Hallo Freunde,
ich hab's schon wieder getan! In Rheinbach in einer kleinen Kurve gestürzt. Meine TA's halten offensichtlich immer nur ein paar Wochen (mit meiner ersten hatte ich im August einen -unverschuldeten- Unfall; die jetzige PD06 ist meine zweite und auch erst seit Kurzem in Betrieb).
Habe zwar Sturzbügel, bin aber auf eine aufgepflasterte kleine Verkehrsinsel gefallen. Der Rand war so hoch, dass die TA oberhalb der Bügel mit der Verkleidung draufgefallen ist. Ergebnis: Verkleidung links gebrochen, Cockpit gebrochen, Befestigung der rechten Verkleidung ausgebrochen. Schöne Sch...ße.
Habe schon mal im Netz gesucht. Ersatzteile sind ggf zu finden, aber recht teuer und i.d.R. nicht in der richtigen Farbe. Außerdem bin ich eigentlich nicht der Vollverkleidungs-Fan.
Vielleicht hat ja jemand von euch nen Tipp, was für Möglichkeiten in Frage kommen könnten.
Herzliche Grüße vom geknickten
Jochem
Technik: PD06 Verkleidung nach Sturz im Eimer
- Der Kumpel meines NAchbarn hat eine ganze TA aus 87 anzubieten, dann hast Du haufeneise Eratzteile. Ich meine, der hätte was von 900 oder 1000 EUR gesagt.
- Hi Jochem,
Du machst Sachen...
Ne 87er würde ich mir nicht auf Seite stellen, da sind zu viele Teile unterschiedlich zu Deiner.
Also entweder jetzt über den Winter Augen aufhalten nach einem eher unwahrscheinlichen Treffer in der Wunschfarbe oder gute Teile Kaufen und lackieren (lassen). Oder die Transalp strippen - aber das ist Arbeit, glaube es mir - Hi Tom,
ja, da sachste was!
Augen aufhalten wo? Ebay, hier im Forum?
Gruß Jochem
(Du weißt, dass du noch 'n Bierchen gut hast?) - Verkleidungen, abgebrochene Befestigungsnasen, ausgerissene Gewinde u.s.w. lassen sich kompromisslos mit Multimetall, Stahlkitt, (diesen Knetmist von Pattex vergesst mal lieber) reparieren.
Multimetall ist geeignet Metall und Kunststoffgehäuse bis zum gerissenen Motorblock zu reparieren.
Es handelt sich um ein Zweikomponenten System mit hohem Metallanteil und geringer Temperaturausdehnung.
Vor dem Trocknen macht es den Eindruck als würde es nicht einmal richtig haften, nach austrocknung ist es unlösbar mit dem Untergrund verbunden, lässt sich schleifen, feilen, gewindeschneiden u.u.u.
Kleinere Formen wie die Befestigungsnasen lassen sich in einer Silikonform gut nachbilden.
Multimetall, oder Germabond stahlkitt ist nicht billig.. 250 Gramm ca, 180 Euro, damit könnte man aber bereits das halbe Motorrad zusammenkleben.
Die Nachgeformten Teile sind so gut wie unkaputtbar.. - @Jochem:
http://www.transalp.de/boerse/?tx_ghclassifieds_pi1[ad]=2003
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/honda-transalp/267351506-306-2639
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/honda-transalp-verkleidung/267055732-306-7523
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/honda-xl600v-xl-600-v-transalp-ersatzteile/266663857-306-1863
Auf das Bierchen komme ich gerne zurück - Nachtrag: ich hab grade im Web gesehen, dass die Industrie ungern ihre besten Mittelchen an Private verkauft, man findet diese Klebstoffe auch unter der Bezeichnung Epoxy 800 .. das Zeug sollte nur mit Gummihandschuhen verarbeitet werden (ätzend und reizend, sensibilisierend).
Preiswerter und stabiler geht Reparatur nicht, keine Glasfasermatten notwendig, hält auch auf öligen oder kraftstoffhaltigen Teilen..
Das größte das ich damit je reparierte, war eine gerissene Ölwanne eines 4500PS Dieselmotors
nur so als Anhaltspunkt.
An meiner Transe sind fast sämtliche Verkleidungsösen damit nachgeformt, da als ich sie bekam kaum noch eine vorhanden war, die nicht gerissen war.
dazu muss man sich allerdings eine Form basteln.. - @Rainer57: Da Du anscheinend mitten im Thema bist: Wo findet der geneigte Laie denn Verarbeitungshinweise, Sicherheitsvorschriften hast Du ja bereits erwähnt, und ggfs. eine DAU-taugliche Anleitung?
- Hi Jochem,
das riecht nach neuer Bastelei
Man kann viel Kunststoffkram reparieren, nur Mut.
Sonst ab mit dem Zeug und - wie es hier im Forum jüngst hieß - "nackig" machen.
Da kannst du die Herbst und Winterrabatte der großen Drei nutzen und die nötigen Teile anschaffen.
Herzlich, Christian - Auch das Kunststoffschweißen mit einer kleinen Heisluftdüse geht wunderbar.
Habe heuer eine TA gekauft, die auf der Seite lag.
Kanzel und Seitenteil vorne und hinten gerissen bzw. Nippel weg.
Mit ABS Stäbchen vom Baumarkt repariert lassen sich die Risse auch mit Kraft nicht mehr
öffnen.
Muß halt lackiert werden.
Gruß Jochen - Moin,
Solange der Motor läuft brauchst du nicht geknickt sein. Du hast nun mehrere Möglichkeiten: Entweder einen Umbau:
http://www.transalp.de/forum/beitraege/technik/ich_mach_sie_nackig/?no_cache=1&tx_mmforum_pi1[page]=1&tx_mmforum_pi1[pid]=seite#pid41229
oder du klebst die Plastikteile oder du schneidest dir Alublech passend zureckt und nietest es zur Verstärkung hinter das gebrochene Plastik. Das ist eine sehr stabiele, dauerhafte Lösung und daher bei sowas immer meine Wahl:
http://adventure-travel-experience.de/?report=honda_transalp - Hallo zusammen,
das sind verschiedene Vorschläge, die es wert sind, abgeklopft zu werden. Vielen Dank dafür!!
Ich muss mal sehen, ob sich die "Klebe"-Version als ausreichend herausstellt.
Ich werde berichten.
Grüße
Jochem