Danke Neuling, das waren auch meine Gedanken.
Und wer den Uli kennt oder auf dem MRT mit ihm gesprochen hat, weiß auch den Hintergrund der Koordinaten
Hat nun überhaupt nichts mit GeoCaching zu tun
Yep, ist sehr schön geworden!
Hallo in die Runde,
mal so ganz grundsätzlich, ich freue mich, wenn euch meine Alp gefällt und habe wirklich nichts dagegen, wenn jemand mein Motorrad fotografiert und das Foto in einem Forum hochläd, aber ich bitte dringendst darum, dann auch das Kennzeichen unkenntlich zu machen. Ich war stinksauer und habe dafür gesorgt, dass das Bild entfernt wird. Sollte das hier nocheinmal vorkommen, werde ich diesen Thread schließen. Also, nicht für ungut...
DLzG
Uli
BTW, die Vorbereitungen für die 2. Ausbaustufe laufen. Fortsetzung folgt in Bälde...
Servus Uli
Mal davon abgesehen, dass dein Wunsch natürlich ohne wenn und aber zu respektieren ist.
Jedoch könntest du mir bitte (kurz) deine Gründe dafür nennen. Ich persönlich finde dabei nämlich überhaupt nichts, wenn ich selbst Fotos von meinen Motorrädern mit lesbarem Kennzeichen poste ... aber mglw. (wahrscheinlich) bin ich da auch nur sehr naiv und blauäugig.
utze am 28.10.2017 zuletzt bearbeitet 28.10.2017 Das frage ich mich auch, varakurt. Was ist, wenn jemand x-Beliebiger ein Motorrad mit Kennzeichen fotografiert und irgendwo postet, wo man es als Eigentümer überhaupt nicht mitbekommt?
Aber was will man mit dem unkenntlich machen des Kennzeichens erreichen?
Diejenige, die das Motorrad erkennen, erkennen es auch ohne Kennzeichen. Und für die anderen ist es halt ein Bild eines Motorrades mit Kennzeichen. Zumindest bei uns in Ö kann nicht jeder mit dem Kennzeichen die Personalien des Fahrzeughalters erheben.
Außerdem, glaubst du wirklich, dass das nicht passiert?
BTW ... Aber eigentlich wollte ich Ullis Beweggründe erfahren.
Moin Kurt,
das kann ein jeder so halten wie er möchte. Wenn jemand persönliche Dinge über sich öffentlich machen möchte, ist das sein gutes Recht.
Es werden aber ganz klar persönliche Rechte missachtet, wenn jemand ohne die Erlaubnis des Betroffenden personenbezogene Daten oder Fotos von demjenigen ins Internet stellt. Genau darum geht es hier.
Also kurz um, Fotos von der Alp jederzeit gerne, auch gerne in einem Forum posten, aber bitte ohne erkennbares Kennzeichen und alles ist bestens.
Ich denke damit sollte die Diskussion beendet sein :o)
DLzG
Uli
"Wiggerl" schrieb:Ich find meiner wäre an deiner auch schön...im Winter gibt es so wie der Schweißer will eine Kleinserie

Und was will der Schweißer?

Habe noch einen AT Schutz herumliegen, aber deiner gefällt mir eindeutig besser!
Werd das Ding jetzt mal abbauen und wenn alle Preise klar sind (Wasserstrahlschneider, Schweißer) in einem eigenen Fred bescheid geben!
Sind schon einige Anfragen...
Danke schon mal.
Brauche einen Schutz irgendwo zwischen Originalplastik und dem Teil von der AT.
Habe nicht vor, Pisten zu fahren!
...Fortsetzung
Sooo..., meine lieben Transalp-Freunde, das Warten hat ein Ende. Was ist seit dem Sommer passiert?
Nachdem ich verschiedene Gespräche mit TÜV-Ingeneuren hatte, habe ich mich entschlossen deren Rat zu folgen und das Geld für eine komplette Neuabnahme zu sparen und statt dessen die Travelalp auf Basis des Rahmens der Vorgängerin aufzubauen, auf deren Rahmen ja das Gros der Umbauten bereits eingetragen ist und der außerdem noch 1,5 Jahre TÜV hat. Dazu habe ich den Rahmen im Oktober neu lackiert.
Am vergangenen Wochenende war ich dann mit der Alp auf dem Leistungsprüfstand, damit ich eine Vergleichsgröße habe und später sehen kann, welchen Erfolg das Überarbeiten der Zylinderköpfe tatsächlich hat. Die Leistungsmessung ergab 43 PS auf der Hinterachse. Das ist also jetzt der Ausgangswert. Ziel ist es, möglichst 50 PS auf die Hinterachse zu bekommen. Also mal sehen was so geht...
Anschließend habe ich den Motor ausgebaut und die Zylinderköpfe zum Überarbeiten eingeschickt. An Kolben und Ventilen ist nach 60.000 km, wie bereits vermutet, kein nennenswerter Verschleiß zu erkennen. Die Ablagerungen lassen sich schon fast mit nem Lappen abwischen und an den Zylinderwänden zeigen sich die Hohnspuren noch wie am ersten Tag.
Das letzte Foto gibt Einblick in den Ansaugkanal. Dieser wird in der Überarbeitung strömungsoptimiert, d.h. gefräst und poliert und die Ventile werden neu eingeschliffen. Noch ein paar neue Dichtungen dran und der Motor ist quasi neuwertig.
Jetzt heißt es ersteinmal wieder w a r t e n. Kurz vor Weihnachten sollen die Zylinderköpfe zurück sein. In der Zwischenzeit werde ich mich nochmal intensiv mit dem Kabelbaum befassen und die provisorische Verkabelung des Cockpit optimieren.
Soweit zum Stand der Dinge, Fortsetzung folgt...
Ich hab mir bei einem anderem Moped auch mal den Kopf machen lassen.
Polieren der Ansaugkanäle ist kontraproduktiv, es ist wichtig das durch die rauhen Wände leichte Verwirbelungen entstehen.
Was aber sehr wichtig ist das abfräsen der Krate wie zb am Steg vor den 2 Ventilen, das der schön schar wird oder auch alles was sonst so vorsteht.
Mehr Leistung heißt auch höhere Beanspruchung an Lager usw und damit mehr Verschleiß.
Moin Klaus,
da gebe ich dir recht. Das Prinzip Haifischhaut veranschaulicht das gut. Es geht hier auch im Wesentlichen um das Vergrößern der Ein-/ Auslasskanäle und das Einschleifen der Ventile, damit diese schon bei geringer Öffnung mehr Durchlass bieten. Natürlich bedeutet mehr Leistung auch eine höhere Belastung der Lager und der Kurbelwelle. Daher fällt das Tuning auch moderat aus. Für mich steht eine verbesserte und damit gleichmäßigere Leistungsabgabe im Vordergrund.
DLzG
Uli
Hi Moorteufel, ich habe mir Deinen ganzen Bericht nun mal durchgelesen. Ich habe echt Freude dabei gehabt mit welcher Genauigkeit im Detail Du dabei vorgegangen bist. Soetwas findet man selten und ich gehe davon aus das sich das bezahlt macht, auch wenn vieles dann sehr lange dauert. Meist wird nur repariert damit es gerade so reicht und dann passt es schon bis zum nächsten Dilemma, das kann ich bei Dir nicht finden. Ich bin bei solchen Sachen auch immer der Meinung, ganz (genau) oder gar nicht. Echt Klasse. Respeckt, Respeckt für die ganze Arbeit.
...Fortsetzung
Soooo.... nachdem ich nun lange nicht mehr geschrieben habe, hier ein kleines Update. Geschafft habe ich in den vergangenen Wochen kaum etwas, da ich beruflich sehr eingespannt war. Eigentlich wollte ich schon den Kabelbaum überarbeiten, habe aber einzig den Stomlaufplan auf DIN A1 kopieren können - immerhin s e h r übersichtlich!
Auch die Zylinderköpfe haben eine Weile gebraucht, aber nun sind sie aus der Überarbeitung zurück:
Das Bearbeiten hat sich sichtlich gelohnt. Jetzt bin ich auf die Wirkung gespannt!
Sobald mich die Muse küsst geht's weiter...
"Moorteufel" schrieb:...Fortsetzung
S
Auch die Zylinderköpfe haben eine Weile gebraucht, aber nun sind sie aus der Überarbeitung zurück:

Das Bearbeiten hat sich sichtlich gelohnt. Jetzt bin ich auf die Wirkung gespannt!
Nicht vergessen die Ansaugstutzen an die Veränderungen am Zylinderkopf anzupassen - sonst war die Arbeit für die Katz.
Moin Gerd,
ich denke die Ansaugstutzen sollten soweit ausreichend dimensioniert sein, ebenso die Bedüsung der Vergaser. Was jetzt wirklich mal Sinn macht ist der K+N Lufi, wg. des höheren Luftdurchsatzes, vorallem in Verbindung mit der verbauten Abgasanlage (ABP-Krümmer + GPR-Pott). Bin mal auf die kommende Leistungsmessung gespannt.
Dennoch mal meine Frage an dich, was würdest Du an den Ansaugstutzen ändern?
Gruß
Uli
Da bin ich ja mal gespannt! Bis wann meinst das d fertig bist?
Den Übergang Ansaugstuzen zum Zylinderkopfanschluss, am Ansaugstuzen mit Dremmel so anpassen das keine Absatzkante mehr vorhanden ist ("sauberen Übergang"), zur Vergaserseite genauso ...
Gruss Thomas
"Moorteufel" schrieb:Moin Gerd,
ich denke die Ansaugstutzen sollten soweit ausreichend dimensioniert sein, ebenso die Bedüsung der Vergaser. Was jetzt wirklich mal Sinn macht ist der K+N Lufi, wg. des höheren Luftdurchsatzes, vorallem in Verbindung mit der verbauten Abgasanlage (ABP-Krümmer + GPR-Pott). Bin mal auf die kommende Leistungsmessung gespannt.
Dennoch mal meine Frage an dich, was würdest Du an den Ansaugstutzen ändern?
Gruß
Uli
Wie viele andere, bin auch ich äußerst begeistert von deinen akribischen Umbauarbeiten - einfach super. Du willst ja jetzt K+N verbauen. Da bin ich neugierig, wie danach die Vergaserbedüsung bei dir aussieht und auch die Stellung der Düsennadel und die Anzahl Umdrehungen der Leerlaufgemischregulierschraube. Ich bin da gerade bei meiner CB750 am abstimmen... ist ein gefriemel bei einer 4er Vergaserbank.
Kommt auch eine schärfere Nockenwelle rein? Nur mit K+N werden 7PS mehr am Hinterrad nur schwer erreichbar sein (bringt normalerweise nur so um die 2 PS vielleicht mit dem Auspuff noch mal 2 PS)
Moin Rüdiger,
die Vergaserbedüsung ändere ich erstmal nicht. Da die Alp eh recht fett läuft sollte die originale Bedüsung ausreichen. Eine passende Vergaserabstimmung werde ich ausprobieren. Bin mir auch noch nicht klar, ob ich wieder die CDIs mit der originalen Zündkurve verwenden möchte oder die digitalen mit der 95 Oktan-Einstellung - hab beide da, also mal schauen. Im Frühjahr kann ich beides in Ruhe ausprobieren.
Die Nockenwellen bleiben so wie sie sind. Das Tuning soll moderat ausfallen, denn diese Alp wird mein Reisemoppet und ich möchte dass sie zuverlässig und haltbar bleibt. Die Leistungssteigerung erfolgt hier über die Stömungsoptimierung und geänderte Ventile. D.h. weniger Verwirbelungen im Ein-/ Auslassbereich und höherer Durchlass bei schon geringer Ventilöffnung. Ziel ist im Wesentlichen eine gleichmäßigere Leistungsentfaltung über den gesamten Drehzahlbereich hinweg.
Klar, der K+N-Lufi bringt alleine keine zusätzliche Leistung. Eher in Gegenteil er frisst Leistung, besonders bei originaler Zündeinstellung und originaler Abgasanlage. In diesem Fall hier, also in Kombination mit den strömungsoptimierten Zylinderköpfen und der genannten Abgasanlage, sollte er durch den etwas höheren Luftdurchlass das gesamte System positiv unterstützen. Der Motor wird quasi besser be- und entlüftet. Der wesentliche Teil der Leistungssteigerung entfällt aber auf die Bearbeitung der Zylinderköpfe und nicht auf Lufi oder Abgasanlage.
DLzG
Uli
"Moorteufel" schrieb:Moin Gerd,
ich denke die Ansaugstutzen sollten soweit ausreichend dimensioniert sein, ebenso die Bedüsung der Vergaser. Was jetzt wirklich mal Sinn macht ist der K+N Lufi, wg. des höheren Luftdurchsatzes, vorallem in Verbindung mit der verbauten Abgasanlage (ABP-Krümmer + GPR-Pott). Bin mal auf die kommende Leistungsmessung gespannt.
Dennoch mal meine Frage an dich, was würdest Du an den Ansaugstutzen ändern?
Gruß
Uli
Die Ansaugstutzen montieren und die Schlauchklemmen anziehen danach die Übergänge vom Gummi zum Ansaugkanal anpassen da sind jetzt mit Sicherheit ziemlich große Stufen drin. Das gleiche nochmal vom Ansaugstutzen zum Vergaser. Je nach dem ist etwas Gummi oder auch Alu wegzudremeln.
...Fortsetzung
Gestern Abend haben wir den Motor zusammengebaut und seit heute Mittag steht er von innen blitz sauber und mit neuen Dichtungen versehen wieder in meiner Werkstatt, bereit zum Einbau.
Hier zwei Fotos vom Zusammenbau:
Fortsetzung folgt...
...Fortsetzung
Hochzeit!
Seit gestern Abend befindet sich der Motor wieder an seinem bevorzugten Platz. Mit Hilfe eines Flaschenzuges war der Einbau ein Kinderspiel und in wenigen Minuten erledigt. Damit der neu lackierte Rahmen keine Macken bekommt habe ich die neuralgischen Stellen ordentlich mit Zeitungspapier und Gaffa-Tape umwickelt.
Hier zwei Fotos vom frisch vermählten Paar:
Fortsetzung folgt...