Hi Tina,
so lange es noch keine wirklichen Reise-Alternativen gibt bleib ich bei der Alp. Potential genug hat se ja, man muss es nur herausarbeiten.
Gruß
Uli
Technik: Projekt "Travelalp"
- Recht hast du!!!
Ich meinte die AQ Preise sind utopisch Boano OK! - ...Fortsetzung...
Heute habe ich einen ganzen Tag mit Fummelkram verbracht. Damit die originalen Plastikteile von den Kühlern zu der neuen Verkleidung passen, musste ich hier und da ein Stück abschneiden. Also den Dremel ausgepackt und geduldig die drei Teile angepasset. Ich finde das Ergebnis sieht gut aus:
Anschließend habe ich das neue Geweih, das Zündschloss mit dem Sicherungskasten und den Kupplungsgriff mit dem Steuerelement der Griffheizung wieder montiert. Als ich den Kupplungszug anschrauben wollte musste ich jedoch feststellen, dass der nun nicht mehr mit dem neuen Geweih zusammen passt. Jetzt brauch ich einen längeren Kupplungszug. Mal schauen was da so von anderen Honda-Modellen infrage kommt und 10 cm länger ist. XR600, AT...?
Später habe ich mich mal dem Cockpit gewidmet und auch hier war mir schnell klar, dass ich mein "analoges" Kombi-Instrument aufgrund fehlender Einbautiefe nicht mehr verwenden kann. So musste ich mal eben ein neues Teil bestellen. Jetzt bekommt die Alp ein schickes volldigitales Cockpit.
Auch wenn ich mich zwischendurch manchmal wunderte wo die Zeit geblieben ist, unterm Strich konnte ich doch ne Menge Kleinkram erledigen.
Fortsetzung folgt... - Nachdem ich grad faßt das selbe hinter mir hab, kann ich das bestätigen und fühle mit dir!
- Bin neugierig wie sich dein Projekt entwickelt. Kannst du mir sagen wo du die Kühlschläuche her hast ? Sieht schnieke aus....
Gruß
Stefan - Hallo Stefan,
siehe oben auf Seite 1 des Threads: "neue Kühlerschläuche (an dieser Stelle einen Dank an Ralf1968 für den Link)"
Allzeit unfallfreie Fahrt wünscht
Andi - ...Fortsetzung...
Jedes Projekt bring viele anstrengende und manchmal auch nervige Momente mit sich. Aber es gibt auch immer wieder Zeiten die im Zeichen der Vorfreude stehen. Heute ist das neue Kombi-Instrument angekommen. Habs mal provisorisch zusammen mit dem Navi angebracht. So minimalistisch wird das neue Cockpit werden:
Fortsetzung folgt... - Was ist denn das für ein Lenker???
- Ist nen konischer 28mm Lenker von WRP.
- Sieht gut aus, wenn dein Langzeitest positiv verläuft könnte ich mir sowas auch vorstellen
....
- Und welcher?
http://www.wrparea.com/listing/CATALOGUES/WRP/WRP_2016_lr.pdf - Hey Moorteufel,
sieht gut aus und ich bin gespannt wie es weiter geht.
Eine Frage zum Kombiinstrument: Hast du da auch die Drehzahl mit abgegegriffen und wenn ja wie?
Weiterhin Viel Spass beim basteln - @Ludwig:
Ist schon getestet, habe ich bereit seit 2 Jahren in Betrieb. Funktioniert bestens, weil für mich die richtige Höhe.
@Kurt:
WD9 006-016 passt u.a. auf BMW und KTM Enduros
@Jan:
Das Kombi-Instrument kann Geschwindigkeit, Drehzahl, Tages- und Gesamtkilometer, Wasser-/ Öl-/ Luftemperatur, Bordspannung, Neutral, Zündung, Blinker, Fernlicht und noch jede Menge mehr anzeigen. Die Drehzahl wird bei CDI Zündung per Sensor über das Zündkabel abgenommen. Funktionierte schon bei meinem Vorgänger-Instrument gut.
DLzG
Uli - Danke für die Info!
- ...Fortsetzung...
Stillleben mit Flaschbier:
Was schön werden will muss gut geschliffen sein..., oder so. Gehört jetzt nicht zu meinen Lieblingsaufgaben, muss aber erledigt werden, denn je sorgfältiger die Vorarbeiten, desto besser das Endergebnis..., so wusste schon der weise Lackierer zu berichten.
Den Tank habe ich mit zunächst mit Wasser und Waschbenzin gereiningt, damit sich keine Öl- und Fettreste einschleifen und dann maschinell mit 240er Körnung vorgeschliffen. Dabei zeigten sich auch gleich noch zwei feine Dellen. Diese habe ich gespachtelt und ebenfalls mit 240er Körnung maschinell vorgeschliffen, anschließend per Hand mit gleicher Körnung nachgeschliffen. Letztendlich habe ich den gesamten Tank mit einer Schleifmatte mit 320er Körnung per Hand feingeschliffen - bei 28° ne schweißtreibende und staubige Angelegenheit das Ganze.
Übrigens:
Alu reinigen oder auch satinieren klappt gut mit der Schleifmatte (320er Körnung). Mein oller Motorschutz sieht aus wie neu, mal von den Dellen abgesehen:
Was gibt es sonst noch Neues? Ach ja..., da Konzept für den Heckumbau steht! Dazu habe ich gestern gleich die passende Beleuchtung/ Blinker bestellt. Vorab, das Ganze wird s e h r minimalistisch. Bilder dazu folgen.
Soweit zum Stand der Dinge, Fortsetzung folgt... - ...Fortsetzung...
Neben den Schleifarbeiten habe ich mich heute dem Heck gewidmet. Nach reiflicher Überlegung habe ich mich dazu entschlossen, das originale Heck der Alp umzubauen und nicht auf eine komplette Eigenkonstruktion zurückzugreifen. So kann ich die Aufnahmen für den Kofferträger weiter verwenden und muss nicht auch noch den Träger neu konstruieren.
Dazu habe ich vorher mit Klebeband die Schittlinien festgelegt und dann mit einer Flex alles Überflüssige entfernt:
Anschließend mit Schleifpapier die Schnittkanten geglättet, et voilá:
Dadurch, dass die Heckleuchte entfällt, kann ich das Nummernschild direkt unter den Bürzel setzen. Damit das Heck auch genügend Stabilität bekommt, werde ich von Aussen auf jeder Seite einen schicken Bügel aus gelochten 5 mm starkem Alublech setzen. Mal schauen, wer mir so etwas lasert.
Fortsetzung folgt... - Servus,
das ist spannender wie jedes Buch! Danke, dass wir teilhaben dürfen! Viel Erfolg und ich bin schon sehr gespannt auf das Ergebnis!
Gruß,
Daniel - @Daniel:
Vielen Dank für deine Rückmeldung, es freut mich, dass der Thread auf Interesse stösst.
DLzG
Uli
Ergänzung zum Heckumbau:
Dank LED-Technik kann ich den Platz der riesigen Heckleuchte jetzt für das Kennzeichen nutzen. Rück- und Bremslicht sind nun mit den Blinkern kombiniert. Einzig die Kennzeichenbeleuchtung sitzt noch über dem Kennzeichen. Echt winzig die Teile.
Fortsetzung folgt... - Beim Bürzel aufpassen mit der Schräge, evtl. ein Blech einpassen damit die KZL nicht zu einem Rückfahrscheinwerfer wird!
Hab mir das damals auch überlegt, allerdings hatte ich nur die kleinen 1 Cent großen Kellermann, die sahen bescheiden aus, deine haben was, weiter so....
LG
Rück- und Bremslicht sind nun mit den Blinkern kombiniert.
Dann mußt Du aber auch vorne entsprechende Blinker mit integriertem Standlicht verwenden und das bestehende Standlicht im Lampentopf stilllegen.
Wechsel auf Beleuchtung gemäß ECE-Zulassung nur komplett, nicht gemischt.- @Tom:
Nö, stimmt so nicht. Die vordere und hintere Beleuchtung sind unabhängig von einander zu betrachten. Die Blinker/-Rück-/Bremslicht Kombination ersetzt einzig die Rück-/Bremsleuchte und das mit Zulassung.
@Ludwig:
Die Kennzeichenleute strahlt schön nach unten. - ...Fortsetzung...
Ein langer sonniger und arbeitsreicher Sonntag geht zuende. Neben weiteren Schleif- und Spachtelarbeiten konnte ich mich heute dem Cockpit widmen.
Wie das so bei einem Umbau ist, es muss alles, aber auch wirklich alles angepasst werden. Zunächst musste die Cockpit-Halterung in passender Höhe montiert werden. Dazu mussten natürlich noch die Löcher gebohrt werden. Also Verkleidung ran, Cockpit-Basis ausgerichtet, selbige wieder runter, mit Tape Unterlegscheiben als Abstandshalter fixiert, die Halterung angepasst und in der Höhe markiert. Die Cockpit-Basis wieder rauf, geprüft ob's passt und dann die gesamte Verkleidung wieder runter, die Scheinwerfer ebenfalls, weil man ja sonst nicht an den Verkleidungsträger rankommt. Bohrungen angezeichnet und die Schraublöcher gebohrt. Dann das ganze Geraffel wieder ran und geschaut ob's auch zusammenpasst - und..., hurra es passt!
Dann habe ich eine Schablone für das Multifunktions-Instrument gebastelt. Mit dieser Schablone habe ich die Bohrungen und die Form des Instrumentes auf die Cockpit-Basis übertragen und diese dann entsprechen angepasst.
Et voilá:
Weiter gings mit dem Navi. Erst einmal hieß es, die komplette Navi-Halterung auseinander friemeln, dann ausrichten, die Haltelöcher markieren und bohren. Für die Durchführung der Kabelage habe ich ein Loch in die Cockpit-Basis gefräst. Dieses wir nach Einbau der Navi-Halterung zum grössten Teil verdeckt. Alles provisorisch zusammengebaut und fertig ist das Cockpit:
Zu guter Letzt habe ich einmal die komplette Verkleidung probehalber montiert und ich muss sagen, so langsam wird aus den vielen Einzelteilen ein Motorrad:
So, jetzt habe ich mir ein Feierabend-Bier verdient - P R O S T !
Fortsetzung folgt... - Wouh und auf diesen unglaublichen Einsatz mit richtig guten Lösungen trinke ich jetzt auch auf dein Wohl Uli eine Halbe, Prost!
Fröhliche Grüße aus Bochum und weiterhin in Erwartung spannnender Umbaubilder, der
T.J. - Hallo
Nach längerer Auszeit hier (habe nun wieder eine Transalp)lese ich wieder öfters mit.
Sehr saubere Arbeit ,bin gespannt wie es weiter geht !!!
Gruss - Moin Rudi,
Glückwunsch zur "neuen" Alp. Vielleicht findest Du ja hier ein paar Anregungen.
DLzG
Uli