Moinsen, habe letzte Zeit mein PD06 Baujahr 1993 ordentlich gequält, Höchstgeschwindigkeit etc. nun habe ich ein Quietchen an der Backe, hört man gut bei langsamerer Fahrt, jedoch und nun kommts, nicht wenn ich die Kupplung betätige, es quietsch nicht sooooo laut, aber hörbar und natürlich, frage ich mich wo es nun herkommt? Wer hätte schon mal ein ähnliches Problem und kann mir helfen?
Ach, das linke Griffgummi löst sich immer, wie bekomme ich das wieder fest? Vielen Dank
Technik: PD06 ordentlich gequält, habe nun quietschen
Moinsen, habe letzte Zeit mein PD06 Baujahr 1993 ordentlich gequält, Höchstgeschwindigkeit etc. nun habe ich ein Quietchen an der Backe, hört man gut bei langsamerer Fahrt, jedoch und nun kommts, nicht wenn ich die Kupplung betätige, es quietsch nicht sooooo laut, aber hörbar und natürlich, frage ich mich wo es nun herkommt? Wer hätte schon mal ein ähnliches Problem und kann mir helfen?
KETTE!?!?! Wenn Kupplung gezogen, dann keine Kraftübertragung deswegen ein quietschen. Meine Theorie. Abhife --> Kette schmieren. Wenn es dann immer noch quietscht, ist was anderes schuld.
Ach, das linke Griffgummi löst sich immer, wie bekomme ich das wieder fest? Vielen Dank
Ankleben.- Aha, die Frage ist mit was für einem Kleber?
Könnte es sein, dass als ich den Leerlaufschalter gewechselt habe, habe ich die Kunststoffverkleidung entfettet, dass es deshalb quietscht, da war nämlich Mega viel Fett in der Ecke, wo das kleine Ritzel langläuft....
Aha, die Frage ist mit was für einem Kleber?
Könnte es sein, dass als ich den Leerlaufschalter gewechselt habe, habe ich die Kunststoffverkleidung entfettet, dass es deshalb quietscht, da war nämlich Mega viel Fett in der Ecke, wo das kleine Ritzel langläuft....
Das, was Du dort findest ist der Rest von 20 Jahren Kettenpflege. Wenn es da quietscht, dann eher, weil die Kette vor lauter Schmodder nicht mehr durch passt.
Also:
Es quietscht nicht, wenn Du die Kupplung ziehst, heißt: das Quietschen passiert zwischen Kupplung und Hinterrad.
Quietscht es im Stand, wenn Du den Leerlauf drinne hast und die Kupplung loslässt?
Dann wäre es irgendwo an der Getriebeeingangswelle. Könnte ein defektes Lager sein, wäre aber echt blöd.
Quietscht es im Stand im Leerlauf mit nicht gezogener Kupplung nicht, sondern erst, wenn Du einen Gang einlegst und losfährst? Dann wäre es also zwischen Getriebeausgangswelle und Hinterrad.
Wenn Du das Teil auf den Hauptständer stellst (oder auf eine Bierkiste oder was auch immer, damit Du das Hinterrad frei bekommst) und das Hinterrad von Hand durchdrehst, quietscht das irgendwo? Ich glaube, es hatte schonmal jemand gefragt, wie die Kette aussieht. Ist sie vielleicht zu straff eingestellt? (dann quietscht es zwar beim draufsitzen und fahren, nicht aber beim frei durchdrehen, in dem Fall vielleicht nochmal ohne Motor draufsitzenderweise hin und her rollen).
Pech wären m.E. die Getriebelager, wahrscheinlicher die Kette.
pj- Aha, meinst wohl ohne draufzusatteln, oder was meinste mit "ohne Motor" ? Oder ohne eingeschalteteten Motor? Was heißt die Abkürzung m.E. ???
Ansonsten gut erklärt, danke! Werde alles mal testen...
Aha, meinst wohl ohne draufzusatteln, oder was meinste mit "ohne Motor" ? Oder ohne eingeschalteteten Motor? Was heißt die Abkürzung m.E. ???
Ansonsten gut erklärt, danke! Werde alles mal testen...
draufsitzen, Motor aus, Leerlauf.Was heißt die Abkürzung m.E. ???
Mein Gott ... dass du ein absoluter Neuling bist, hast du ja schon geschrieben. Aber das schützt dich nicht davor dein Hirn zu benutzen. Zumal m.E. ja jetzt nicht einmal eine netz- bzw. forumsspezifische Abkürzung ist.
m.E. = meines Erachtens
Und jetzt mal ein paar häufige Abkürzungen/Phrasen
mMn = meiner Meinung nach = IMO = in my Opinion
IMHO = in my humble/honest Opinion
AFAIK = as far as i know
AFAIR = as far as i remember
... to be continued ...
Und jetzt mal ein paar häufige Abkürzungen/Phrasen
mMn = meiner Meinung nach = IMO = in my Opinion
IMHO = in my humble/honest Opinion
AFAIK = as far as i know
AFAIR = as far as i remember
... to be continued ...
IANAL = I am not a lawyer
IANAFL = I am not a fucking lawyer- Hallo Tom,
ich vermute da zwitschert die Wasserpumpe weil da Uraltflüssigkeit durchläuft. Das hatte ich bei meiner alten PD06 nach 15 Jahren Originalflüssigkeit auch. Das Geräusch ist natürlich beim auskuppeln weg, da geht die Drehzahl ja auch runter. Einfach neuen Alufrostschutz gemischt mit entmineralisierten, destilierten Wasser reinschütten und gut is. Vorher die Kühler mal ordentlich mit dem Gartenschlauch durchspülen, man wundert sich dann schon was da für eine Mocke rauskommt.
Lose Griffe klebt man übrigens hervorragend mit Sikaflex 221, anbei das Datenblatt:
http://deu.sika.com/dms/getdocument.get/52077ada-a485-31e2-a8e2-f044b6439ecb/PDS_Sikaflex-221.pdf
LzG T.J. Einfach neuen Alufrostschutz gemischt mit entmineralisierten, destilierten Wasser reinschütten und gut is. Vorher die Kühler mal ordentlich mit dem Gartenschlauch durchspülen, man wundert sich dann schon was da für eine Mocke rauskommt.
Wo ist die Ablasschraube? DankeEinfach neuen Alufrostschutz gemischt mit entmineralisierten, destilierten Wasser reinschütten und gut is. Vorher die Kühler mal ordentlich mit dem Gartenschlauch durchspülen, man wundert sich dann schon was da für eine Mocke rauskommt.
Wo ist die Ablasschraube? Danke
Hi Tom,
keine An- und Abrede, alles nur dahingerotzt. Du machst es dir sehr einfach. Anbei eine Hilfe s.
http://www.cmsnl.com/honda-xl600v-transalp-1993-germany_model6571/partslist/
Einfach Gehirn einschalten und mal selbst nachschauen, bitte!
Gruß T.J.- Sehr geehrter Herr T.J., entschuldige bitte, dass ich dich nicht direkt angesprochen habe und entschuldigt bitte, dass ich einfach eine Frage gestellt habe ohne meinen Kopf eingeschaltet zu haben.....
Nun habe ich meinen Kopf eingeschaltet und dennoch eine Anfängerfrage, da ich nun mal ein Anfänger bin, hoffe, dass ich nicht irgendjemanden damit nerve, vorab dafür schon mal Entschuldigung!!!
Die Ablassschraube wird wohl an der Wasserpumpe sein, nun frage ich mich, da Anfänger, wenn ich den Kreislauf mit Gartenschlauch durchspüle, woher weiß ich dann, ob noch Rest-Gartenschlauchwasser im Kühlkreislauf sich befindet, denn da darf ja nur Kühlflüssigkeit 50/50 zu destilliertem Wasser rein, naaaa wieder eine doofe Frage???? - Lass das einfach sein, es wird nur noch schlimmer. Lass die alte Brühe ab und füll neues KW Gemisch auf. Wie das geht steht unter "Technik".
Gruß Chris - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!
Auch wenn man Anfänger ist, sollte man sich doch etwas bemühen, Informationen vielleicht durch eigene Recherchen selber herauszufinden. Das WorldWideWeb macht es einem doch eigentlich sehr einfach.
Mir würde es ggf. zu lange dauern, bis man mir auf eine Frage antwortet. Denn in der Zwischen(Warte)zeit hab ich es meist schon selber rausgefunden.
Nichts für ungut, TransalpenMann.
Hoffe, Du findest Antworten. - Okay, okay, das Thema lassen wir mal lieber.....aber beim Quietschen bleib ich dran....
- Eine weitere, gängige Abkürzung
RTFM = Read the fucking manual
Wenn du das machst, stellst manche Anfängerfrage nicht mehr. Ist natürlich ein wenig Aufwand für dich.
Und wenn du noch weiter gehst, und dir für ein paar Euronen ein Reparaturhandbuch kaufst, na dann steht der Selbstschrauberei eigentlich nix mehr im Weg. - Wenn Du das Kühlsystem durchspülen möchtest, kannst Du es auch mit destilliertem Wasser tun. Muss ja nicht der Gartenschlauch sein. Normalerweise würde ich sagen, läuft auch 99% des Wassers wieder aus der Ablass Öffnung wieder raus. Das was evtl. drin bleibt ist zu vernachlässigen. Beim Polo, Louis oder ähnlichen Motorradshops findest Du auch fertiges Gemisch für den Kühler zum wieder auffüllen. Dort gibt es glaube ich auch Reparaturhandbücher. Wenn Du selbst schrauben möchtest, solltest Du auf jeden Fall eins haben. Jedoch aufgepasst, in den Büchern ist auch nicht immer alles 100% richtig. (Bsp.: Motorölmenge. Drin steht glaub ich was mit 2,3 Litern aber bis das Öl auf dem Ölmessstab im richtigen Bereich ist, braucht es oft noch ein paar hundert ml mehr.) In Kombination mit gesundem Menschenverstand, ist ein Reparaturhandbuch in den meisten Fällen ein guter Ersatz für den Gang zur Werkstatt.
- ... wenn Du die Wasserpumpe gefunden hast, die unterste, tiefliegendste Schraube. Schlauch abmachen geht auch, aber mit Vorsicht zu genießen, der könnte festgerottet sein und in Brüche gehen.
H.
Lass das einfach sein, es wird nur noch schlimmer. Lass die alte Brühe ab und füll neues KW Gemisch auf. Wie das geht steht unter "Technik".
Gruß Chris
... aber bitte bedenken, das ist SONDERMÜLL und darf nicht in die Kanalisation!
H.- Ein fürchterliches Quietschen das fast weg war wenn ich die Kupplung zog, hatte ich letztes Jahr auch..
Eine technische Herausforderung.
Ich hab die Karre auf den Hauptständer gestellt und den ersten reingemacht..
Die Quelle ließ sich so spielend einfach lokalisieren.
Es war übrigens bei mir dann wie sich herausstellte ein Getriebe-, Ketten-,Wasserpumpenphänomen in dem ein Gummi von der Seitenverkleidung bei mehr Vibration das Quietschen verursachte.
Also bei Aussagen quietscht irgendwo denke ich, ist ein Forum etwas überfordert mit seinen Ferndiagnosemöglichkeiten, wenn ich die Frage damals so gestellt hätte, bei einem Fahrzeug das fast 10000 Einzelteile besitzt, dann hätte ich vermutlich das halbe Möp zerlegt, bis ich auf den Gummi gekommen wäre.
Also einige Vorarbeit sollte man schon leisten, bevor man hier fragt.
Das bedeutet nicht, dass keiner Fragen stellen sollte, aber bei der Anzahl von Möglichkeiten sollte man einen Fehler ein wenig eingrenzen um dann auch die zielführende Antwort zu bekommen.
Quietschen kann an der Kiste so ziemlich alles, klappern auch..
Also stell die Maschine mal auf den Hauptständer, lass sie laufen.. nimm dir ein Stetoskop, ersatzweise hilft auch ein großer Mechaniker-Schraubendreher..
Griff ans Ohr und hör die Maschine ab.. und das so lange, bis du den Ort des Quietschens lokalisiert hast.
Quietscht die Wasserpumpe hörst du es am Deckel der Wasserpumpe am lautesten, quietscht aufgebockt nichts mehr, musst du das quietschen im momentan entlasteten Teil suchen, also Hinterschwinge, Federbein, Kette, Hinterrad..
so arbeitest du dich langsam dran und dann frag noch mal, wenn du sagen kannst wo es herkommt.
Die größte Hilfestellung wenn ich nimmer weiter weiß, oder ich Zusammenhänge verstehen muss ist diese Seite GuckstDu.
Such dein Modell raus und schau dir an wie es zusammenhängt .. z.B. Kühlwasser..
Wenn du die Modell und Teilevielfalt von 25 Jahren Transalp Modellgeschichte siehst, wirste verstehen was ich meine und dass ohne konkrete Ansage, ein "Tipp" einholen nem Wünschelrutengang ähnelt. - "PD06 ordentlich gequält,......"
.....meine Hilfsbereitschaft ist hiermit deaktiviert!
"PD06 ordentlich gequält,......"
.....meine Hilfsbereitschaft ist hiermit deaktiviert!
Nun sei nicht so, ich denke mal das sollte salopp klingen..
so wie der Transalpenmann um seine Transe besorgt ist, les ich das nicht so eng, der liebt sein Teil.
Er muss halt erst den richtigen Ton für hier finden, stell dir vor der wäre vorher 1200GS gefahren und wäre aus dem GS Forum zu uns gestossen.. da müssten wir die ersten 2 Jahre die Augen zudrücken.
Also nicht die Diva spielen, klar helfen wir ihm, sofern das möglich ist.
Ich seh immer nur, dass er sich um sein Schätzchen bereits sorgen macht wenn wir noch ignorieren würden.. das andere ist jugendlicher Ungestüm und sei versichert, wenn eines gewiss irgendwann vergeht ist es die Jugend..
Lass das einfach sein, es wird nur noch schlimmer. Lass die alte Brühe ab und füll neues KW Gemisch auf. Wie das geht steht unter "Technik".
Gruß Chris
... aber bitte bedenken, das ist SONDERMÜLL und darf nicht in die Kanalisation!
H.
Übel sind nur Kühlflüssigkeiten die man mit normalen Wasser mischen darf.
Da sind Additive drinnen die das Ablagern von Kalk verhindern (sollen).
Moderne Kühlflüssigkeiten die gebrauchsfertig sind oder mit destiliertem Wasser gemischt werden sollen/dürfen sind nicht mehr so die Umweltbomben.
Der Anteil an Glykolen ist da egal, die Menge ist zu klein dass das die Kläranlagen überlasten könnte.
Und dass man Reste zur Sammelstelle bringen soll steht auch auf der Flasche mit Brennspiritus.
Ich bin mir sicher wenn man destiliertes Wasser in der Chemiehandlung kauft statt beim Forstinger steht das vermutlich sogar da drauf. :)
Wer hier trägt seine alte Kühlflüssigkeit zum Bauhof?
Bremsflüssigkeit wird gesammelt und abgegeben und Öl sowieso.
EDIT: Und wenn die Kühlflüssigkeit mit Öl verunreinigt wurde wie bei einer kaputten ZKD natürlich auch.
Also stell die Maschine mal auf den Hauptständer, lass sie laufen.. nimm dir ein Stetoskop, ersatzweise hilft auch ein großer Mechaniker-Schraubendreher..
Griff ans Ohr und hör die Maschine ab.. und das so lange, bis du den Ort des Quietschens lokalisiert hast.
Quietscht die Wasserpumpe hörst du es am Deckel der Wasserpumpe am lautesten, quietscht aufgebockt nichts mehr, musst du das quietschen im momentan entlasteten Teil suchen, also Hinterschwinge, Federbein, Kette, Hinterrad..
das ist natürlich der Königsweg - aber dann muss man auch kaum noch fragen, denn dann ist es relativ klar, welches Teil man auf- ab- oder festschrauben muss- Da ich bisher noch keine Kühlflüssigkeit gewechselt habe selber mal eine kurze Frage:
Wenn ich vorgehe wie in
http://www.transalp.de/technik/wartung/kuehlwasserwechsel/
läuft da beim Ablassen auch die Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter mit ab?