Hallo liebe Transalpler,
ich habe ein kleines Problem, vermutlich mit der CDI. Gestern Abend, wie immer, zur Arbeit gefahren. Keine Probleme.
Heute Morgen beim Starten direkt Schwierigkeiten und während der Fahrt nur noch halbe Leistung. Vorderer Zylinder bleibt kalt. Wenn ich bisher alles richtig gelesen habe, dann sollte das eine defekte CDI sein. Also CDI ausgebaut und festgestellt, dass nur eine CDI verbaut ist (MAWA 981M 5823, Oki Electric Industry, Japan). Laut Fahrzeugschein und Fahrgestellnummer hab ich eine PD06 Bj. 1996, die CDI sieht aber aus wie eine für die PD10. Hat jemand eine Ahnung wo ich auf die Schnelle und möglichst günstig eine Neue bekomme, denn ich brauch die Alp um zur Arbeit zu fahren.
Herzlichen Dank, Harald
Technik: PD06 CDI defekt
die CDI sieht aber aus wie eine für die PD10.
PD10 hat keine CDI mehr.
Guck mal hier:
http://www.motorbike-shop.de/
Oder auch in der e-bucht, wenn es keine digitale werden soll.dass nur eine CDI verbaut ist (MAWA 981M 5823, Oki Electric Industry, Japan). Laut Fahrzeugschein und Fahrgestellnummer hab ich eine PD06 Bj. 1996,
Nach dem zweiten mal lesen eine Korrektur:
Ab 1996 (also auch das letzte BJ PD06) sind keine CDI´s mehr verbaut, sondern eine Transistorzündung.
Entweder ist also die Transistorzündung hinüber, oder es liegt an etwas anderen.- http://bike-teile.de/index.php?seite=einzel&teilid=885460
- Eine Transistorzündung ist eher selten kaputt.
Da würde ich den Fehler vorher woanders suchen, Vergaser, Zündkerze usw....
Eine Transistorzündung ist eher selten kaputt.
Da würde ich den Fehler vorher woanders suchen, Vergaser, Zündkerze usw....
Zündspulen bzw. Kabelbruch zu ebendiesen?
Ich würde auf alle Fälle mal schauen, ob die Zündkerzen des vorderen Zylinders einen Zündfunken produzieren.
Wenn ja --> Fehler in der Gemischaufbereitung,
wenn nein --> Fehler in der Zündelektrik- Ich vermute, es liegt irgendwo im Zündkreislauf, denn der vordere Zylinder bleibt beim Laufenlassen des Motors kalt. Ich werde jetzt nochmal alles auseinandernehmen und schauen, ob Zündfunken an den beiden vorderen Zündkerzen vorhanden sind. Wenn nicht tausche ich mal die Zündspulen und wenn dann hinten keine Funken mehr sind, dann müsste es die Zündspule sein, oder?
... und wenn dann hinten keine Funken mehr sind, dann müsste es die Zündspule sein, oder?
Oder am Weg zw. Zündbox und Zündspulen.
Noch eine Idee ... kann es sein, dass beide Zündkabel der Zündkerzen nicht ordentlich aufgesteckt sind? Bitte überprüfen.- Zündkabel stecken einwandfrei auf den Kerzen... mehr kann ich heute leider nicht schauen.. kann mich kaum bewegen...Rücken verzogen
- Du hast ja 2 Zündspulen für den vorderen Zylinder.
Das beide gleichzeitig eingehen würde mich wundern.
Kabelbruch, Stecker, Vergaserproblem usw, da kann Einiges sein.
Wie Kurz geschrieben hat, schau mal ob die Zündkerzen einen Funken haben. - Ich korrigiere nur ungern, aber die PD06 Bj.96 hat nur noch eine Zündspule pro Zylinder. Da werd ich mich auch gleich mal dranmachen. Is ja auch fast gar nicht verbaut^^ Wird ein lustiges schrauben. Werd dann genau schauen nach Kabel von TCI zu Zündspule und die Kabel zu den Zündkerzen, sämtliche Stecker, etc.
- OK, wußte ich nicht, bei meiner hab ich noch 2 Zündspulen pro Zylinder
- Honda verbaut m.W. in allen einschlägigen Modellen, selbst in der Pan ST1300, ein sog. Doppelfunken-Zündsystem.
Eine Zündspule hat dabei 1 Eingang (+ und -) und 2 Zündkabelausgänge, die an nur einer gemeinsamen Sekundärspule hängen.
Diese Mimik ist in einem Gehäuse untergebracht.
Das gilt für meine RD11 (2006) und die Pan European ST1300 (2003).
Die PD06 (1992) hat in der Tat 4 Zündspulen, die aber über Kreuz zusammengeschaltet sind, also unterm Strich auch ein Doppelfunkensystem darstellen.
Wen's interessiert, nach "Doppelfunke, Stützfunken" googlen.
H.
H. - Sodele, es gibt Neuigkeiten.
Ich habe es nun endlich geschafft nach den Zündfunken zu schauen. Welch Wunder... Zündfunken an allen 4 Zündkerzen vorhanden - ergo nicht der Zündkreislauf.
Habe nun Seitenverkleidungen, Sitzbank und Tank abgebaut, damit ich an den Vergaser komme.
Nach Abbau der Kammer des Luftfilters (das schwarze Ding unter dem Tank) und des Resonators hatte ich "freie" Sicht auf den Vergaser. Nach vorsichtigem manuellen Bewegen des Vakuumkolbens habe ich testweise den Motor gestartet und auf einmal lief er wieder auf zwei Zylindern, als wäre nie etwas gewesen.
Alles wieder zusammengebaut, sämtliche Schrauben ordentlich angezogen und jetzt werde ich damit zur Arbeit fahren und schauen ob alles wieder normal läuft, oder ob der Fehler wieder auftaucht..
Ich muss zugeben, bin etwas ratlos.
Harry