.
Ausbau vorne an der 88er war kein Problem, der Lagerzustand ist erstaunlich gut.
Hinten ist das anders. Beim Zurseitedrücken der Achshülse bleibt ein nur sehr kleiner Rand zum Austreiben, deutlich weniger als 1mm. Ist das richtig oder muss ich mehr Gewalt beim Zurseitedrücken ausüben? Gibt's 'nen Trick?
Mal abgesehen davon, dass meine Dorne zu dick/zu kurz sind, um den schmalen Rand zu treffen. Hat jemand einen Kauftipp?
Technik: Radlager wechseln
- Ich hab mir auf das Lager ein Stück Bandstahl geschweißt ( mit wenig Punkten ) und dann rausgeklopft
- mit einem fetten Schraubendreher schräg ansetzen und die Zwischenhülse auf einer Seite runterklopfen, da geht viel mehr als 1mm Rand, danach mit einem Rundstahl die Lager rausschlagen
Ich hab mir auf das Lager ein Stück Bandstahl geschweißt ( mit wenig Punkten ) und dann rausgeklopft
schade, gute Idee, leider habe ich kein Schweißgerät.mit einem fetten Schraubendreher schräg ansetzen und die Zwischenhülse auf einer Seite runterklopfen, da geht viel mehr als 1mm Rand, danach mit einem Rundstahl die Lager rausschlagen
Ok, also nicht so zaghaft. Woher kann ich einen Rundstahl bekommen, welcher Durchmesser ist gut? Ich habe einen 10mm Dorn mit Spitze, der kommt nicht an die Kante ran. Ähnlich mein Splintaustreiber, der auch noch zu kurz ist (aber die gibt es auch länger).- die Hülse kann man bestimmt 1cm runterklopfen, während man das runterklopft, drückts ein Lager schonmal etwas vor, ein Rundstahl mit 12 oder 14 würde ich als optimal empfinden, 10 ist bisl mickrig könnte aber auch gehen, nur um die Radlager rauszukriegen muss man schon ordentlich mit dem Fäustel schlagen und da ist ne 10er Stängele bisl dünn. In ner Dreherei fragen oder beim Schlosser der hat aber meist eher Baustahl was halt rostet wie blöd.
- Zuerst habe ich mich daran erinnert, dass ich noch ein paar Naben (Trommel und Scheibe) rumliegen habe. Auch da waren die Hülsen kaum zur Seite zu drücken, ist also normal. Hat mir auch eine Honda-Werkstatt bestätigt und den Schweiß-Trick empfohlen.
Dann habe ich mir in verschiedenen Dicken Rundstähle und Drahtstifte besorgt, bin damit aber immer an der zu schmalen Kante abgerutscht, äußerliches Erwärmen half auch nicht.
Also bin ich entnervt zur bewährten freien Werkstatt gefahren. Mit Hilfe eines genialen dreiteiligen Werkzeugs wurde ein Lager innerhalb von zwei Minuten von außen abgezogen. Der Rest war einfach für mich. Es geht nix über geeignetes Werkzeug, wie immer. - ich benutze halt nen lager-innenabzieher mit ner scharfen kante. den kann man optimal hinter dem lager verankern, und dann von der anderen seite mit nem rundstahl oder ner gewindestange rausklopfen. oder am besten, (wers hat) mit ner kleinen presse rausdrücken.
zb sowas:
http://www.ebay.at/itm/Innenabzieher-Set-10-32-mm-Innen-Abzieher-Lager-/310342612524
aber man braucht halt eigentlich keinen ganzen satz, sondern nur einen einzigen abzieher. ich benutze halt nen lager-innenabzieher mit ner scharfen kante.
ja, genau sowas hat die Werkstatt benutzt. Habe gedacht, dass das viel teurer ist. Für Alp Nr.2 könnte ich es mir tatsächlich holen. Guter Tipp, Danke.- Ich nehm´ da Lageraustreiber für, keine Lagerauszieher (auch wenn die da fälschlich so bezeichnet werden, da wird nichts gezogen). Und schon ist das Problem gelöst.
http://www.motomike.eu/zweiradgebhardt/category/20606150103/article/153732
Grüße
Chris Ich nehm´ da Lageraustreiber für, keine Lagerauszieher (auch wenn die da fälschlich so bezeichnet werden, da wird nichts gezogen).
Und wie wird der benutzt? Erklärt sich mir aus dem Bild nicht.- von aussen ins Lagergesteckt, von der anderen Seite des Rades den Keil reinklopfen, dann spreizt sich die Hülse und klemmt am Innenring des Lagers fest.
Den entscheidenden Vorteil seh ich jetzt aber irgendwie nicht - Hallo zusammen,
ich stand vor dem selben Problem, dass sich die Hülse zwischen den beiden Radlagern kaum zur Seite schieben lässt.
Ich habe von einem der beiden Lager die Kunststoffkapselung mit einen kleinen Schraubendreher zerstört und entfernt. Den darunterliegenden Blechring, der die Kugeln vom Lager in Position hält habe ich auch auf die gleiche Weise entfernt. Wenn man anschliessend die Kugeln alle dicht aneinander auf einer Seit positioniert, kann man den Lagerinnenring mit samt den Kugeln entnehmen. Nun lässt sich die Hülse ebenfalls aus der Nabe entnehmen und gibt der Weg zum Austreiben der beiden Lager frei.
Gruss Andi