Hi,
meine Transe bringt nicht die erwünschte Leistung,
folgendes wurde bereits sorgfältig überprüft und repariert/ersetzt:
-Luftfilter neu
-Ventilspiel neu eingestellt 0,15 / 0,20
(war vorher zu eng)
-Kerzen i.O., anfangs zu mageres gemisch, jetzt alles ok
-Vergaser gereinigt und synchronisiert
-Zündfunke auf allen Kerzen
-drosselklappe öffnet bis anschlag
und bevor einer fragt: drossel ist keine mehr drin, sollte die vollen 50 ps haben..
sie ist nach dem synchronisieren von 140 auf 150 vmax gestiegen aber ich bin damit noch nicht zufrieden. Es fehlt auch etwas an Durchzug/Kraft
was man noch machen könnte wäre ein kompressionstest aber dafür fehlt das nötige werkzeug. es ist ja gut möglich das die ventile undicht sind, nachdem sie vom vorbesitzer zu eng eingestellt waren.
habt ihr davon abgesehn noch einen tipp woran es liegen könnte?
gruß, marian
Technik: PD06 '91 zu wenig Leistung Vmax 150km/h
- Bist du dir sicher das es Baujahr 91 ist ?Welche Farbe hat dein Motor?
- hmmm, je nachdem wie groß und wie schwer du bist, denke ich, dass die Transe mit 150 km/h eh schon ziemlich am oberen ende des geschwindigkeitsbereichs angekommen ist.
50 PS und ein cw-wert wie eine kleiner Schrank lassen halt kein sportlerfeeling aufkommen. - Ja 91, hab den silbernen Motor
Ich bin groß und breit, aber mein kumpel ist schmal und bei ihm geht auch nicht mehr wenn er mot meiner fährt
er hat selber auch ne transalp von 89 und mit der fährt er selbst mit koffern an die 170
und auch wenn ich seine fahre, merke ich den unterschied bei der beschleunigung deutlich.
er hat allerdings die alte mit dem schwarzen motor.
hab mir jetzt ein kompressionstester bestellt,das ist das nächste was ich testen werde - War die mal auf 27PS gedrosselt? Die 27 PS Drossel hatte auch andere Düsen Im Vergaser
- Das eine TA echte 170 geht zweifle ich an.
Ausser mit Lügentacho oder wenn sie getuned ist.
Echte 150 sind mal gar nicht so schlecht. - 170 auf dem Tacho sollte sie schon schaffen.
- Wenn ich meinen Tacho mit dem Navi vergleiche, dann geht der Tacho ca 5 km/H vor.
Das kann bei einem anderem Tacho natürlich komplett Anders sein.
Aber ich hab mal knapp über 160 drauf bekommen ( echte ) nur da hab ich die Transe richtig hergewürgt, und das war auch auf ein paar mehr Meter. - Düsen wurden auch überprüft,
#128,#130 - Echte Baujahr 91 Maschinen wurden nichtmehr umbedüst für die 20kW Drossel laut dem Gutachten von Honda
http://www.honda.de/fahrerhandbuecher/XL600V_PD06_91-93.pdf
89-90 wurden dagegen von vorne #128 auf #128 und hinten #130 auf #138 geändert.
http://www.honda.de/fahrerhandbuecher/XL600V_PD06_87_90.pdf
Zum Thema, meine lief mit HM25KW Drossel schon die 150kmh. Manchmal auch 160, da gings dann vielleicht etwas abwärts oder Rückenwind. Ohne Drossel hab ich bisher nur etwas über 150kmh drauf gehabt weil der Helm dann einfach extremst laut und ruppig am Kopf reißt. Endurohelme sind halt nicht für die Autobahn gemacht. - Ich kann nur vom 1987ziger Modell ausgehen.
Die Transe die 1988-1989-1990 gefahren bin lief (?Lügen-)Tacho mit etwas Anlauf 170Km/h.
Die bin ich damals auch regelmässig gefahren, schon da meine Kumpels alle VFR,FZR und GSXR fuhren und meine Transe denen nur in den Kurven was vormachen konnte.
Wir waren halt jung und brauchten den Rausch
Der Bericht aus "Motorrad" von damals gibt effektive 163Km/h sitzend an...liegend etwas über 170km/h.
Käme dann wohl mit meiner Erinnerung hin!
Bei meiner jetzigen 1987ziger Transalp und bei der '87ziger die ich kürzlich verkauft habe, hatte ich noch nicht den Drang die Endgeschwindigkeit auszureizen.
Aber bei beiden sind 150Km/h relativ flott erreicht und definitiv noch Luft nach oben.
EDIT:
Hier lässt einer seine 600 Transe richtig durch die Ortschaften fliegen.
Bei Minute 6 und 8 sind 160Km/h bei 7500 Umdrehungen erreicht.
http://youtu.be/5I-eOFQIiXs
Hier noch 2 Filmchen zum Topspeed der 650ziger.
Interessant während die erste die 160 nicht mal kratzt erreicht die andere 180km/h zumindest auf dem Tacho.
http://youtu.be/pUMD7HNv_Xw
http://youtu.be/6bYdgaTxeUE
Habe ich gerade beim Stöbern in den Motorradheften (Ausgabe 7/1988) noch entdeckt.
Wird zwar auch nicht weiterhelfen, aber ich fand's interessant und zum Thema passend.
Langstreckentest PD06...Höchstgeschwindigkeit bei Anfang und Ende des Testes
- Danke für die Antworten,
wie gesagt die Ventile waren bis letzte Woche zu eng eingestellt, und ich hab die Transalp erst seit gut 3 Wochen.
Ventilspiel stimmt jetzt aber! Durch den erhöhten Verschleiß könnten die Ventile aber undicht geworden sein oder? was dann zu einem Druckverlust führen würde.....
bisher bin ich nich weiter gekommen, ich warte noch auf den Kompressionstester und bin mir noch unsicher ob ich mit freuen oder weinen soll, wenn es wirklich an mangelnder Kompression der Zylinder liegt... einer seits hätte ich dann die Ursache, aber das wechseln der Ventile ist glaub ich nicht mal eben gemacht oder? hat jemand das Problem mal gehabt oder vlt Erfahrung was einen Ventilwechsel angeht? - Hatte meine heuer auch im Frühjahr. Sie wollte nicht so richtig laufen oben rum. VMax 140km/h.
Hab den porösen Unterdruckschlauch zum Benzinhahn ersetzt und VPower getankt. Das hatte es dann gerichtet. Seitdem geht sie wieder wie eh und je.
Kann dem Test nur zustimmen, auf der Autobahn gebückt waren es zum Schluss mit VPower 170 am GPS und wurde über längere Zeit gehalten.
Denke du hast vielleicht einen Leicht verdreckten Vergaser, oder einen porösen unterdruckschlauch. Einfach mal sehr guten Sprit tanken, 100km fahren, dann stehen lassen und einwirken lassen über nen paar Tage und wieder fahren. Kostet ja nicht die Welt bei der Transalp. :D - Bei mir wars die Benzinhahn Membrane kostet so 12€ ikl feder die alte war schon recht hart ging von heute auf morgen nur noch 140kmh jetzt gehtse wieder gute 170, berg runder bis 175kmh nach GSP
Hatte meine heuer auch im Frühjahr. Sie wollte nicht so richtig laufen oben rum. VMax 140km/h.
Hab den porösen Unterdruckschlauch zum Benzinhahn ersetzt und VPower getankt. Das hatte es dann gerichtet. Seitdem geht sie wieder wie eh und je.
Kann dem Test nur zustimmen, auf der Autobahn gebückt waren es zum Schluss mit VPower 170 am GPS und wurde über längere Zeit gehalten.
Denke du hast vielleicht einen Leicht verdreckten Vergaser, oder einen porösen unterdruckschlauch. Einfach mal sehr guten Sprit tanken, 100km fahren, dann stehen lassen und einwirken lassen über nen paar Tage und wieder fahren. Kostet ja nicht die Welt bei der Transalp. :D - ...ot
Wenn ich mit meiner Transalp mal 160 fahren will, muss ich befürchten, dass sich die Seitenverkleidung verabschiedet und sich alles mal kräftig durchschüttelt.
Fahrt Ihr öfters in diesen Sphären spazieren? - OT:
Seitenverkleidung hält. Zumindest bei mir. Da zappelt und rappelt nichts. Nur klein muss man sich machen und fest zwischen die Beine nehmen, sonst pendelt sie schon arg unangenehm bei dem Tempo.
Oft nicht, meist nur wenn ich ner 1200GS hinterherkommen muss auf der AB, wo der Fahrer mal wieder vergessen hat, dass die Transe nicht so schnell mag. Väter.
Die GS tut sich ja leicht bei 160-170km/h. - Also 160kmh sind mit leisem Integralhelm kein Problem auf der Transalp. Bei mir pendelt da auch nichts. Wenn die Verkleidung nurnoch an ein paar Tesa Streifen hängt ist es natürlich möglich, dass sich da was selbstständig macht.
- Kompressionstester kam gestern an, werde das am Wochenende überprüfen und dann hier schreiben was bei rumkommt,
Ok Unterdruckschlauch wechsel wird dann das nächste werden,
die Membran im Benzinhahn kann man einfach wechseln? Muss man nicht den kompletten Hahn austauschen dann?
Aber müsste die Maschine nicht schlecht laufen oder Aussetzer haben wenn es an der spritzufuhr liegt?
fahren tut sie einwandfrei und klingt gut vom Motor her,
es fehlt halt nur an Kraft und Endgeschwindigkeit,
von 120-140 dauert es ewig und drei tage, und das selbst liegend.. - Benzinhahn ausbauen seitendeckel (4schrauben) ab da genau schauen wie es eingebaut war!ist aber nicht schwer die membrane ist draufgesteckt,schlechter laufen Hm nicht wirglich ziehte bis 120kmh sehr gut dann nur noch mässig ! eben wie bei dir finde ich..
das loch im Motor für den unterdruck kanste mal reinblasen vieleicht ist es dicht !
Lg - Möglicherweise ist der Spritmangel nicht so eklatant, dass es zu Aussetzern kommt sondern nur nichtmehr weiter beschleunigt wird wenns denn am Sprit liegt.
Membran im Benzinhahn sowie den Unterdruckschlauch zu tauschen dürfte auf jedenfall nicht schaden bei einem Moped von 91. Ist ja auch nicht so teuer. Am besten auch gleich die Benzinschläuche wechseln. - So,
Kompression ist in Ordnung, zum Glück!
Also kann man die Mechanik ausschließen am Motor haben wir soweit alles überprüft,
Jetzt wollte ich:
Schläuche wechseln
Membran wechseln
VPower tanken
und mir noch so Additive für den Vergaser mit reinballern,
obwohl wir den komplett zerlegt und gereinigt hatten.
Drückt mir die Daumen :) - Mach am besten nach jeder Änderung eine Probefahrt. Sonst weißt du nachher nicht was der Fehler war.
...
VPower tanken
Wozu willst du VPower tanken? Wenn der Motor nicht eine entsprechend hohe Verdichtung aufweist (und dies tut er nicht), ist das rausgeschmissendes Geld. Sind die Schwimmerstände in den Vergasern kontrolliert worden? Beim Zerlegen und Säubern kann man da schnell ungewollt etwas verändern. Ein zu niedriger Schwimmerstand führt dazu, dass die Schwimmernadeln zu früh dicht machen und die Kammern nicht vollständig gefüllt werden. Gibt es am Benzinhahn eine Priming-Stellung? Dann auf der AB mal diese Stellung probieren, weil man damit das Unterdruckventil umgeht.
Gruß
Broiler- die schwimmernadeln sind in ordnung und wurden wieder ordnungsgemäß verbaut, eigentlich ist die technisch komplett überholt mittlerweile,
habe den benzinhahn letztes wochenende zerlegt und die membran war auch super, fluffig weich und ohne sichtbare schäden. ebenso der benzinschlauch..
vpower hab ich noch nicht ausprobiert, die additive hab ich aber hier und hau sie bei der nächsten tankfüllung mit rein
eine PRI stellung hat die transe leider nicht, nur on/off/reserve - Die Schwimmernadeln sind eine Sache. Es geht um die Schwimmer, welche eine Zunge besitzen, die auf die Nadeln drücken. Die Schwimmer müssen in der Höhe korrekt eingestellt sein, damit die Zungen erst beim richtigen Kraftstoffstand in den Kammern die Nadeln zum Schließen bewegen. Ist der Kraftstoffstand zu niedrig, kann es zu einer Unterversorgung mit Kraftstoff kommen, weil die Hauptdüsen nicht genug Kraftstoff ansaugen können.
Eine andere Möglichkeit wäre noch eine rutschende Kupplung bei hoher Leistungsanforderung. Passt denn die Motordrehzahl zur max. fahrbaren Geschwindigkeit?