Hallo!
Ich komme gerade enttäuscht aus meinem ersten Motorradurlaub zurück (defekte CDI) und muss gleich den nächsten Nackenschlag hinnehmen...
Meine Transalp läd die Batterie nicht mehr, die ich fälschlicherweise im Urlaub für viel Geld gewechselt habe. Mit Messgerät ausgerüstet hab ich eben alles durchgemessen, konnte den Fehler allerdings nicht finden. Folgende Seite hat mir sehr geholfen: http://www.660er.de/Tenere/elektrik.htm
Bis Phase 3 bin ich gekommen.
Lichtmaschine: Widerstände geprüft, alles ok (0.2ohm)
Steckkontakte geprüft und mit Kontaktspray eingesprüht, alles gut. Batterie wie gesagt auch neu und voll...
Was mir aufgefallen ist: im Leerlauf liegen an der Batterie etwas mehr wie 12.5V an. Aber es geht auch bei ca 5000 Umdrehungen nicht höher, WENN das Licht an ist. Licht aus und die Spannung geht auf 14.5V hoch und läd die Batterie. Ich hab auch schon versucht, die Lampen auszubauen, aber gleiches Spiel nur mit Heck- bzw. Frontleuchte drin.
Das kann doch nur der Regler sein? Oder habt ihr ein paar Tipps für mich?
Technik: PD06: verfluchte Elektronik
- Hallo
Du solltest noch das Massekabel welches unter dem Tank am Rahmen befestigt ist reinigen.(gab da schon oft Probleme)Dann noch die Hauptsicherung am Magnetschalter erneuern.(war bei meiner Ausgeglüht und Funkenflug bzw. Kontaktbrand zu sehen)
Dann nochmal messen.
Einen neuen Regler gibt es zB.bei Motek - Hi,
Du solltest noch das Massekabel welches unter dem Tank am Rahmen befestigt ist reinigen.(gab da schon oft Probleme)
Das hatte ich auch schon gelesen... Muss ich dafür den ganzen Tank abbauen, oder geht das auch so?
Dann noch die Hauptsicherung am Magnetschalter erneuern.(war bei meiner Ausgeglüht und Funkenflug bzw. Kontaktbrand zu sehen)
Da sind bei mir zwei Sicherungen, die beide eigentlich ganz gut aussahen, aber werd ich noch mal genauer schauen.
Dann nochmal messen.
Einen neuen Regler gibt es zB.bei Motek
Hoffentlich klappts auch ohne... Ich musste heute aber auch beim schrauben gemerkt, mensch, der Ort für den Regler hätt man echt net beschissener wählen können... - Sicherung ist da nur Eine, die andere ist Reserve. Tausch die Sicherung aus! Kontaktprobleme sieht man nur mit der Lupe.
Tank sollte besser ab. Dann machst gleich den Kühler los und tauscht die anderen Zündkerzen. Es sind wirklich 4. - Hmpf, ok, mach ich.
Dann noch den motor ab und ich hab den ganzen hobel schon mal auseinander gedreht. Geil!
Danke für die tipps! - Warum was hast du denn bisher schon groß gemacht? Batterie gewechselt, bisschen Spannung und Widerstand gemessen. Das geht ja alles mit wenigen Handgriffen
Edit: Spannung sieht doch gut aus, hab bei 5000rpm nur 13,4V und keine Probleme mit der Batterie. Bei mir war nur die Batterie mal von heute auf morgen platt, nachm Batteriewechsel aber wieder alles super. - Dafür, das die Transalp angeblich so unkaputtbar ist musste ich jetzt gerade meinen Urlaub abbrechen, was aber auch nicht nur an mir lag. Im Urlaub war dann Verkleidungsmäßig alles ab. Jegliche Filter ausbauen, Verkleidung nach Unfall flicken, Reifen wechseln, Sturzbügel dran, CDI tauschen usw. usf. Natürlich nix krasses, aber das hätte ich mir im Oktober, als ich mir den Hobel gekauft hab, so auch nicht vorgestellt. Aber versteht mich nicht falsch, ich finds toll, das ich da überhaupt was selber machen kann. Sehr geil! Ich müssts halt nur nicht so komprimiert haben...
Jo, wie gesagt, sobald das Licht an ist, ist die Spannung an der Batterie max. 12.5-12.8 Volt, Licht aus und die geht schön hoch bei ca. 14.5V bei 5000 Touren, also so wies sein soll.
Am Regler weiss ich leider nicht so genau, was ich wie wo messen soll... - Sowohl CDI als auch Regler sind doch durchaus gängige bekannte Probleme mit denen man jeder Zeit rechnen muss. Also kein Grund das Prädikat unkaputtbar in Frage zu stellen
Ansonsten haben Reifen und Unfall ja nichts mit der Unkaputtbarkeit des Mopeds zu tun. Klar ist es ärgerlich wenn es sich im Urlaub so knubbelt mit den Problemen.
Wenn du den Massekontakt geprüft bzw neu verschraubt hast und die Batterie weiterhin nicht läd würd ich dann doch sagen, dass es am Regler liegt. Kannst dir zum testen ja auch erstmal einen gebrauchten originalen besorgen. - Hast du noch was an Extras verbaut, Heizgriffe Nebellampen oder so?
- Natürlich nicht, aber ich finds nur super, das ich das gleich alles so schön mitkriege... Irgendwann müsst ich eben auch alles druch haben, dann ist hoffentlich Ruhe im Karton ^^
Ich fahr morgen erst mal zu meinem Händler, der darf sich wegen der CDI sowieso noch was anhören. Hatte den gleichen Fehler auch schon vor dem Urlaub, aber da meinte er, wenn er nen neuen Luftfilter einbaut, ist der Fehler behoben. Ich hab ja noch Gewährleistung drauf, da darf der sich damit rumprügeln. Ich hab fürs erste genug gelernt beim Schrauben :D Hast du noch was an Extras verbaut, Heizgriffe Nebellampen oder so?
Hi,
nee, nur eine Bordsteckdose und 5V USB-Buchse fürs Navi. Die sind aber über einen schalter komplett trennbar vom Rest des Motorrads... Hatte ich vorsichtshalber aber auch schon ab :DJo, wie gesagt, sobald das Licht an ist, ist die Spannung an der Batterie max. 12.5-12.8 Volt, Licht aus und die geht schön hoch bei ca. 14.5V bei 5000 Touren, also so wies sein soll.
12.5-12.8Volt beim Fahren mit Licht reichen nicht aus um die Batterie zu laden. Wenn dann noch Blinker dazu kommen, die Bordsteckdose und diese 5V USB-Buchse, dann wird das noch weniger.
Mit Licht müssen mindestens 13.5 Volt ankommen.
Da ist wohl ein neuer Regler fällig.
Am Regler weiss ich leider nicht so genau, was ich wie wo messen soll...
Am Regler direkt kannst Du nicht viel messen. Auch wenn Du jetzt den Regler messen würdest, er würde alles OK anzeigen.
Lima-Messen (Stecker vorher trennen):
- jeweils die 3 gelben Kabel (gehen zum Regler) gegenseitig auf Widerstand messen. Werte: 0,2 - 1,5 Ohm
- Jeweils jedes gelbe Kabel gegen Masse auf Widerstand messen. Da darf nix messbar sein!
- wenn der Motor läuft jeweils wieder die 3 gelben Kabel gegenseitig auf Wechselspannung messen: zwischen 20 und 70 Volt je nach Drehzahl ist ok.
Wenn das alles ok ist und alle wichtigen Stromkabel geprüft wurden, dann Regler tauschen.als ich mir den Hobel gekauft hab, so auch nicht vorgestellt. Aber versteht mich nicht falsch, ich finds toll, das ich da überhaupt was selber machen kann. Sehr geil! Ich müssts halt nur nicht so komprimiert haben...
Genauso so ging's mir mit meiner aber auch. Die ersten Ausfahrten waren nur 5 bis 10 km lang bis die CDi s zu Spinnen begannen. Nach dem Nachlöten selbiger wagte ich eine längereTour, die nach 100 km vom Regler beendet wurde.
Hab dann bald auf digitale cdis und motekregler umgestellt. Das ist jetzt 3 Jahre und rund 35tkm her, in denen außer Verschleißteilen und Kleinigkeiten nichts mehr war!
Also Kopf hoch, die Honda V2 haben ihren guten Ruf zurecht!Das hatte ich auch schon gelesen... Muss ich dafür den ganzen Tank abbauen, oder geht das auch so?
Was heisst ganzer Tank? Sichbank runter, Tank runter, Kontakt reinigen und wieder zusammen bauen. Dauert 10 Minuten. Die Schraube unterm Tank war damals Ursache für die Überspannung meiner Alp. Wenn da was nicht stimmt, spinnt der Regler:
http://afrikamotorrad.de
Was die CDI angeht so lohnt es sich, die digitalen Nachbauten ein zu bauen und die originalen per Ebay zu verkaufen bevor es zu Problemen kommt. Dann hat man ein für alle mal Ruhe und kann sich auf das letzte Problem: Die Radlager kümmern. Diese kann man zum Stückpreis von 2 Euro bei ebay erwerben. Wenn man immer zwei dabei hat, bleibt man nie liegen :)- danke für eure antworten.
ich hatte gestern den Tank runter (ist wirklich easy, war da wohl etwas verunsichert von dem Tank der V-Strom, den ich vor 2 Wochen mal abgebaut hatte).
Das Massekabel dort sah aber wunderbar aus. Habs trotzdem noch Mal gereinigt und mit Kontaktspray besprüht, aber keinerlei Änderung im Ladeverhalten.
Ich fahr später mal zu meinem Handler und guck, was der sagt. Ansonsten nerv ich hier noch mal direkt nach dem "perfekten" Wandler aus dem Zubehör :) Das Massekabel dort sah aber wunderbar aus. Habs trotzdem noch Mal gereinigt und mit Kontaktspray besprüht, aber keinerlei Änderung im Ladeverhalten.
Es sieht immer gut aus auch wenn sich Salze drunter gebildet haben. Abschrauben, anschleifen und wieder festschrauben hat bei mir geholfen.- Hi Freunde,
ich war letzte Woche beim Händler und habe ihm das Problem geschildert. Dieser hat auf Kulanz einen neuen Regler bestellt und mir gegeben, ich sollte ihn aber selber einbauen.
Ich das gemacht und mich gefreut, die Batterie lädt wieder. Jetzt hab ich aber das Problem, dass die Spannung zu hoch ist. Habe mir gleich noch ein Voltmeter ins Cockpit geschraubt, diese zeigt jetzt nicht mehr so ein zappeliges Verhalten wie mit dem alten Regler, aber leider eine viel zu hohe Spannung an (bei 5000 Umdrehungen bis zu 18 Volt). Resultat: Nach 2 tägiger Tour im Breisgau ne halbleere Batterie, da leergekocht.
Was soll das denn jetzt? Habt ihr ne Idee, was das jetzt noch sein könnte? Ich kann doch nicht alle paar Tage Wasser nachfüllen.
Der Händler meinte noch, es gibt das Ersatzteil nicht mehr und hat mir einen Regler von argo (?) gegeben. Steht aber leider nicht der Bezeichner drauf, er sagt nur so was wie "ist eigentlich einer für ne 650, aber die sollte bei dir auch passen". Ist der Regler vielleicht doch nicht für meine geeignet? Hat aber die gleichen Anschlüsse wie der alte und selbe Maße.
Beste Grüße und danke für jeden Tipp,
Andieh - Hab noch mal auf der packung geschaut:
Otze atze oder dze (industria argentina)
http://www.motorradteile-service.de/Regler-Gleichrichter-REGLER-GLEICHRICHTER::489060.html - Wenn das wirklich 18 Volt sind die da kommen, dann stimmt was nicht.
Entweder hat der Regler was, oder die Lima, wobei ich eher auf Regler tippe.
Oder wirklich eine Masseverbindung.
Fakt ist, das muß man sich genau ansehen.
Aber da sollte ein Profi ran, der das schnell verifizieren kann.
Gibt es eventuell in Deiner Gegend einen TA Schrauber, der mal kurz einen anderen Regler herborgt zum testen, und dann schaut ob es passt mit den Volt.
Wenn Du wirklich 18 Volt hast, dann werden in Kürze Deine CDI und diverse andere Elektronikteile hin sein.
Sind Dir in letzter Zeit Glühbirnen durchgebrannt?
Messe aber eventuell mal mit einem guten Multimeter gegen, ob Du die 18 V reproduzieren kannst und so einen Messfehler ausschließen. - ich werd später noch mal mit nem multimeter nachmessen, aber die spannung ist definitiv zu hoch, sonst wäre die batterie ja nicht nach einer woche halb leer....
falls hier einer aus dem Raum Frankfurt / Rhein Main mitliest, ich freu mich immer über hilfe :) ist ja schon schön, wieviele andere transalp man so beim rumfahren erblickt! stammtisch ist leider erst nächste woche, aber da will ich ja schon seit längerem mal hin! - Hey,
Ich hab jetzt eben noch mal gemessen. Ich habe zwischen reglergehäuse und minuspol der batterie einen spannungsunterschied von über einem volt. Das erklärt natürlich so einiges. Ich mach jetzt noch mal den tank ab (sicherung am magnetschalter wurde schon mal getauscht), falls es das nicht ist:
lohnt ein kabel zwischen reglergehäuse und minus batterie oder habt ihr ein paar tipps, wie ich hier den fehler gut lokalisieren kann?
Beste grüße und danke,
Andieh - Dieser Spannungsunterschied würde mich mal noch nicht zwingend schrecken.
kann auch eine Verbindung sein bzw auch die Widerstände des Kabels.
Die Frage ist immer noch, was sagt ein gutes Messinstrument wenn Du die Spannung an der Batterie misst? - Naja, was heißt gut. Hab mit einem multimeter direkt an der batterie sogar noch höhere werte als auf dem voltmeter (fast +1V!).
Hab jetzt die kontakte noch mal angeschliffen. Jetzt hab ich nen unterschied im unteren mV bereich. Das kanns doch auch nicht sein? Hat aber rein spannungstechnisch leider nichts geändert.
Habs jetzt noch mal überprüft, die spannung steigt am anlasser sukzessive immer weiter an. Start bei ca 12.5V, dann in 0.2V Schritten bis fast 18 volt. Mach ich die lichtmaschine ab, fällt die spannung auf ca. 11.3 V ab und bleibt da erst mal. Ich lass die jetzt ab, bis ich den Fehler gefunden habe, bevor ich mir noch die neue CDI zerstöre...
Was ich gesehen habe: wieso hat mein regler zwischen den zwei masse und den zwei + adern am 6poligen stecker noch ein schwarzes kabel? Ich dachte, das wäre ab 91 abgeschafft worden? Vielleicht doch falscher regler?
Danke klausi für deine geduld... - Ich muß gestehen ich weiß jetzt nicht was das schwarze kabel beim REgler hier macht.
Bei den Africa Twins gibt es Regler, die haben ein schwarzes Kabel als Fühler.
Der misst die Spannung im Armaturenbrett und regelt so mit.
Sollte das schwarze Kabel bei Dir auch sowas sein, dann wäre das eine Erklärung.
Ich muß gestehen, das ist jetzt mal nur eine Vermutung und die kann ich nicht belegen.
Ich müßte mich durch den Stromplan der TA mal richtig durchlesen.
Welche hast Du genau oder hab ich das nur überlesen?
Nachtrag: gerade gesehen, hast eine PD06, steht ja in der Überschrift
Wenn eine Lima kaputt ist, dann hat man normalerweise zu wenig Stromversorgung ( zumindest hab ich das nie anders erlebt )
Am Regler passiert das schon mal, das zu viel kommt.
Von daher würde ich auf Regler tippen.
Ich bin immer noch der Meinung, das man versuchen sollte ob wer einen passenden Regler hat um das mal kurz zu testen.
Wenn es dann passt ist es klar, wenn nicht, dann weitersuchen.
Wobei ich immer noch auf Regler tippe. - Ich bin noch neu, ich kenn hier doch keinen
Hab gerade geschaut, der alte regler hat kein 5. Schwarzes kabel am stecker... Obs der orginale ist, kann ich leider nicht sagen. Auf jeden fall hat die transalp nur die drei gelben kabel von der lima und die 4 anderen. Ein weiteres ist mir auch im schaltplan nicht aufgefallen....