Habe noch 1/2 Liter stehen und möchte wissen, ob es dann reicht nur einen Liter zu bestellen.
Gruss
Franz
Technik: PD 06 Wieviel Gabelöl bei Einbau von Wilbers Gabelfedern?
- Waren es nicht 2x 550ml?
Irgend so was in der Drehe - Bei meinen Wirth stand zwei Mal 500ml drauf.
- Benötigt werden 549 ml Gabelöl für 160 mm Luftpolster.
- DAnke!!
Bei meinen Wirth stand zwei Mal 500ml drauf.
Bei mir auch, mussten dann aber 550 rein. Hatte aber ohnehin zwei Flaschen gekauft, um die Rohre nach Entnahme der alten Federbeine etwas durchzuspülen. Da kam auch noch ne Menge Metallabrieb bei heraus.- Das kommt sich auf 10mm nicht.
Ich habe bei meiner PD10 je Seite 500ml (also praktischer Weise jeweils eine Flasche) drin und das ergab 170mm Luftpolster, macht aber nichts. die 160mm sind eine Empfehlung, ich war auch verunsichert und hatte mir Wilders Rücksprache gehalten.
Also kein Problem
Das kommt sich auf 10mm nicht.
Ich habe bei meiner PD10 je Seite 500ml (also praktischer Weise jeweils eine Flasche) drin und das ergab 170mm Luftpolster, macht aber nichts. die 160mm sind eine Empfehlung, ich war auch verunsichert und hatte mir Wilders Rücksprache gehalten.
Also kein Problem
Das sehe ich anders.
Das Luftpolster ist im letzten Drittel des Federweges maßgeblich dafür verantwortlich, dass die Federung progressiv reagiert, da Feder und Luftpolster zusammen die Federrate bestimmen.
Bei 170 mm Luftpolster ist dieser Effekt kaum spürbar, da hast du recht. Aber 170 mm sind auch zuviel. Um die Durchschlagfestigkeit zu erhöhen tendiere ich dazu das Luftpolster zu verringern. Richtwert bis 130 mm.- Hallo,
ich wird mich an die Vorgaben von Wilbers halten und berichten wenn die Federn drin sind.
p.s zur Zeit gibt's 20 Euro bei Polo oder 25 von der Tante, dort Oehlins.
Gruß
Franz - ..Habe heute auf Wilbers umgerüstet und 155 mm (ca. 560 ml SAE 10 je Holm) Luftpolster eingestellt. Ist jetzt etwas hart beim Fahren (Bayerische Straßen
) , darum empfiehlt sich wohl wirklich der vorher schon beschriebene Bereich zwischen 160 und 170 mm.
- hallo,
Wilbers Gabelfedern sind eingebaut. Wie von Wilbers angegeben mit 160 mm Luftpolster mit SAE 10. Ca. 530 ccm Öl sind drin.
Warum hast Du denn mehr Öl reingefüllt und weniger Luftpolster reingemachst??
Nach einem Fahrertraining kann ich nur sagen: Die Originalfedern kannst vergessen!
Zu hart ist die Gabel allerdings bei mir nicht. Sie dämpft natürlich schon strammer als die Original.
Jederzeit wieder!
Gruß
Franz - Ich wollte es noch straffer!... Jetzt muss ich halt wieder etwas Öl absaugen. Es kommt tatsächlich auf Millimeter genau an. Hätte ich nicht gedacht....
- Gerade bei der Transalp ist das Gabelöl, Luftpolster und Federn das einzige was man verändern kann.
Man hat ja keine Federvorspannung so wie Zug- oder Druckstufen Einstellungs Möglichkeiten.
Und gerade Firmen wie Wilbers und co leben ja von dem Markt und haben sich bestimmt was dabei gedacht wenn sie mit Zubehörfedern ein bestimmtes Öl so wie Luftpolster angeben.
Da ich selber ja sehr viel an Motorräder umbaue muss ich sagen, es ist sehr sehr schwer und sehr viel hin und her notwendig als Laie sein Fahrwerk ordentlich hin zu bekommen, wenn man keine fertigen Parameter von Profis mehr als Vorgabe verwenden kann.
Dann hilft nur noch testen, testen, testen...
Also wenn eure Bikes noch so Standard sind dass ihr die Angaben noch benutzen könnt, würde ich das machen.
Und die Füllmenge kann schon mal variieren, einfüllen ordentlich pumpen und sich bloß auf das Luftpolster konzentrieren, nicht auf die ml Gabelöl. - Hallo,
kann die Erfahrung nur nochmals bestätigen: bei dem Fahrsicherheitstraining an Himmelfahrt war ein Profi von ÖXXXx, der alle Mopeds durchschaute und drückte. Der hat auf Anhieb gemerkt, dass da keine Originalfeder mehr drin ist. Überrascht war er vom guten Zustand des hinteren Federbeins.
Er sah keinen Sinn darin etwas zu ändern, wie bei vielen anderen Mopeds, die fahrwerkstechnisch schon "zerschraubt und verstellt" waren.
Freilich ne Rennziege wird aus der TA nicht mehr, aber für Mopeds mit 75 PS mehr hat es hat es noch gereicht. Es setzten nicht einmal die Fußrasten auf, die Stiefel schliffen ständig.
Gruß
Franz - ...kurze Nebenfrage, die mir gerade so im Kopf rumgeistert: Warum muss eigentlich immer bei eingefederter Gabel befüllt ung gemessen werden? Gibt's dafür eine technische Begründung?...
- Ist wohl ein Standard, der sich durchgesetzt hat. Außerdem ist das Messen des Luftpolsters von der Oberkante des eingeschobenen Rohres leichter, wie wenn es ganz ausgezogen ist.
Und, wenn du die 160 mm Luftpolster bei ausgezogenem Rohr misst, und dann noch die Feder reingibst dann ist der tats. Luftpolster so gering dass die Gabel bocksteif wird. - Aber die Feder wird doch eh immer nach dem Messen und Befüllen zugegeben?
- Ja eh, aber wenn du bei ausgezogenen Rohr 160 mm Luftpolster hast, dann hast du doch viel mehr Öl im Holm als anders. Und je geringer der Luftpolster ist, desto härter wird die Gabel.
- Da hast du Recht! Wenn man so überlegt ist das Volumen des Systems bei eingeschobenen Tauchrohr doch zumindest um das Volumen des Tauchrohrs kleiner, als wenn es ausgezogen (entfedert) wäre. Deshalb macht das Messen bei eingefederter Position Sinn, weil somit beim kleinst möglichen Volumen das somit mindestens übrig bleibende Luftpolster sichergestellt ist.
...Ich glaube jetzt hab ich auch das mit der "Luftprogression" verstanden.
Danke Kurt! - ich höre hier immer Luftpolster.....
Wie misst man denn ein Luftpolster.Wenn mir das mal bitte jemand erklären kann....
ich höre hier immer Luftpolster.....
Wie misst man denn ein Luftpolster.Wenn mir das mal bitte jemand erklären kann....
Natürlich mit dem Luftpolstermesser.
Bekommt man günstig bei Bemazon für schlappe 99,99.
Mach doch mal ne Sammelbestellung dann wirds billiger.
Alternativ kann man auch die eigenen grauen Zellen aktivieren. Ist aber sehr sehr anstrengend und kann zu schwerwiegenden Erkenntnissen führen.
ich höre hier immer Luftpolster.....
Wie misst man denn ein Luftpolster.Wenn mir das mal bitte jemand erklären kann....
Mit einem Zollstock und mit Hilfe einer Taschenlampe. Erstmal ca. 500ml Öl einfüllen, dann den Holm pumpen. Jetzt den Zollstock in den Holm stecken und mit der Lampe rein leuchten. Der Zollstock misst dann den Stand des Öls bis zur Oberkante des Holms, also das Luftpolster.- @ Gerda
Das du ein Spinner bist hat sich hier schon rumgesprochen,da musst du uns nicht jedesmal beweisen,das bei dir die Sicherungen durchgebrannt sind.... - Gerd hat Recht, wenn er sagt, dass man bei einer so blöden Frage auch vorher mal nachdenken kann.
@ Gerda
Das du ein Spinner bist hat sich hier schon rumgesprochen,da musst du uns nicht jedesmal beweisen,das bei dir die Sicherungen durchgebrannt sind....
Gerd hat Recht, wenn er sagt, dass man bei einer so blöden Frage auch vorher mal nachdenken kann.
Grüsse,
Tom
Richtig!!
Und gerade Du keagi bist doch bekannt das er Unfrieden sucht.
Nur als Beispiel Deine Privatattacken gegen Michael und einige andere User !!!
Lustig das Du Dich über Dinge aufregst, die eigentlich Dein Metier sind