Hallo Forengemeinde
Ich habe mich gerade über meine Transalp hergemacht, um sie fit für die ersten Ausflüge zu machen.
Dabei haben sich mehrere Probleme aufgetan:
1. Beim Anbau neuer Griffe und neuer Handschützer habe ich festgestellt, dass die Gashülse kürzer als die Griffe ist. Der Griff ist mehr als 5 mm länger. Der alte Griff war aber genauso lang. Gibt es eine Normgröße für die Hülsen?
2. An der Verkleidung zum Tank existiert nur noch ein Buberzel von vier. Kann es sein, das jede Fremdwerkstatt beim Luftfiltercheck den Tank hochkippt und somit die Bolzen abreißt?
Kann man die Bolzen irgendwie haltbar ersetzen? Grundtalent zum Basteln ist vorhanden.
3. Hat jemand den Sturzbügel von Touratech verbaut? Die Querverbindung vor den Kühlern bekomme ich nicht montiert. Die Schraublaschen und die Abstützbleche sind asymetrisch am U-Bügel angeschweißt. Muß das so sein? Das linke Ende schaut kaum hinter der Gabel hervor?
4. Und jetzt der Höhepunkt. Beim Abnehmen der Frontverkleidung viel mir ein Bauteil auf, welches nur mit Kabelbindern befestigt ist. GEMINI Alarm System! Ich hatte mich schon gewundert, wofür der Metallpinkontakt am Cockpit ist. Ein Schlüssel, oder Transponder habe ich nicht dazu. Nun ist die Frage - wieder aktivieren, oder rückbauen? Was sagt ihr?
Technik: Picasso's Transalp
- 1. mein Heizgriff ist auch etwas länger als die Gashülse, stört mich aber nicht.
4. Naja wenn sie eh nicht funktioniert rauswerfen. Sollte ja normal an gehen wenn die Karre abgesperrt ist und man so abbockt o.Ä. - 4. Ich habe heute vom deutschen Importeur der Arlarmanlage erfahren, dass man die Anlage durchaus wieder in Betrieb nehmen kann. Aufgrund des fehlenden Transponders, müsste man die Anlage aber einschicken. Mit gut 100€ wäre alles wieder ok.
Das Entfernen der Anlage als Alternative, wäre nicht ganz ohne. Es sind reichlich Kabel verlegt und in den Honda-Kabelbaum integriert.
Hat noch jemand Tips zu der Verkleidung? - Hallo,
Buberzel!? Du meinst bestimmt die Nupsis. Wenn du sie noch hast, kannst du sie anschweissen, ankleben (die meisten Kleber halten nicht) und/oder hohlbohren und innnen was reinmachen. Ich hab auch schon von aussen durchgebohrt und den Innenstift von einem Blindniet eingeklebt, hält schon lang und von aussen sieht man nur das Köpferl. Wenn der Nupsi weg ist, genauso, nur dass du ihn halt aufbauen muss - Heisskleber, drechseln ... der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ist schon recht normal, dass die mal abbrechen.
Zum Gasgriff: Wenns dich stört, setz den weiter zur Lenkermitte. Dafür musst du die Gasgriffhülse (weisses Plastik) am Ende absägen, damit das Rohr offen ist. Ist so eine Art Standardoperation, wenn man Heizgriffe verbaut.
Zum Touratechteil muss ich passen, die Leute dort sind aber hilfsbereit. Beim Puzzlespielen mit nur wenigen Teilen kann es manchmal helfen, die Teile mal ganz andersrum zu halten als man denkt, dass es drankommt, manchmal stimmt es dann.
Alarm musst' selber entscheiden. So spontan klingt dein Mopped nicht nach einem, was man klaut. Hängt aber davon ab, wo du parkst.
Gruss Manfred - Hallo,
1. meine Heizgriffe waren auch länger. Nachdem ich erkennen konnte wo die Heizdrähte liegen (nämlich nicht bis zum Ende) habe ich die Griffe entsprechend gekürzt und die Lenkerenden wieder mit Lenkerendgewichten versehen. Funktionierte einwandfrei.
2. Wenn du diese Plastiknasen meinst, mit denen die Verkleidung hält (wobei ich gerade sehe, dass du ein neueres Modell fährst und da weiß ich nicht, ob diese Nasen ähnlich wie bei den alten sind): ich habe gerade erst zwei Nasen erfolgreich durch Schraube ersetzt. Vorsichtig die Reste angebohrt und eine Schraube mit entsprechender Länge und Kopfgröße reingedreht. Mit diesem Zweikomponenten-Plastikkleber habe ich die Schrauben dann noch etwas nachmodelliert. Und bislang hält das ganze wunderbar.
3. nein
4. Wenn dich die Teile bisher nicht störten, lass sie doch einfach wo sie sind, sofern das Rückbauen wirklich so ein riesen Aufwand ist. Ansonsten könntest du versuchen die Teile in der Bucht gebraucht zu verkaufen. 3. Hat jemand den Sturzbügel von Touratech verbaut? Die Querverbindung vor den Kühlern bekomme ich nicht montiert. Die Schraublaschen und die Abstützbleche sind asymetrisch am U-Bügel angeschweißt. Muß das so sein? Das linke Ende schaut kaum hinter der Gabel hervor?
Ja ich. Bei mir hat alles problemlos gepasst (ich hab auch ne 2005er). Allerdings verstehe ich auch nicht genau was Du meinst. Wenns Dir hilft, kann ich ein Bild machen.
Gruss
Michael- Heute habe ich die erste Langstrecke absolviert. 580 km von Ostthüringen, über den Harz, ins Westfälische nahe Münster. Die TA ist wie Biene gelaufen. Mit 16 Litern bin ich 280 km gekommen.
Technischer Stand: die Alarmanlage habe ich komplett entfernt. Die neue Batterie, die mir Sorgen bereitete, ist kulanterweise getauscht worden. Die Sturzbügel sind noch nicht wieder montiert. Ich habe Teile tauschen lassen. Der Querbügel war völlig falsch geschweißt worden. Was mir noch nicht behagt, ist die verzwickte Montage im unteren Bereich der Bügel. Da sie dicht anliegen, müssten sie für jeden ordentlichen Service wieder demontiert werden. Das kann man ja keiner Werkstatt zumuten. Ich tüftel da noch an einer Lösung.
Die vier Nasen der Verkleidung konnte ich mit Schrauben und Heiskleber wieder nachmodellieren.
Begonnen wurde der Bau eines Alu-Motorschutzes.
Dann muß noch ein Koffersystem her. Ich schwanke zwischen SW-Motech und Touratech - Trax gegen Zega. Ich würde gern auf das TopCase verzichten, aber trotzdem ein Helm unterbringen. Hat jemand Erfahrungen an der 650er mit beiden Systemen? Ich finde keine Innenmaße der Koffer, bzw. Öffnungsmaße am Deckel. - in Testberichten schnitten die Hepco Becker Koffer besser ab
http://www.motorradonline.de/gepaeck/koffersysteme-fuer-bmw-f-800-gs-die-endwertung/423735?seite=12 - Da ich nun auch mal die Winterzeit nutzen will, um ein paar offene Arbeiten zu erledigen, habe ich Platz in der Garage geschaffen und selbigen mit Teilen der TA wieder ausgelegt.
Das Geweih, welches Motorschutz und Seitenteile trägt wird erneuert. Das alte ist verbogen und verrostet. Nur mal eben abschrauben und tauschen gestaltet sich schwierig. Eh das rausgezwirbelt ist! Das neue habe ich zuerst in Zeitung verpackt, nicht das es nach Montage gleich wieder so aussieht, wie das alte.
Zwei Fragen sind beim Hantieren am Heck aufgekommen:
- Was passt in die ausgeformte Mulde unter dem Heckbürzel, also zwischen Sitzbank und Rücklicht? So viel verschenkter Platz! Wenns nicht so weit hinten wäre, könnte man den Scotoiler da unterbringen.
- Von den je drei Schrauben der Seitenverkleidungsteile ist die hintere linke Schraube als einzige in Gummi gelagert. Selbige Schraube in der rechten Verkleidung aber nicht. Warum? Fehlen kann nichts, weil auch das Loch in der Verkleidung unterschiedlich groß ist. - Der Eigenbau des Motorschutzes ist gestartet. Aluminium in 4mm Stärke habe ich da. Ich würde die originalen Befestigungspunkte (5x) wieder verwenden. Als "Rockslider" taugt der Schutz dann aber nicht. Eigentlich habe ich es auch nicht vor, über Felsen zu rutschen. Die beiden seitlichen Befestigungen am Geweih können kaum Kräfte aufnehmen. Auf der Unterseite ist nur eine Befestigung und die auch noch seitlich. Die einzig vernünftige Befestigung sitzt vorn oben im Kastenrohr. Ich könnte zusätzliche Befestigungen an den beiden Unterzügen anbringen (30er PP-Schelle z.B.). Ich befürchte aber, das sich dann Feuchtigkeit und Dreck in den Schellen sammelt, und der Rahmen gammeln könnte. Den selben Effekt hätte ich, wenn ich den Motorschutz direkt auf die Unterzüge auflege - beste Kraftübertragung, aber anfällig für scheuernden Dreck und Feuchtigkeit.
Was denkt ihr? - Diese "ausgeformte Mulde" habe ich auch an meiner 700er. Ich habe diesen Platz für eine kleine Plaste-Elektro-Installationsbox genutzt und mir in diese 4 KFZ-Relais gebaut, um meine Zusatzelektriksachen(Nebellicht, Steckdose) zu versorgen. Das kästchen passt dort sehr gut rein! Viele grüße aus Jena!
Der Eigenbau des Motorschutzes ist gestartet. Aluminium in 4mm Stärke habe ich da. Ich würde die originalen Befestigungspunkte (5x) wieder verwenden. Als "Rockslider" taugt der Schutz dann aber nicht. Eigentlich habe ich es auch nicht vor, über Felsen zu rutschen. Was denkt ihr?
wozu dann 4 mm Alu ? dann kannste auch das Original Plastik zurecht schnippeln. Auch das Mittelteil der AT lässt sich umformen.- 4mm hatte ich reichlich da, 5mm auch. Wird es dünner, dann kann wirklich das Plasteding dran bleiben. Ich suche noch nach der idealen Lösung, um es noch stabiler am Rahmen zu befestigen. Ich werde mir am Montag mal beim Hydraulikspezialisten die 30er PP-Schellen ansehen. Ansonsten hätte ich noch Gleitsteine aus Kunststoff da, die ich mit einem 30er Bohrer an die Rahmenunterzüge anpassen könnte. Ideal wäre es, wenn der Unterfahrschutz unten auf vier Punkten aufliegen würde. Dann kann man das Mopped da auch mal aufbocken.
Im übrigen muss bei mir nicht alles einen tieferen Sinn haben. Ich muss auch nicht auf Abenteuertour gehen, um das Material wirklich auszunutzen. Ich habe einfach Spaß am Schrauben und kompensiere mit dem Werkeln an der TA den Verlust praktischer Arbeit durch einen Jobwechsel. Anders ausgedrückt, mir fehlt der Dreck unter den Fingernägeln. Nur ordentlich soll es werden. Verkehrszeichen aus Alu zum Motorschutz umbauen, wie anderswo beschrieben, möchte ich nicht.
@ kohni
Ich habe die Lösung gefunden, nachdem ich online ein Prospekt zur 650er gesehen habe. Da soll ein Bügelschloss liegen können. Bei ABUS gibt es direkt eine Kategorie, wo passende Mottorräder mit aufgelistet werden. War mir neu. Wieder etwas dazu gelernt. - also ich würde den Motorschutz nur vorne oben am Rahmen und unten links rechts an den Unterzügen mit Schellen festmachen, möglichst so dass man es schnell abkriegt, denn dann hat mans leichter beim Ölwechsel und aufbocken direkt am Rahmen wär dann auch schnell möglich.
Dazwischen würde ich was aus Gummi machen, evtl Gummi/Metall Puffer mit Gewinde
Sowas Typ B http://www.hug-technik.com/gummimetallpuffer.html - Gute Idee.
Aber nicht ganz einfach umzusetzen. Ich grüble schon den ganzen Winter rum wie das am besten zu bewerkstelligen ist. Gummigelagert hätte mir auch am besten gefallen, hab aber keine mir gefallende Lösung gefunden wie ich den Puffer am runden Rahmenrohr befestigen könnte.
Ich hab mir jetzt aus den PVC Röhren distanzstücke bewerkstelligt und klebschraub die am Blech fest. Die Distanzstücke mach ich mit ner Schelle am Rahmen fest.
Mal sehen wie es hält...
@Picasso
Mach Bilder, bin sehr interessiert an deiner Lösung. Meine Konstruktion kannst bei "meine neue Italienerin " anschauen. Ich glaub wir haben dieselben Gedankengänge... - sag mir mal wieviel Abstand zwischen dem Unterzugrohr bis zur Motorschutzplatte in etwa sinnvoll ist?
Dann bastel ich am Montag bisl am CAD, Ideen hab ich dazu schon. Was hat das Rohr an Durchmesser? - am einfachsten wär wohl solche Rohrschellen mit Gummieinlage und aufgeschweisster Mutter
dagegen dann den Motorschutz schrauben
http://www.zorotools.de/g/rohrschellen/00032928/?category=35969
http://www.conrad.de/ce/de/product/479809 - [quote="picasso"]
Im übrigen muss bei mir nicht alles einen tieferen Sinn haben. /quote]
Na dann viel Spass dabei. Für sinnbefreites ist mir meine Zeit zu schade. .. Ich werde mir am Montag mal beim Hydraulikspezialisten die 30er PP-Schellen ansehen. ..
Stauff-Schellen
oder
Hydac Hydraulikschellen
besorgt dir jeder aus der Industrie- Eine kleine Bedenken hab ich noch. Als erstes setzt die Alp an den Fußrasten auf. Geh ich mal davon aus. Ist sogar mir schon zwei dreimal "passiert".
Wo setzt sie als nächstes auf?
Nicht dass das dann der ja jetzt breitere Unterfahrschutz ist. Nur so als Gedanke.Ich weiß nicht ob es möglich ist,dass an der Stelle der Unterfahrschutz plötzlich so ausladend sein kann, daß das der erste Punkt des aufsetzens werden könnte.
Das wäre ja fatal.
sag mir mal wieviel Abstand zwischen dem Unterzugrohr bis zur Motorschutzplatte in etwa sinnvoll ist?
Dann bastel ich am Montag bisl am CAD, Ideen hab ich dazu schon. Was hat das Rohr an Durchmesser?
Bei mir sind das jetzt ca 17 mm.
Rohrdurchmesser müßte ich nochmal messe(22 mm?)- OK da kriegt man was dazwischen, die Idee war sowas wie die Hydraulikschellen was Markus gepostet hat, zwei Halbschalen mit Halbrund um das Unterzugrohr am Rahmen zu klemmen, oben ein Blech auf das die Schraubenköpfe drücken, unten anstatt dem mitgelieferten Blech mit den Einpressmuttern dann die Motorschutzplatte mit Einnietmuttern zb.
- @ Michael1972
Der Abstand muss mehr als 10mm betragen. Die tiefste Stelle ist ein Vierkantrohransatzstückchen unten am Motorblock, der über die Rohrzüge herausragt und auf jeden Fall geschützt werden sollte.
@ ManniTA91
Der Schutz soll unten nicht breiter als der originale Schutz werden (etwa 400mm). Aufsitzen sollte man damit nicht.
Ich hätte noch verschiedene Gummipuffer zur Verfügung, die mit Gewindebolzen und Sackgewinde ausgestattet sind. Werden woanders als Motorlager eingesetzt. Um nicht zu tief zu kommen, könnte man sie auch zwischen die Rohrzüge setzen, statt darunter. Die Friemelei wird da aber nicht weniger.
Aber jetzt habe ich mich daran festgebissen.
Erste Fotos existieren schon, wären ohne die Fortführung aber noch ohne Aussage.
@ Markus_XL600
Ich kenne die grünen Schellen von HansaFlex. Die verwenden wir auch in der Firma. Nur derzeit nicht in der gesuchten Größe. Daher entweder bei HF kaufen, oder aus Kunststoffklötzern selber anfertigen.
@ Gerda
Ganz Sinnlos ist es ja auch nicht. Immerhin ändert sich die Optik und die Individualität. Und für persönlichen Spaß nehme ich mir die Zeit einfach. - Die Rohre an der RD11 haben 28mm Durchmesser, die kurze Querstrebe vorm Motor hat 22mm Durchmesser. Die linke Seite ist luftig und problemlos. Auf der rechten Seite habe ich nicht viel Platz zum Krümmer. Wobei mir die Hitze mehr zu denken gibt, als der Platz. Die Hydraulikschellen sind mit 90Grad Maximaltemperatur angegeben.
Die Silentblöcke, die ich da habe, sind im Durchmesser und auch in der Höhe 30mm. Sie passen also nicht unter den Rahmen, sondern müssten daneben angebracht werden. Wie Michael schon schrieb, drei Stellen für die Montage müssten reichen - vorn an der Querstrebe und jeweils links und rechts am Unterzug. Zusätzlich noch die zwei seitlichen Schrauben am Geweih.
@ Michael1972
Was macht die CAD-Zeichnung? - noch nix
was würdest brauchen? wenn ich alles an Abmessungen hab, ist ja schnell was gezimmert.
Da ich keine Alp mehr in Reichweite habe, auch die vom Bekannten ist verkauft. Fotos seitlich unten vom Rahmenunterzug rechts links, von vorne, in etwa der Winkel Unterzug zu Rahmenrohr was hoch geht zum Lenkkopf, Abstand Motorlagerverschraubung vorne da würde ich mit nem U Winkel drangehen und mitverschrauben. Abstand der Rahmenrohre unten. Also fehlt leider einiges an Maßen damit ich nen kompletten Motorschutz kontruieren kann.