Hi nach 180.000 km haben sich meine Radlager hinten zum dritten Mal verabschiedet. Die letzten beiden habe ich vor 50.000 km in Marokko für 10 Euro inklusive Montage bekommen. Wo bekommt man die Lager jedoch am Besten in Deutschland, welche Bezeichnung brauche ich da und was kostet das Spass? Raus schlagen kann ich die alten Schalen mit einem Schweisspunkt selber :)
Ralle am 5.5.2014 zuletzt bearbeitet 5.5.2014 http://www.transalp.de/technik/reparaturen/radlager/
Schau mal in die gelben Seiten wo in deiner Nähe ein Lagerhandel ist.
Die Abdichtungen Simmerringe bzw. Staubkappen holst dir besser die Originalen.
Ich baue seit vielen Jahren in all meinen Motorrädern immer geschlossene Lager aus dem Zubehör ein.
Geht wunderbar.
Und bei den geschlossenen hat man auch Ruhe vor Wasser.
Kostet ein ganzer Satz keine 30 Euro.
ta-rider am 7.5.2014 zuletzt bearbeitet 7.5.2014 Wenn man die Standartbezeichnung der Lager 6203 kennt
http://www.transalp.de/technik/reparaturen/radlager/
kann man bei ebay 5 Sätze also 10 Stück für 10,80 Euro inklusive Versand erwerben. Ich bin dann die nächsten Jahre versorgt ;)
http://afrikamotorrad.de
Man sollte C3 Lagerluft nehmen, keine N Lager
"Michael1972" schrieb:Man sollte C3 Lagerluft nehmen, keine N Lager
Da wurde mir schon mehrfach erklärt, das man die Lager mit dem Normalspiel nehmen soll, die C3 sind für ganz andere Wärmeumgebungen.
Ich hab auch immer geschlossene Normallager, und die halten wirklich ewig.
Was die lager angeht:
Es muß nicht SKF sein, chinesische aus Billig ebay Auktionen würde ich auch auslassen.
geht doch einfach wie ich geschrieben habe zu einer Lagerbude in der Nähe, und kauft Lager aus Japan, die bauen teilweise auch für SKF und sind deutlich billiger als Honda Lager.
( Und auch SKF ist deutlich billiger )
cw bearing fertigt für alle namhaften Lagerhersteller die gängigen Standartgrössen. Ist ein Chinese
"Michael1972" schrieb:cw bearing fertigt für alle namhaften Lagerhersteller die gängigen Standartgrössen. Ist ein Chinese
Klar gibt es auch Chinesische mit Qualität, da muß man aber wissen welcher
ta-rider am 10.5.2014 zuletzt bearbeitet 10.5.2014 Also ich habe inzwischen einige Kilometer Erfahrung was Radlager angeht und kann sagen dass alle gleich sind. Die originalen ungekapselten von Honda aus Japan haben 50.000 gehalten (ohne Flussdurchfahrten nur Weg zur Uni). Ein gekapseltes aus China hat von Ägypten über Südafrika bis Marokko gehalten (inklusive einige Wasserdurchfahrten), dort ein weiteres gekapseltes aus China nochmal 50.000 km und dann ein teures welche ich bei ebay unter dem Stichwort Radlager 600 Transalp gefunden habe und nun billige in gleicher Qualität die ich beim Suchen nach "6203 Lager" gefunden habe. Bisher hatte ich immer Normspiel...in der Wüste war ich eh froh dass die überhaupt Lager da hatten. Denke man sollte immer welche bei haben...der Wechsel ist so einfach und die Dinger sind so klein und günstig aber ohne Ersatzteile hat man im Notfall echt ein Problem...ist ja neben den CDI (da gibts ja die guten digitalen Nachbauten die das Ausfallrisiko beseitigen) einer der wenigen bekannten Schwachpunkte der ansonsten echt robusten Transalp...
P.S. Die alten Staubkappen habe ich immer wieder verwendet und das Lager vom Kettenrad ist noch nie ausgefallen...also immernoch das Erste...