Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und brauche dringend eure Hilfe.
Meine Transalp nimmt ganz komisch Gas an. Es ist nur ein ruckhaftes bzw. sprunghaftes Beschleunigen möglich. Besonders beim Anfahren bzw. in den ersten 1-3 Gängen macht sich dieses Problem deutlich bemerkbar. Unabhängig davon ob der Motor warm oder kalt ist.
Außerdem (keine Ahnung ob es damit zusammen hängt) läuft die Maschine ziemlich nach. Wenn ich also mit Geschwindigkeit auf den Ort/Kurve zukomme und das Gas loslasse, wird sie nur gaaanz allmählich langsamer bzw. fällt die Drehzahl sehr, sehr langsam zurück. Im Stand funktioniert dies schon eher so, wie es eigentlich sein sollte. Nur beim Fahren gibt's dieses Problem.
Es ist eine 600er pd06 ca. 92er Bj. mit einem überholten Motor. Spritverbrauch eher unterdurchschnittlich, Leistung "prinzipiell" gut, kaum/kein Ölverbrauch. Habe bereits die cdi's von einer anderen (funktionierenden) Transe eingesetzt. Leider ohne Erfolg. Der Luftfilter könnte wohl mal erneuert werden, die Kerzen machen einen ordentlichen Eindruck. Sie hat erst kürzlich ne längere Tour ohne anderweitige Probleme absolviert. Bauchschmerzen bereitet mir diese Sache trotzdem...
Vielleicht hat jemand von euch noch Ideen/Tipps woran es liegen könnte. Ich bin dankbar für jeden Hinweis!!!
Grüße, Lumpi
Technik: Probleme mit der Gasannahme und dem Nachlauf
- Moin,
präzisiere doch bitte mal
- Baujahr oder Erstzulassung; hast Du evtl. einen schwarzen Motor?
- was bedeutet "überholter" Motor?
- Gasgriff "schnappt" also normal zurück (Klack!) oder deutlich gedämpft?
- Choke ist leichtgängig ??? soll so gut wie selbständig zurück gehen (so ist es bei Meiner), der Griff hat 2 Rastungen, spürst Du die?
- wenn Lufi einer Erneuerung bedarf, dann ist es mit anderen Wartungssachen auch nicht so weit her.
Meine Empfehlung wäre, erst mal eine vollständige, große Inspektion incl. Ventile und Synchronisation zu machen und dabei insbesondere auch auf Dichtheit aller Luft-Benzin-Unterdruckteile, Gängigkeit der Züge zu achten.
Der Unterschied in Stand- zu Fahrsituation erschließt sich mir jetzt mal auf Anhieb nicht, aber wenn ich zu suchen hätte, wäre der Bereich Vergaser - Choke - Ansaugung mein Favorit.
H. - Hallo Horst,
danke für deine Antwort.
Baujahr und Erstzulassung müsste 92er +/- 1 Jahr sein. Hab den Schein nicht vorliegen, wird kurzfristig nachgeliefert. Es war ein silberner Motor verbaut, wurde aber nach 4 Wochen Afrika gegen einen "optisch-top" schwarzen (als überholt gekauftten) Motor (mit Kompressionsdiagramm) ersetzt. Die Maschine an sich hat knapp 45tkm auf dem tacho. Kupplung, Öl und weitere Kleinigkeiten wurden mit dem Motortausch gemacht.
Der Gaszug läuft frei und dreht zurück. Bowdenzüge laufen auch frei, der Choke geht aber nicht automatisch zurück und die zwei Stufen merke ich auch nicht. Den Vergaser habe ich gestern ausgebaut, da scheint aber auch alles zu passen... Den Lufi ersetzte ich jetzt. Es sollte der originale von Honda sein?!??
Was hat das denn mit dem schwarzen Motor auf sich? Gibt's da Besonderheiten???
Danke soweit und Grüße - Moin zusammen,
habe am Wochenende wieder an der Transe geschraubt:
- 4 neue Kerzen,
- original Luftfilter von Honda eingebaut
- Choke gängig gemacht
- Vergaser synchronisiert (mit Selbstbausatz/Unterdruckinstallation)
Danach ein wenig warmlaufen lassen, ohne Choke die Leerlaufdrezahl an dem kleinen Rädchen auf ca. 1.400 Umdrehungen/min gestellt und los ging's.
Bissl Landstraße, vollgetankt und dann ca. 35 Km Autobahn mit 120-130 km/h plus Stadtverkehr.
War alles prima. Nach Gaswegnahme ist sie zügig langsamer geworden und auch die sprunghafte Gasannahme/Beschleunigung war nahezu verschwunden.
Zu Hause abgestellt und ne halbe Stunde später noch mal voller Vorfreude ne Runde gedreht.
Und siehe da, alles nahezu wie vorher... :( Absolut unangenehme Gasannahme/Beschleunigung. Besonders in den unteren Drezhalhen bis ca. 4.000 Umdrehungen. Ich drehe leicht am Gas und die Beschleunigung ist so, als ob mir ständig jemand nen Stups gibt oder die Kupplung zwischendurch weg ist und dann wieder zupackt...
Gibts noch Tipps???
Ach ja, Bj. 94, aber schwarzer Motor nachträglich eingebaut... - Hallo Lumpi,
der schwarze Motor ist aus 87/88. Neigt nach höherer KM-Laufleistung zu höheren Ölverbrauch als der silberne.
Da es ja lief, nachdem du geschraubt hast, tippe ich das entweder der Choke hängt, oder die Luftzufuhr (wieder) zu/verstopft ist?
VG Jochem - Hallo Jochen,
das mit dem schwarzen Motor habe ich auch schon gehört. War mir leider beim Kauf noch nicht so bewusst... Der Ölverbrauch hält sich aber in Grenzen. Muss der Vergaser anders eingestellt werden als beim silbernen??? Gemischschraube?!?
Nun zum Choke/Luftzufuhr:
- gibt's da ne methode um diesen Choke-Kolben dauerhaft gängig zu machen?
WD-40, Fett???, oder Tropfen Öl???
- und wie ist das mit der Luftzufuhr? Da gehts doch primär um den Bereich vom Kasten zum Vergaser, oder??? Wie ist das mit dieser Nummer mit Startpilot, etc... bei laufendem Motor in den Bereich zwischen Vergaser und Lufi-Kasten zu sprühen um zu horchen ob sich was ändert... Kann/sollte man das mal checken?
-und zu guter letzt: Am Benzinhahn sind drei? Aus-/Eingänge. Am großen geht das Benzin weg, an dem anderen sitzt der Unterdruck-Schlauch. Einer ist offen/über. Was hat es damit auf sich?
Danke und Gruß,
Lumpi - Wie ist das mit "sprunghaft"?
Könnte es sein, das eine CDI manchmal aussetzt?
Hast Du auch Wackler am Drehzahlmesser?
Wenn nein, steck mal die CDIs um und schau ob dann zufällig am DZM was aussetzt. - Hallo Klausi,
Das mit dem "sprunghaft" ist vom Gefühl her ein bisschen so wie beim Abschleppen mit dem Auto wenn man im hinteren Wagen sitzt... Während des Beschleunigungsvorgangs kommt keine konstante Drehzahlentfaltung sondern eher so stotterig/sprunghaft...
Bin neulich mal an ner Linksabbieger-Ampel losgefahren, leicht am Gas gezogen und dann kamen wieder diese unkontrollierbaren Bocksprünge die mich gleich rtg. Bordstein geschoben haben.
Die Probleme kommen nur unter Last bzw. beim Fahren. Wenn sie im Leerlauf steht und ich am Gashahn drehe geht sie normal hoch und fällt wieder ab wenn ich loslasse. - Ach ja, die CDI's habe ich beide mal gegen die von der funktionierenden "Schwester" getauscht. Da hat sich nichts verändert...
- Hm, wenn es die CDI nicht ist, dann wird es eher am Vergaser liegen.
Ist das Moped vorher länger mal gestanden?
könnten verlegte leerlaufdüsen oder Kanäle sein.
Oder Schwimmerstand falsch...
Ich würde den ausbauen, zerlegen und penibel reinigen, mit Druckluft durchblasen, aber Vorsicht, vorher alle Membranen rausnehmen, auch die der Schubabschaltung auf der Seite.
Dann nochmal genau kontrollieren ob alles passt.
Klingt nach Dreck im VErgaser. - Hi Klausi...
das Moped hat vorher mal ne Weile gestanden. Seit dem ist es aber schon wieder ca. 1.200 Km. gelaufen.
Zum Vergaser: ich baue den also aus und reinige ihn (in Benzin einlegen???, mit Druckluft, etc...)
Dann wieder alles zusammen und hoffen?! Beim letzten Blick ins innere ist mir aufgefallen, dass ein Schwimmkörper ne leichte Beule an der unteren Ecke hat. Leicht eingedrückt. Wie auch immer so etwas passieren kann, könnte das ne Rolle spielen wenn er trotzdem leichtgängig ist bzw. nicht verkanntet??? - Hast Du ein Handbuch?
Messe auch den Schwimmerstand.
Ich hatte letztes Jahr auch Probleme mit einem super verdrecktem Vergaser.
Kam daher, das die in Sibirien alles mögliche als 95er Sprit verkaufen, im Reservekanister konnte ich ml sehen was da alles drin war.
Ich hab mir auch den Luxus gegönnt und habe den Vergaser mit einem RepSatz neu bestückt.
Seitdem Ruhe. - Ich hab das klassische Reparaturbuch welches man überall findet...
Da wird das dann wohl mit dem Schwimmerstand drin stehen?!
Ich mache mich kurzfristig ans Werk. Hoffentlich wird das noch was... Wenn da nicht die Arbeit nebenher wäre :(
Aber nächste Woche soll es auf Tour gehen und so langsam drückt der Schuh...
Danke soweit!!! - Die Kolbenschieber der Vergaser auf Leichtgängigkeit prüfen.
Sie müssen absolut sauber gleiten und dürfen nicht klemmen.
Besonders die alten aus Kunststoff neigen zu Problemen dieser Art.
Vor der Demontage der Vergaser kann es auch nicht schaden mal den Wasserabscheider des Benzinhahns zu lehren,ebenso wie die Schwimmerkammern der Vergaser über die leicht von außen zugänglichen Ablassschrauben.
Wasserblasen verursachen ähnliche Symptome wie beschrieben. - Hallo Lumpi,
für mich sieht so aus, als ob der Motor vor den Vergasern Nebenluft zieht. Wenn dieser Effekt eher im kalten als im warmen Zustand auftritt, könnte es sein, dass Haarrisse in den Ansaugstutzen auf Grund der Wärmeausdehnung des Gummis wieder verschlossen werden. Hast du das Zündkerzenbild kontrolliert? Direkt am Ende des Isolators sollten die Kerzen hellbraun sein. Bei Nebenluft wird das Gemisch magerer und die Verbrennungstemperatur nimmt zu. Dies kann im Extremfall zu Beschädigungen der Auslassventile führen.
Gruß
Broiler