Hallo,
ich verzweifele gerade beim Wechsel des Gabelöls bei meiner PD06:
Da ich vor langen Jahren progressive Federn verbaut habe und mich an den Hersteller nicht mehr erinnern kann, habe ich die Suchfunktion bemüht und ein passendes Thema gefunden.
Dort hatte jemand geschrieben, dass er ebenfalls mit unbekannten Federn 500ml Öl SAE10 eingefüllt hat und auf ein Luftpolster von ca. 160mm kam.
Warum habe ich so einen Unterschied?
Ich habe das alte Öl über die Ablassschraube entleert, mehrfach gepumpt und anschließend die Gabel auch noch umgedreht und weiter leer laufen lassen.
Anschließend habe ich sie eingefedert neben der Werkbank fixiert, Öl eingefüllt und mehrfach gepumpt. Das Luftpolster beträgt ca. 140mm und ich suche verzweifelt den Fehler.
Wer kann mir helfen?
Danke für eine kurze Info, was verkehrt gelaufen ist?
Danke und verschwitzte Grüße
Werner
Technik: PD06 - Gabelöl SAE10 - 500ml =ca. 140mm Luftpolster - kann das sein?
- Hallo Werner,
hast du die 140mm fahrerisch getestet?
Die Volumenangaben sind mir Vorsicht zu genießen und abhängig von den vorherigen Maßnahmen (Entleerung, Komplettzerlegung, etc.). Deswegen ist die Luftpolsterangabe präziser, aber auch hierbei ist einiges zu beachten (ein-/ausgefedert, mit/ohne Feder, im Lot, etc.). Das steht alles im Werkstatthandbuch.
Ich fahre mit 155mm Luftpolster bei progressiven Wilbers Federn und ich finde das gut.
Gruß und gute Fahrt
Marvin - 550ml bei progressiven Federn und ich mein mich zu erinnern 160 Luftpolster, kann aber gerade nicht zur werfkst!
Anschließend habe ich sie eingefedert neben der Werkbank fixiert, Öl eingefüllt und mehrfach gepumpt. Das Luftpolster beträgt ca. 140mm und ich suche verzweifelt den Fehler.
Wer kann mir helfen?
Mit Feder und ausgefedert musst Du messen
Anschließend habe ich sie eingefedert neben der Werkbank fixiert, Öl eingefüllt und mehrfach gepumpt. Das Luftpolster beträgt ca. 140mm und ich suche verzweifelt den Fehler.
Wer kann mir helfen?
Mit Feder und ausgefedert musst Du messen
Neeeeeee! Ohne Feder!!!
Das Luftpolster kann variieren zwischen 130 und 160 mm. Bemerkbar macht sich der Unterschied erst im letzten Drittel des Federweges. Auf der Strasse also so gut wie nie.
Drauf achten, dass beide Holme gleich befüllt sind.- Habe letztes Wochenende bei meiner PD06 Bj. 91 das Gabelöl gewechselt sowie Stahlflex-Bremsleitungen verlegt.
10er Gabelöl bei voll zusammengedrückter Gabel ohne Feder (progressiv): 160mm Luftpolster
Funktioniert auf der Straße sowie im Gelände sehr gut.
Kurzes eintauchen beim Abbremsen, danach sehr stabil.
kleine Bemerkung zu den Stahlflex-Bremsleitungen: SEHR EMPFEHLENSWERT
Vorteile: gut dosierbar, Druckpunkt präziser (besonders gut zu dosieren war bei mir die Hinterradbremse beim steilen bergab fahren am Schotter) und mit den verschieden Mantelfarben sieht es auch besser aus. - Ich kauf immer nen Liter, also dann ungefähr
500ml je Holm
Da ich vor langen Jahren progressive Federn verbaut habe und mich an den Hersteller nicht mehr erinnern kann,
Bei meinen Wilbersfedern steht es aufgedruckt auf der untersten Wicklung, incl der ABE Nummer - Von den progressiven Federn halte ich nichts .
Wenn man das Durchschlagen beim Bremsen verhindern will , ist es besser das Luftpolster zu verringern
Das Schaukeln kann man mit dickerem Öl abstellen .
Wer zu viel wiegt , sollte besser härtere federn nehmen .
Es ist jedenfalls verkehrt , für alle die gleiche Lösung mit progressiven Federn vorzuschlagen .
Gruß