Moin moin,
ich habe seit einigen Monaten extreme Probleme mit meiner Alp und weis nicht so recht wo sie herkommen.
Es ist so das ich auf Landstraßen oder BAB´s flott unterwegs bin und urplötzlich das Gefühl habe, jederzeit das Vorderrad zu verlieren. Ich fahre von jetzt auf gleich wie auf Eiern und hänge total verkrampft am Lenker.
LKL nachstellen hat nichts geholfen und auch das bessere zentrieren des Vorderrades (es war gut 6mm außer Mitte zentriert) hat nichts gebracht.
Wenn das Ganze jetzt nicht in meinem Kopf stattfindet kann ja fast nur der Reifen Schuld sein, oder? Ich fahre im Moment den zweiten Satz K60 Scout. Beim Ersten hatte ich bis ca. 2,5 Mm das Problem, daß die Kiste auf der Dosenbahn recht schnell ins Schlingern geriet. Der jetzige Satz ist knapp 2 Mm drauf und ich fürchte mich fast schon vor dem Fahren...
Hat jemand von Euch auch schon mal solche Probleme mit dem K60 Scout gehabt?
Viele Grüße
Thomas TA92.
Technik: Probleme mit K60 Scout???
- Erfahrungen mit dem K60 Scout würden mich auch interessieren, da ich mir den auch demnächst holen möchte. In der Presse wird der ja gelobt.
Zu deinem Problem: Probiere mal verschiedene Luftdrücke aus. Im Bereich was auf dem Reifen steht. Außerdem kannste mal gucken, ob das Hinterrad gerade (in der Spur) drin ist.
...das Gefühl habe, jederzeit das Vorderrad zu verlieren. Ich fahre von jetzt auf gleich wie auf Eiern und hänge total verkrampft am Lenker.
... und ich fürchte mich fast schon vor dem Fahren...
Hallo Thomas,
ich kann mir nicht denken, dass das nur am Reifen liegt.
Tritt das Problem sporadisch auf oder hast du das ständig?
Die Radlager vorn sind in Ordnung?
Ich würde mal einen Kumpel fahren lassen, am besten einen, der auch eine Alp fährt.
Wenn er nichts merkt, dann ab zum Psychiater!!
Hatte mal einen Unfall mit den Tourance auf nasser Fahrbahn (beide Räder gleichzeitig weggerutscht).
Danach habe ich mir beim Fahren im Nassen fast in die Hosen geschissen.
Jetzt fahre ich den Conti TrailAttack, jetzt fühl ich mich sicherer.
Wahrscheinlich auch nur Kopfsache.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche.
Gruß Uwe- Ich habe den K 60 Scout in 130 jetzt seit ca. 5000 KM drauf. Luftdruck von 1,6 (Gelände) bis 2,4 ausprobiert (normal fahre ich mit 2,0 hinten). Bisher keine von deinen Problemen gehabt. Bei keinem Luftdruck. Läuft gut, aber er hält bei mir nicht so lange wie beschrieben. Würde sagen so max. 7000 KM. Den Vorderreifen fahe ich immer so bei 2,5 Bar. Ab 2,2 und darunter fängt er auf der Straße das unruhig werden an. Ich fahre sehr sehr selten Gewschwindigkeiten über 120 KM/h.
VG Jochem - Ich fahre auch den K60 Scout und hab ihn wie Jochem ca. 5000 km drauf. Ebenso keinerlei Probleme. Luftdruck vorne 2,4 und hinten 2,7. Ist die Reifenempfehlung von Heidenau.
- Hier K60 Scout 130er auf PD10 mit knapp 10Mm hinten 'allmählich' an der Verschleißgrenze. Der Reifen ist toll. Keine Probleme in Kurven auch bei Nässe, der haftet. Obwohl er sich auch bei mir vorne recht dezentriert angefühlt hat (anfangs mehr - hat sich dann nach 5Mm etwas 'eingefahren') und bestimmt auch ist, keine Unsicherheitsmomente mit dem Reifen. Werde den bestimmt noch 2-3Mm weiter fahren bis er richtich fertich is... ;)
Gruß,
H.-W. - Hallo Thomas,
ich fahre jetzt vorne meinen 2. und hinten mittlerweile meinen 3. Scout. Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden mit dem Scout. Langlebig, gute Trockenhaftung und auch abseits der Strasse macht er, meines Erachtens, eine gute Figur.
Leider schreibst du nicht deutlich, wie sich dein Problem äussert. Was ich gerade beim Scout festgestellt habe ist folgendes: Die äusseren Profilblöcke sind aus einer weicheren Mischung (wegen der Haftung in Schräglage) und die verschleissen bei überwiegend kurviger Landstrassenfahrt wesentlich schneller als einem lieb sein kann. Wenn das bei dir passiert ist, dann fährst du problemlos geradeaus auf deinem mittleren Profilblock und wenn du dann in Schräglage gehst, passiert solange nichts, wie du auf dem mittleren Block bleibst. Wenn die Schräglage zunimmt, "fällt" das Mopped vom mittleren auf den schon stärker verschlissenen äusseren Profilblock, was zu einem gewissen "Eiertanz" in Schräglage führt. Vielleicht ist es das was meinst.
Wenn das bei dir so ist, solltest du ganz deutlich die unterschiedlich hohen Profilblöcke erkennen können. Abhilfe schafft da nur ein neuer Reifen... oder die Flex mit Schruppscheibe... werde aber aus Rücksicht auf die mitlesenden TÜV-Prüfer nicht weiter darauf eingehen
Viele Grüsse
Tom - Moin,
ich hatte ähnliche Probleme mit dem Scout. Auch Probleme, die ich bisher nicht vom alten K60 kannte.
Fahre ihn auf ner PD10 mit etwas geändertem Fahrwerk und leichterer Front.
Angefangen hatte es mit einem schwammigen Gefühl im Lenker. Später wurde es extremes Lenkerflattern besonders in der Geschwindigkeit zwischen 60 und 80km/h. Bei langsamer Fahrt hatte ich das Gefühl Schlangenlinie zu fahren. Der Reifensatz war da gerade 500km alt.
Es stellte sich dann heraus, dass der Vorderreifen unterschiedlich weit aus dem Felgenbett heraus gekommen war. Um es etwas genauer zu sagen, kam er an 2 Stellen (gegenüber) ca. 7mm weiter aus dem Bett heraus als auf der restlichen Felge. Dadurch eierte der Reifen und es entstand ein Schlagen besonders stark in Schräglage. Bei der Montage war aber alles richtig gewesen.
Der Reifen wurde dann mehrmal neu montiert, das brachte aber keine Besserung.
Nach Reklamation und einem neuen Reifen änderte sich aber nichts. Also nochmal mit Heidenau telefoniert; die konnten sich das nur mit gewissen Toleranzen erklären und baten um Reifen und Felge zum messen. Ich bin dann direkt zu Heidenau gefahren und die Herren haben sich das alles mal angeschaut.
Jetzt habe ich jedenfalls einen Vorderreifen, der ordentlich sitzt! Die Hilfe von Heidenau war sehr gut, es entstanden auch keine weitern Kosten für mich.
Vorher hatte ich aber alles andere geprüft, obwohl ich es erst kürzlich ersetzt hatte.
Also Lenkkopflager, Radlager vorn und Hinten und Schwingen- bzw. ProLink-Lager. Auch die Felge hat keinen Höhenschlag und nur einen geringen (2,3mm) Seitenschlag. - Moin moin,
danke ür die Hinweise. Ich werde mich am WE mal den technischen Dingen (Radlager, Spur...) widmen und anschließend meinen Großen fahren lassen. Ich werde in dieser Zeit die Alp meiner Frau bewegen. Mal sehen was rauskommt...
Viele Grüße
Thomas TA92. - So, ich denke den Schuldigen gefunden zu haben: Die Radlager vorn klappern.
Da werd´ ich morgen mal zum Hondahändler gehen und die Lager und Staubkappen bestellen. Kann mir jemand sagen wie die Bestellnummern für `ne PD 10 sind? Die Lager finde ich bei Honda-Online, die Staubkappen kann ich leider nicht zuordnen.
Schönen Restsonntag noch
Thomas TA92.
PS: Ich habe einen Satz Radlager mit allem Drum und Dran für ´nen Bruchteil des Hondapreises bei ebay gefunden. Ich habe einen Satz Radlager mit allem Drum und Dran für ´nen Bruchteil des Hondapreises bei ebay gefunden.
Das wäre auch mein Vorschlag gewesen! Sind genausogut (wenn nicht sogar besser) aber der Preis spricht einen viel mehr an!