... so ist das mit Empfehlungen, ich würde mal sagen, keine meiner 3 Hondas hat Bremssättel, sowie Du sie fotografiert hast. Und die Federbleche sind alle auch irgendwie etwas anders, nur das Prinzip stimmt.
Deine Variante 2, bei der die beiden Laschen wie gemacht sind, um auf den Steg im Sattel gesteckt zu werden, scheint mir denn doch die wahrscheinlichere Lösung, wenn mir auch der Überhang nach hinten merkwürdig vorkommt - kenne ich eigentlich so nicht, will es aber auch nicht ausschließen. Auf jeden Fall ist es mir nicht gegenwärtig, das so schon mal gehabt zu haben.
Du machst das ja zum ersten Mal, also stammt das vom Vorbesitzer und da stellt sich schon die Frage, ob da überhaupt ein richtiges, originales Teil drin sitzt. Solltest Du Dich in jedem Fall drüber vergewissern und ggf einfach ein neues Federblättchen beim Freundlichen bestellen, dann siehst Du es genau.
Die von mir erwähnte kleine Nase an der Feder für das Halten des "Äußeren Bremsbelags" muss ja entgegengesetzt zu den Steck-Mich-Laschen nach innen zeigend sein. Das Stück kann man nicht biegen, nur abbrechen, spätestens wenn man es wieder gerade rücken will - also nur 1x hin, aber nicht mehr zurück.
Wenn der Sturm nachlässt, gehe ich in die Garage und schaue mal, habe sowohl neue Ersatzteile als auch Altteile rum liegen. Und Bremssättel für die PD06 vorne habe ich auch noch irgendwo.
H.
Nachtrag:
Habe nochmals nachgeblättert, Du hast eine 95er PD06, eine solchene habe ich noch nicht in den Händen gehabt, da kann das natürlich schon unterschiedlich zu Vorherigen und / oder Nachfolgenden sein.
Technik: PD06 Hinterradbremse - ein Teilchen ist übrig
- Hallo und guten Abend Horst,
da bin ich auf der einen Seite beruhigt, aber auf der anderen,
daß es noch keiner gesehen hat, auch geringfügig verunsichert.
Ich glaube, ich werde im Notfall beim HH vorbeifahren und ein neues
Teil holen, vielleicht kann er mir dann zeigen, wie es richtig reinkommt.
Ich dachte, die Teile sind etwas standardisiert, die Japaner haben
es doch mit so Six Sigma, Kaizen und Lean usw..
Und dann innerhalb einer Bauserie schon merkwürdig.
Trotzdem schon mal vielen Dank und beste Grüße, dann mach ich einfach
mit den Wilbers Federn weiter, habe gerade die Radlager vorne erneuert,
dann ist alles offen und zugänglich. Mit dem Bremssattel warte ich ggf.
bis zum WE (...es steht Nissin, 3T und an der Seite noch MAB darauf).
Hier noch ein Bild Variante 2 in anderer Perspektive.
- .. das stimmt schon, aber 94/95 sind eben neue Bremsen gekommen und dann kann es sein, dass sich auch die Bleche geändert haben.
Wie schon geschrieben, ist mir nicht gegenwärtig ... , aber vor einiger habe ich für einen Forumskollegen hier Bremssättel einer RD 11 überholt (meine RD11 hat erst knapp 12.000 -zwölf- drauf, da war ich noch nicht dran) und wenn ich mich recht erinnere, habe ich beim Rausschneiden der Belagbolzen mit der Flex das Federblech eines Sattels angekratzt *). Und das kann nur passieren, wenn das Federblech eben bis zum - oder über den Bolzen reicht.
Die Stecklaschen gehören in jedem Fall auf den Steg, denn irgendwo muss das Teil ja befestigt sein, das darf nicht lose rum fliegen.
*) der Kratzer macht dem Blech nichts aus, weil ja in Längsrichtung
H. - ... ah ok, das mit den neuen Bremsen wußte ich nicht. Ich hatte
bei den alten Belägen mal nach glatten Schleif- bzw. Auflagestellen
gesucht, der Rest ist je immer Bremsstaub zu, und da hab ich nur
zwei kleine glänzende Stellen gefunden, eine unten am Auge für
den Bolzen und eine an der Unterseite des Bremsbelages, in der
Höhe, wo sie auch jetzt in der Variante 2 aufliegen.
Ja, und mit den Stecklaschen hast Du bestimmt auch recht,
denn sonst fliegt es vielleicht raus.
Dann ist die Version 2 jetzt die Nummer 1
Danke & beste Grüße Gero