...Forsetzung...
Immer weiter, immer weiter... heute nach Feierabend, mal eben die Befestigungslöcher für die Verkleidung bohren... Ok, mal eben is nich..., soll ja schließlich auch passen.
Also die Kühlerverkleidungen wieder ab, die Verkleidung wieder dran, schön ausrichten und irgendwie mit nem kleinen Edding die Umrisse der Halterungen auf die Verkleidung gefummelt. Die Verkleidung wieder ab und die Umrisse sauber aufgemalt. Dann ne passenden Unterlegscheibe mit Tape auf den Umrissen fixiert und mit nem kleinen Bohrer ab durch die Mitte.
Dann Verkleidung wieder ran, geschaut ob die Bohrungen auch alle passen, Verkleidung wieder runter und mit den großen Bohrer hinterher. Kühlerverkleidungen wieder ran geschraubt, Verkleidung montiert und feddich is:
Um mal ne zeitliche Vorstellung zu vermitteln, die ganze Aktion hat mal eben 1,5 h gebraucht. Dafür passt es aber auch :o)
So wie es ausschaut, kann ich wohl am kommenden Wochenende lackieren.
Fortsetzung folgt...
Hallo Uli
Ja ich werde meine Alp auch etwas umbauen,aber nicht mit so einer Verkleidung sondern eher mit kleiner Lampenmaske ,Hoher Kotflügel usw.....werde aber Deinen Umbau natürlich verfolgen.Viel Spass weiterhin.
Gruss Rudi
Keine Angst, Uli, jeder, der schon mal versucht hat Eigenbauten zu konstruieren, weiß, wie zeitaufwändig oft die Kleinigkeiten sind, von denen man am Ende dann oft gar nix mehr sieht!
Liegst gut in der Zeit

meine Anpasserei damals dauerte gut und gern 2 Tage... Geweih, Scheinwerfer und die selbst geschnitzte Verkleidung bis das alles passte..... Viel Bier und blutige Finger gähn

... Fortsetzung
Heute habe ich mich auf das Lack-Design festgelegt und die Lackier-Schablonen bestellt. So kann ich hoffentlich am Wochenende den überwiegenden Teil der Lackierung fertigstellen. Hoffen wir mal, dass das Wetter soweit mitspielt und vorallem die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch ist.
Fortsetzung folgt...
...Fortsetzung
Jeden Tag ein Stückchen näher dem Ziel entgegen...
Kleinkram gibt es ja jede Menge zu erledigen. Heute waren die neuen Stahlflexleitungen und die Lenkerprotektoren dran. Ausnahmsweise passte alles auf Anhieb und so gestaltete sich das tägliche Schrauben mal sehr entspannt.
Auf dem Tank kann man schon einen Teil der Linenführung des künftigen Lackdesings erkennen. Habe die Flächen mit einen Linierband mal probehalber umrissen. Nur so weit, die Alp bekommt einen weißen Grundlack mit blauen und roten Applikationen, also ganz klassische Honda-Farben.
Fortsetzung folgt...
...Fortsetzung
Zuerst das Schöne, heute habe ich die neue Alp zugelassen. Dank eines gebuchten Termines bei der Zulassungsstelle war die Sache innerhalb einer halben Stunde erledigt. Danach habe ich die Verkleidung noch etwas angepasst. Dazu musste ich hier und da zunächst mit der Flex und anschließend mit 40er Schleifpapier etwas wegschleifen, insbesondere an den seitlichen Einlässen zum Kühler, denn da will ja noch ein Gitter zwischen. Wie immer das gleiche Spiel. Markieren, abbauen, schleifen, anbauen und schauen ob's passt, wieder abbauen... usw. Am Ende passte die Verkleidung gut.
Dann kam das Nervige. Die Verkleidung will ja auch geschliffen werden. Da kaum stärker als eine Eierschale musste ich das ganze Ding natürlich per Hand schleifen. Erst habe ich mit 180er Schleifpapier die Außenseite vorgeschliffen und die ganzen Lunkerstellen ausgeschliffen, dann mit 240er nachgeschliffen und zuletzt mit der 320er Schleifmatte fein geschliffen. Die Innenseite habe ich mit 240er Schleifmatte nur angeköpft. Die ganze Schleiferei hat mal eben 4,5 h in Anspruch genommen und mich in einen Schneemann verwandelt - staubige Angelegenheit!
Übrigens, es empfielt sich bei dererlei Arbeiten eine Staubmaske zu tragen. Der Staub der dennoch seinen Weg gefunden hat, wird jetzt mit einem leckeren Feierabendbier weggespült :o)
Fortsetzung folgt...
grubenpony am 14.7.2017 zuletzt bearbeitet 14.7.2017 Moin Uli!
Freu mich immer über die nächste Fortsetzung - und bin gespannt wie´n alter Regenschirm, was da beim bttr-Treffen auf die Wiese rollt!
Weiterhin viel Erfolg - und bitte immer schön Fortsetzungen schreiben!

LG,
Arnd
Das mit dem Schleifen kenne ich von meinem Umbau - absolut ätzende aber leider notwendige Arbeit. Bin gespannt auf das Design Deiner Travelalp!
...Forsetzung
spachteln, schleifen, spachteln, schleifen... So langsam gehen die Vorarbeiten dem Ende entgegen. Heute habe ich die blanken Stellen an Tank und Schwinge mit einer Korrosionsschutzgrundierung grundiert und die gespachtelten Stellen mit Spritzspachtel versehen. Nach dem Trocknen habe ich alle Teile nochmal mit 400er Schleifpapier nass geschliffen.
Morgen kann's dann endlich mit dem Füllern losgehen. Da die Teile als Grundton in Perlweiß lackiert werden, nehme ich einen weißen Füller. So spare ich mir einen Lackiergang. Die Innen- und Unterseiten der Teile bekommen nach dem Füllern einfach eine Schicht Klarlack. So sind sie dann einheitlich weiß. Die Außenseiten müssen anschließend noch einmal mit 600er Schleifpapier nass geschliffen werden. Montag soll dann die Decklackierung erfolgen.
Fortsetzung folgt...
...Fortsetzung
...und die Vorarbeiten nehmen kein Ende. So habe ich noch den halben Tag damit verbracht. Hier und da noch etwas schleifen, dann alle Teile entstauben und mit Silikonentferner reinigen.
Zum Nachmittag konnte ich endlich die Teile von außen Füllern. Aber vorher noch eben mit einem Staubbindetuch über die Teile wischen, damit nacher möglichst wenig Staubeinschlüsse im Füller sind.
Jetzt heist es es erst einmal warten bis der Füller soweit getrocknet ist, damit ich die Teile umdrehen und von innen auslackieren kann. Positiv ist schon mal, dass der Untergrund durch den Füller nicht hochgekommen ist, auch scheint alles schön glatt zu sein.
Fortsetzung folgt...
Bist du gelernter Lackierer? Ein Wahnsinn, mit welcher Akribie du das machst.

Naja, soll ja auch ordentlich werden. Hab mich halt entschlossen, was Reelles zu bauen. Gute Technik, gute Optik und vorallem funktional und für mich passend :o))
...Fortsetzung
Perfektes Wetter zum Lackieren. 22°C ein laues Lüftchen, besser geht kaum. Heute morgen eben schnell noch die gefüllerten Teile mit 800er Schleifpapier nass geschliffen und dann ging es auch schon ans Lackieren.
Zu erst habe ich Schwinge und Hebelage mit silbernen Basislack lackiert, nachdem die Teile abgetocknet waren, kam die Verkleidung dran. Alles nochmal schön sauber gemacht und dann mit Perlmutt-Effekt lackiert. Nach dem Mittag haben alle Teile eine Schicht Klarlack bekommen.
Kommenden Freitag gehts weiter. Dann heißt's alles nochmal mit 800er Papier schleifen, an die Alp montieren und die Applikationen abkleben. Wenn das Wetter nochmal mitspielt, bin ich kommenden Sonntag mit den Lackierarbeiten durch und kann mich dann in Ruhe der Elektrik widmen.
Fortsetzung folgt...
...wird ja echt spannend.
Respekt, sieht top aus. Ist aber nicht das das erste Mal das du lackierst.....sieht immer so einfach aus. Bin schon gespannt wie das montiert aussieht. Was hast du mit der Elektrik vor ?
Gruß
Stefan
...Fortsetzung
Nach dem ich heute überraschenderweise halbwegs zeitig aus dem Büro raus gekommen bin, kam ich nicht umher das schöne Wetter noch auszunutzen. So habe ich die Teile eben mit 320er Schleifmatte angeköpft und schonmal montiert. Hier erste Impressionen:
Der erste Lack ist ganz ordentlich geworden. Spätestens Freitagmittag will ich die blauen und roten Flächen abkleben. So habe ich den ganzen Samstag Zeit diese zu lackieren und den 2. Klarlack zu setzen. Wegen der relativ langen Trockenzeiten werde ich den Tag auch brauchen, es sei denn der Sommer legt mal einen Gang zu und wir haben um die 30°C, dann geht's schneller.
@Stefan:
Vielen Dank für die Blumen. Ja, so ganz ohne Erfahrungen lässt sich so ein Projekt qualitativ auch nicht umsetzen ;o)
Bzgl. Elektrik, es wollen neben dem Cockpit natürlich alle üblichen Leuchten und Verbraucher wie Navi, Heizgriffe, Zusatzscheinwerfer, Startsystem, Krawallhupe und auch hoffentlich schon der 2. Lüfter angeschlossen werden. Für die Stromversorgung werde ich mir unter die Sitzbank einen zusätzlichen Sicherungskasten mit entsprechenden Flachstecksicherungen bauen. Damit ist dem Kabelwust mit den vielen unterschiedlichen Sicherungen ein Ende gesetzt und ich habe dann nur noch 2 Zuleitungen zur Batterie. Das bedeutet mindestens einen ganzen Tag Strippen ziehen und Löten.
Soweit zum Stand der Dinge, Fortsetzung folgt...
Wolltest du nicht was leichteres ????
"Moorteufel" schrieb:...Fortsetzung
Nach dem ich heute überraschenderweise halbwegs zeitig aus dem Büro raus gekommen bin, kam ich nicht umher das schöne Wetter noch auszunutzen. So habe ich die Teile eben mit 320er Schleifmatte angeköpft und schonmal montiert. Hier erste Impressionen:



Der erste Lack ist ganz ordentlich geworden. Spätestens Freitagmittag will ich die blauen und roten Flächen abkleben. So habe ich den ganzen Samstag Zeit diese zu lackieren und den 2. Klarlack zu setzen. Wegen der relativ langen Trockenzeiten werde ich den Tag auch brauchen, es sei denn der Sommer legt mal einen Gang zu und wir haben um die 30°C, dann geht's schneller.
@Stefan:
Vielen Dank für die Blumen. Ja, so ganz ohne Erfahrungen lässt sich so ein Projekt qualitativ auch nicht umsetzen ;o)
Bzgl. Elektrik, es wollen neben dem Cockpit natürlich alle üblichen Leuchten und Verbraucher wie Navi, Heizgriffe, Zusatzscheinwerfer, Startsystem, Krawallhupe und auch hoffentlich schon der 2. Lüfter angeschlossen werden. Für die Stromversorgung werde ich mir unter die Sitzbank einen zusätzlichen Sicherungskasten mit entsprechenden Flachstecksicherungen bauen. Damit ist dem Kabelwust mit den vielen unterschiedlichen Sicherungen ein Ende gesetzt und ich habe dann nur noch 2 Zuleitungen zur Batterie. Das bedeutet mindestens einen ganzen Tag Strippen ziehen und Löten.
Soweit zum Stand der Dinge, Fortsetzung folgt...
Hi Gerd,
das ist leicht! Die Verkleidung wiegt im händischen Vergleich soviel wie das originale Geweih alleine. Selbst mit Träger und Scheinwerfer ist die Verkleidung kaum schwerer als ne Enduromaske mit Lampe :o)
DLzG
Uli
...Fortsetzung
Heute habe ich einen 5 stündigen Abklebe-Marathon hinter mich gebracht. Zuerst habe ich Applikationen an der Alp mit Linierband umrissen. Dann in Ruhe bei einem Flaschbier alle Flächen sauber abgeklebt und den Rest eingepackt:
Das Lackieren hat nur 10 Minuten gedauert. Nach einer kurzen Ablüftzeit habe ich gut 1,5 Stunden lang den ganzen Kram wieder runter gepult, et voila:
Morgenfrüh geht's mit den roten Flächen weiter. Dazu steht der nächste Abklebe-Marathon an. Da die Flächen schon umrissen und etwas kleiner sind, sollte es morgen ein wenig schneller gehen.
Fortsetzung folgt...
Sieht gut aus bin mal auf das fertige Ergebnis gespannt.
Gruß Holger
...Fortsetzung
Der 2. Abklebe-Marathon hat heute Morgen und 7:30 h begonnen. Nach 2,5 h konnte ich dann endlich die roten Felder auslackieren. Nach dem Mittag habe ich den Klarlack aufgetragen. Jetzt sind die Teile erst einmal sicher gegen äußerer Einflüsse.
Ich bin jetzt reif für ein ausgiebiges Bad und ein paar kühle Feierabendbiere und nacher gibt's noch einen leckeren Single-Malt - Slainte! :o))
Fortsetzung folgt...
Wohlverdient!
:-)
Lass es dir schmecken!
Hi Uli,
das sieht schon mal super aus. Ich erinnere mich an einen Thread vor genau 2 Jahren wo du auch beteiligt warst s.
http://www.transalp.de/forum/beitraege/technik/ral_farbe_fuer_die_transalp/?no_cache=1
Sehe ich das richtig und das sind alles die tollen Farben der Honda Racing Corporation (HRC) so wie das AQ auch lackiert? s.
http://www.africanqueens.de/DE/MOTORRAEDER/legend.html (s. Bildergalerie)
Sportliche Anerkennung, sieht jetzt schon toll aus. Dein/dieser Thread ist abonniert.
LzG T.J.
Moin T.J.
freut mich, dass der Thread gefällt. Die Farbtöne sind in der Tat originale HRC Farbtöne. Die Basis ist das klassische Pearl-Crystal-White. Die farbigen Flächen sind Lasuren, Aleutian-Blue und Candy-Red.
AQ scheint hier andere Farbtöne zu verwenden. Ich gehe mal davon aus, dass deren Dekore foliert sind.
DLzG
Uli
Deine alte Lady gefiel mir schon sehr gut, aber die Travelalp wird noch mal schöner.
Dass Du scheinbar ein gutes Händchen für gelungene Umbauten hast, lässt sich jetzt schon erkennen.
Bin gespannt wie's montiert aussieht.
Pearl-Chrystal-White und Blau und Rot sind immer eine gute Kombination
Schöne Idee auch, dass die Transalp vom Moor
teufel rote Hörner trägt
