Oh Ja! Wirklich genial geworden. Muss man mehr sagen?
Logisch:
Ist wirklich der Hammer was du da in der kurzen Zeit aus der Alp geschnitzt hast.
Die Farbgebung, das Heck, die Schicke Gabel und die Verkleidung.
(Lediglich den Motoschutz der AT finde ich etwas zu wuchtig.)
Klasse Arbeit Uli. Bin schon auf die Besichtigung in 3D gespannt.
Gruss aus R,
Tom
Technik: Projekt "Travelalp"
- Geschmackssache. Die Front/Seitenverkleidung gefällt mir überhaupt nicht, passt nicht zu nem Crosser, das lackierte undurchsichtige Windschild würde mich stören. Sonst gehts, handwerklich ja super gemacht, aber die Optik gefällt manchen und manchen halt nicht, who cares
- Ich muß mal ne Warnung aussprechen. Lass die bloß nicht irgendwo stehen wenn ich mit meinem Transporter unterwegs bin.
Hast du sehr schön gemacht. passt nicht zu nem Crosser
Transalp - Crosser??? Reiseenduro trifft es ja wohl eher.- ist ein Crosserumbau kein Reiseenduro Umbau... Reiseenduro wars vorher
- Vielen Dank für eure Rückmeldungen! Es freut mich doch sehr und macht mich auch ein wenig Stolz, dass mein Projekt euer Interesse findet.
Wie der Thread-Name schon sagt, und das Design so hoffe ich auch rüber bringt, handelt es sich hier um eine "Travel-Alp" und nicht um eine "Gravel-Alp". Dieses Motorrad ist also zu Reisen gemacht. Für die Art Reisen, die ich gerne mag, also Reisen auf eher groben Straßen und Wegen. Dieses Motorrad ist ein Kompromiss aus Gewicht und Komfort.
Die Idee einer "Gravel-Alp" schwebt mir auch im Kopf herum. Dort würde ich aber auf einige Features verzichten, auch würde die Verkleidung wesentlich spartanischer ausfallen. Eine Gravel-Alp wäre insgesamt noch deutlich gewichtsoptimierter.
Was den Motorschutz angeht, der ist in der Tat etwas wuchtig, schützt aber auch gut Krümmer, Lima- und Kupplungsdeckel. Wirklich schöne Alternativen, so finde ich, gibt der Markt nicht her und um einen ganz neuen zu konstruieren, da fehlt mir einfach die Zeit. Damit aber neben der Funktion auch das Design noch ein Chance hat werde ich das Loch-Design des Motorschutzes noch etwas ausweiten, so dass der dann zumindest von der Seite her etwas filigraner wirkt.
DLzG
Uli - Ich find meiner wäre an deiner auch schön...im Winter gibt es so wie der Schweißer will eine Kleinserie
Ich find meiner wäre an deiner auch schön...im Winter gibt es so wie der Schweißer will eine Kleinserie
Da melde ich vorsichtig mal mein Interesse an!
Ansonsten gefällt mir die Travelalp sehr gut. Ich wünschte ich hätte so viel Zeit und Entusiasmus wie Du...
Grüße AlexIch find meiner wäre an deiner auch schön...im Winter gibt es so wie der Schweißer will eine Kleinserie
Da melde ich vorsichtig mal mein Interesse an!
Ich auch!!! Bitte um Info, wenn es soweit ist.- Wer Interesse hat PN möchte Uli s schönen Fred nicht zerreißen.... Danke
- ...Fortsetzung
Ein alter Zopf muss ja bekanntlich ab, ausgenommen dieser hier:
Den gilt es sorgfältig zu verlegen. Das ist die Aufgabe für dieses Wochnende. Heute habe ich die hintere Beleuchtung verkabelt und nebenbei die Sturzbügel und die Gabelprotektoren lackiert. Morgenfrüh geht's weiter.
Fortsetzung folgt... - ...Fortsetzung
boah..., K a b e l s a l a t..., hmmmpfff... das Vekabeln gehört jetzt nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen, aber hilft ja nix, muss auch erledingt werden. So habe ich den zweiten Lüfter montiert und verkabelt, den Kabelbaum zum Cockpit umgebaut, d.h. jede Menge nun überflüssige Strippen weggeschnitten, die Stecker zum Teil ausgetauscht, damit ich die Zusatz- und Hauptscheinwerfer und Blinker anschließen kann und dann alles neu zusammengefasst und mit Tape gewickelt und hoffentlich das ganze auch richtig belegt. Neben bei die Gabelprotektoren fertig lackiert und und und... Jedenfalls verging die Zeit wieder wie im Fluge!
Morgen ist das Multifunktionstacho dran.
Fortsetzung folgt... - ...Fortsetzung
Zwei volle Tage nur Strippen bändigen und noch kein Ende in sicht. Die Verkabelung ist ein irrer Fummelkram. Unendlich viele Steckverbindungen habe ich heute auf Kabelenden gefummelt und zusammen gesteckt. Es ist nicht einfach, den Kabelbaum halbwegs ordentlich unter der kleinen Cockpit-Platte zu verstauen, denn einen nicht unerheblichen Teil des Platzes beanspruchen die Scheinwerfer für sich.
Sieht noch wild aus, ist aber tatsächlich schon Ordnung drin!
Fortsetzung folgt... - Sag ma, woher hat du das Fachwissen? Die "Mechanik" würde ich mir unter enormen Aufwand und ein wenig Hilfe auch noch halbwegs zutrauen...aber die Elektrik?? Never...
Du baust dir hier ja ein Motorrad, da muss man doch mit Sicherheit einiges beachten.
Woher weisst Du das alles?
Hat mich gerade ma interessiert
Gruss
Ps.: Das Ding sieht Bombe aus!!! - Moin Kain,
manches ist noch von früher da, vieles ist learning by doing, so z.B. die Elektrik. Wenn man so ein Projekt umsetzen möchte, kommt man nicht umher sich in neue Themengebiete hinein zu fuchsen.
Aktuell lerne ich die Elektrik der Transalp besser kennen und ich muss gestehen, hier habe ich mich zeitlich mächtig verschätzt. Auch musste ich feststellen, dass ich, um ein wirklich qualitatives Ergebnis zu erzielen, grundsätzlicher an die vordere Vekabelung heran gehen muss. Was Du oben siehst ist also nur übergangsweise. Nach der Saison, wenn das Motortuning ansteht, werde ich den kompletten Kabelbaum heraus nehmen, auf eine Holzplatte nageln und den Teil zum Cockpit neu konfektionieren. Damit verschwindet dann der ganze Kabelsalat um den Scheinwerfer herum.
Das schöne ist, da die gesamte Verkleidung inkl. Tank nur noch mit 8 Schrauben befestigt wird und auch keine Lampen und Kabel mehr dranhängen, steht die Alp in weniger als 5 Minuten komplett nackisch da. Es bedeutet also keinen zusätzlichen Aufwand mehr, wenn mal etwas verändert oder repariert werden muss.
DLzG
Uli - ...Fortsetzung
Ein weiterer Tag Elektrik-Strickerei liegt hinter mir und es gibt einen nicht unerheblichen Teilerfolg zu verzeichnen. Die Kabel sind, zumindest vorübergehend, verlegt und mit Folie geschützt, Strom fließt und der Motor läuft. Beleuchtung, Blinker und Cockpit funktionieren auch, nur die Kontrollleuchten für Blinker, Fernlicht und Co wollen noch nicht so recht.
Morgen geht es mit den unendlich vielen Kleinigkeiten weiter.
Fortsetzung folgt... - ...Fortsetzung
Es ist so weit, morgen steht die erste Testfahrt an!
Heute habe ich den zweiten "Sicherungskaste" unter der Sitzbank befestigt und die letzten Teile montiert.
So sauber wird die Alp so schnell nicht mehr sein! Bin gespannt, wie die erste Fahrt verläuft.
Fortsetzung folgt... - Ich drück dir die Daumen das alles funktioniert, das Gefühl kenn ich ist ja noch nicht so lang her
... Ich hatte kein Werkzeug dabei für den Nervenkitzel
Wird schon schief gehen...bist ja kein Pfuscher...
LG - ...Fortsetzung
Zurück von der ersten Testfahrt und was soll ich sagen, die Alp fährt prima :o))
Die ersten Kilometer finde ich immer besonders spannend mit nem neuen Moppet. Alles ist ungewohnt, nix klappert und es braucht ein wenig, biss sich das Vertauen in die Technik und auch in die eigene Arbeit einstellt.
Hier und da habe ich mal angehalten und letzte Einstellungen am Cockpit vorgenommen. Nun zeigen auch der Drehzahlmesser und das Tacho die richtigen Werte an. Besonders überrascht haben mich die Bremsen. Die Kombination von Stahlflex-Leitungen mit Stahlscheiben und Sinterbelägen haben ordentlich Biss. Ganz ungewohnt bissig ist die vordere Bremse. Das Zusammenspiel des Brembo-Sattels mit der originalen Transalp-Pumpe funktioniert sehr gut. Hier ist jetzt Fingerspitzengefühl gefragt.
Der Motor läuft seidig, das Fahrwerk ist butter weich und nach den ersten knapp hundert Kilometern stellt sich auch solangsam das nötige Vertrauen ein. Insgesamt gefällt mit das Fahrverhalten der Alp sehr gut. Jetzt sind noch ein paar letzte Einstellarbeiten zu tun und dann gibt es kommendes Wochenende die erste längere Tour. Hoffentlich spielt das Wetter auch mal mit.
Fortsetzung folgt... - ...Fortsetzung
Die Tücke steckt wie immer im Detail. Alles funktioniert prima, bis auf eine winzige Kleinigkeit: Die Kontrolleuchten für Blinker, Fernlicht etc. geben nicht das kleinste Glimmen ab. Also auf zur fröhlichen Fehlersuche. So habe ich die letzten zwei Feierabende damit verbracht die vordere Elektrik Stück für Stück nochmal durchzumessen und war eine Weile wirklich ratlos, da ich keinen Fehler fand, also ein zweites Mal gemessen... und da war doch was? Ein Wackelkontakt! Eine der Leitungen mit Zündungsplus zur Anschlussbox der Tachoeinheit hatte doch tatsächlich einen Wackelkontakt. Nachdem ich den behoben hatte funtionierten auch die Kontrollleuchten - hurrah!!!
Da ich die Kabelage schonmal lose hatte, konnte ich auch gleich die Kabelführung noch etwas optimieren. Nun passt die Kabelage sauber unter die kleine Cockpitplatte. Als letztes habe ich alles nochmal mit Folie und wasserfestem Tape gegen Spritzwasser geschützt. Nun sehe ich auch der ersten Regenfahrt entspannt entgegen. Jetzt heißt es in den kommenden Wochen erst einmal ausgiebig Motorradfahren :o))
Fortsetzung folgt... - Merkt ihr was?
Seit sie fährt gibts keine Bilder mehr...
Ob er schon durch Schlamm durch ist?
Oder sie fährt so geil, dass es unmöglich ist für Fotos stehen zu bleiben...
...
Ob er schon durch Schlamm durch ist?...
Der macht die doch nicht dreckig???
Habe mich gerade mal durch die sehr unterhaltsamen Seiten gelesen.
HAMMER und Riesenrespekt für soviel Zeit, Geduld und Sorgfalt. Wäre mal interessant zu wissen, wie hoch der Anteil vom Flüssigtrinkstoff am Gesamtbudget gewesen ist?
Ich würde damit maximal vor der Eisdiele auf- und abfahren. Für alles Andere wäre mir die Maschine zu schade.- :o))
Ja, so ist es... keine Zeit mehr zum fotografieren, nur noch fahren, fahren, fahren...
Doch leider muss ich mich momentan noch sehr gedulden, denn es schüttet wie aus Eimern. Sobald der Monsun abgezogen ist, gehts raus in die Natur. Dann gibt's auch Fotos in artgerechter Haltung. Übrigens, kommendes WE ist Sie live auf dem BTTR zusehen, das WE darauf auf dem MRT!
Apropo, Flüssigtrinkstoff, die Kollgen Simon, Störtebäcker und Co waren ein gute Unterstützung ;o) - Am bttr gebe ich dir ein vernünftiges Bier aus.
- Hey Tom,
die haben bei der Roßmühle leider kein "Sörtebeker".
Aber vllt is Uli ja auch mit was anderem zufrieden.
Gruß Klaus