Liebe Transalper,
über die Weihnachtsferien wollte ich gemütlich meine abgefahrene Bremsscheibe durch die etwas größere von HE-Motorradtechnik ersetzen. Nach Einbau der Scheibe und den neuen Bremsklötzen schleift die Bremse allerdings so stark, dass das Rad nur mit Mühe gedreht werden kann.
Im Detail sieht es so aus: Ich kann den Bremssattel problemlos über die Scheibe schieben, wenn ich ihn allerdings mit den Schrauben an der Gabel festziehen möchte, zieht es den Bremsbelag, der gegenüber den Bremskolben liegt an die Scheibe, so dass diese blockiert. Tausche ich diesen Belag, gegen den alten abgefahrenen aus, dreht sich das Rad wunderbar.
Die Beläge sind von Brembo (bei Polo gekauft) und sind laut Polo auch die passenden. Ich überlege den Belag abzuschleifen um zu sehen ob das etwas bringt. Ich vermute aber, dass ich recht viel abschleifen müsste.
Vielleicht hat einer von Euch eine Idee, ich glaube der ein oder andere hat sich auch schon die gleiche Scheibe eingebaut und hat vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht.
Vielen Dank im Vorraus
Beste Grüße
Marcel
Technik: PD 06 Rad blockiert nach Bremsscheibenwechsel (320 mm Bremsscheibe von HE-Motorradtechnik)
- Zwei Sachen fallen mir dazu ein ...
1.) du hast nach dem Tausch der alten Bremsbeläge gegen die neuen zuviel Bremsflüssigkeit im System, sodass der Bremsbelag an den Bremskolben nicht mehr weit genug zurückgehen kann ... Abhilfe: Du entnimmst mit einer Spritze etwas Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter. Beim Öffnen aber aufpassen, die Bremsflüssigkeit könnte unter Druck stehen ....
2.) Kann es sein, dass du irgendwo einen Abstandhalter oder Distanzhülse vergessen hast zu montieren?
P.S.
Eine kurze Vorstellung deinerseits entspräche der Nettiquette damit man nicht gleich als erstes mit einem Problem mit der Tür ins Haus fällt. - hi Marcel,
Willkommen imForum.
Kann denn der Sattel ordentlich über den gesamten Bereich am Träger hin und her schwimmen?
bei so einer Gelegenheit würd ich mir den Sattel bzw die ganze Bremsanlage einer ordentlichen Inspektion unterziehen. Flutschen die Kolben ordentlich? Ist die Bremsflü reif für nen Wechsel? Wie schauen die Schläuche aus? Usw usw.
passen die orig Bremsleitungshalter mit der veränderten Lage des Sattels überhaupt noch so richtig? - 1) zuviel Bremsflüssigkeit im System (bevor ich einen evtl unter Druck stehenden Vorratsbehälter öffne, würde ich lieber am Sattel über die Entlüftungsschraube etwas ablassen.)
2) Kolben klemmt, auch unter der Manschette sauber machen und WD40 drunter sprühen. - Also er schreibt das er die Bremsscheibe gegen eine etwas Größere getauscht hat.
Und ich denke, da liegt der Hund begraben, er hat vermutlich nicht den passenden Adapter dazu verbaut und nun steht die Scheibe am Bremssattel so an, das er die Scheibe blockiert….. - hallo Marcel,
ich habe die HE-Bremsscheibe mit dem HE-Adapter an meiner PD06 montiert.
Ich hoffe, man sieht im Bild, das der Bremssattel mit der Aufnahme am Standrohr in der selben Flucht sein müssen. Ist im Foto mit ner roten Linie markiert.
Wenn das bei deiner PD06 der Fall ist, dann kann ich mir vorstellen, das die Distanzhülse an der Rad-Achse verkehrt ist. Dann ist das Rad zuweit nach rechts zwischen den beiden Standrohren und damit die Bremsscheibe aussermittig im Bremssattel.
viel Erfolg
volker Also er schreibt das er die Bremsscheibe gegen eine etwas Größere getauscht hat.
320mm gegenüber 267mm
26,5 mm muss der Bremssattel weiter wech von der Originalposition.
Und ich denke, da liegt der Hund begraben, er hat vermutlich nicht den passenden Adapter dazu verbaut und nun steht die Scheibe am Bremssattel so an, das er die Scheibe blockiert…..
Das wird ohne Adapter garnicht passen.
Marcel schreibt, das mit den aufgebrauchten Bremsbelägen die Bremsscheibe nicht blockiert.
Ohne den Adapter lässt sich der Bremssattel nichtmal völlig ohne Bremsbeläge montieren.- 320 gegen 267 passt sicher nicht.
Ich dache nur, das er schrieb "etwas größer ", das es eigentlich eine falsche Scheibe ist.
320 ist ja ganz viel größer.
Wenn es die sit und mit Adapter montiert, dann kann der Bremssattel wegen Verdreckung nicht ganz zurückgehen…..
Dann könnte der Kolben nicht weit genug zurückwandern. - @TransAlpTom
WD40 und Bremse ... die zwei Sachen würde ich nicht zusammenbringen ... wenn Bremse reinigen, dann mit Bremsenreiniger ... der ist leicht flüchtig und schmiert nicht.
Zum öffnen des Ausgleicghsbehäters ... da kann man
1) einen Stofflappen rundum wicken und auch darunter hinlegen ... wenn man die Schrauben langsam öffnet, dann kann eigentlich nichts passieren oder
2) kann man ja durch Pumpbewegungen am Handbremshebel die den Druck wieder rausnehmen ... der Bremssattel sollte halt nicht montiert sein.
Also, bei der nötigen Umsicht nicht gefährlich.
@Volker
Am Vorderrad hat man ja eh nur eine Distanzbuchse ... wie kann man die vertauschen? - Prost Neujahr!
Ich glaube,dass alle bis auf Volker noch ein Sivester Problem mit den Augen haben.
Marcel schrieb,dass er die HE Scheibe und den HE Adapter montiert hat und jetzt beim festziehen der gegenüberliegende Bremsbelag schleift. Das ist der Belag der an der Bremszange anliegt und mitnichten etwas mit Bremskolben zu tun hat. Einzige Erklärung liefert Volker mit dem Hinweis der vertauschten Achsadapter (Rad aussermittig)
Klaus - ... oder ein falsch montierten Bremssatteladapter ....
- Ich kann nirgendwo lesen, das er davon geschrieben hat, das er den Adapter verbaut hat.
Aber vermutlich hat er. - mich würde jetzt interessieren, ob die neuen Bremsbeläge in Verbindung mit der alten Bremsanlage ähnlich stark schleifen würden. Wenn das auch der Fall ist, liegt es sicherlich nicht an der gesamten HE Anlage sondern eben am Bremskolben/ Zange
- Hallo Marcel,
ich wollte mir die HE Bremse auch einbauen. Von HE wurde mir aber mitgeteilt, dass vorher die Bremszange auszubauen und an HE zwecks Umbau einzusenden ist. Das wollte ich vorerst nicht und habe es deshalb gelassen. Hast du die Bremszange umbauen lassen? Ich weiß aber nicht, was da modifiziert wird und es steht auch nirgends auf der HE website. Vielleicht liegt es daran?
VG Jochem - Hallo Marcel,
auch ich habe die HE- Bremsscheibe mit Adapter verbaut.
Das Problem scheint kein Einzelfall zu sein, was die Passgeauigkeit des Adapters betrifft.
Ich musste an den Ausbuchtungen geringfügig Material abfräsen, so dass die Bohrung mit dem Gewinde des Adapters fluchtet.
Dann hat auch noch die Bremsscheibe an der Innenseite des Bremsattels geschliffen, also wieder der Fräser im Einsatz.
Das war alles nicht wirklich viel, aber man sollte bei Bremsteilen erwarten können, dass alles passgenau gefertigt wird.
Seither aber alles ohne Probleme im Einsatz, auch nach mehrmaligen Belagwechsel!
Gruß Niels
- Liebe Helfer,
erst mal vielen Dank für Eure schnellen und zahlreichen Tipps und Hilfestellungen. Damit habe ich gar nicht gerechnet.
Noch kurz zu meiner Person: Ich habe mir vor ca. 4 Jahren ein 89er Transalp hauptsächlich für Urlaubsfahrten geholt. Ich bin 30 komme aus München und nutze die Seite schon länger, habe mich glaube ich auch schon im Forum beteiligt, aber nicht mehr meine Zugangsdaten gefunden.
Nun zu Euren Tipps:
Zu der neuen Bremsscheibe gab es einen Adapter, der für den nötigen Abstand sorgt. Zudem musste ich meinen Bremssattelträger einschicken, damit sie diesen abschleifen und fräsen. Womöglich ist dabei etwas schief gelaufen. Die Firma ist allerdings im Moment nicht erreichbar.
Mit den Bremskolben und Druck in der Leitung kann es nichts zu tun haben, da nicht der Bremsbelag an der Kolbenseite schleift sondern der gegenüberliegende und ich einen Bremsflüssigkeitswechsel gemacht habe.
Nach meinem Wissen gibt es nur eine Distanzhülse auf der linken Seite (also dort wo auch der Bremssattel sitzt) und es ist fast unmöglich diese verkehrt herum einzusetzen.
@Manni: Was das Schwimmen des Sattels betrifft kommt er mir eher steif vor, allerdings dürfte sich daran durch die Montage nichts geändert haben. Ich werde es heute Abend aber noch überprüfen.
@Volker: Die Flucht meine ich ist in Ordnung, überprüfe ich ebenfalls heute Abend.
Grüße
Marcel - So hier nochmal,
die Flucht ist in Ordnung, kann eigentlich auch nicht anders sein, so wie der Adapter konstruiert ist.
Der Sattel kann wunderbar schwimmen. Allerdings in die Richtung in die ich es brauche halt nur bis zu einem gewissen Punkt der leider nicht ausreichend ist. Ich vermute immer mehr, dass der Bremsbelag doch einfach zu dick ist. Werde ihn wohl abschleifen müssen. Von Euch hat wahrscheinlich auch keiner eine Ahnung wie dick die Beläge sein sollten?
Viele Grüße
Marcel - Moinsen,
ähnliches Problem hatte ich damals auch. Hat alles wunderbar gepasst, bis auf, dass das Vorderrad, resp. die Bremsscheibe an dem inneren Bremsbelag recht fest hing. Habe dann kurzerhand den Bremssattel um wenige 1/10 mm beschliffen, so dass der Bremsbelag einen Tick mehr Platz hatte und schon lief bzw läuft die Chose und das seit über 100.000 km.
Viele Grüße vom Uli - Mahlzeit,
ich hatte auch schon ein Problem mit dem schleifenden Bremsbelag.
Bei mir war es allerdings der nicht schwimmfähige Sattel.
Wenn der sich ordentlich bewegen kann schleifen auch neue Beläge nicht.
Schleift denn der neue Belag mit der alten Scheibe?
So könnte man den Adapter als Übeltäter entlarven :) - mit der alten Scheibe dürfte er ziemlich sicher nicht schleifen, da diese abgefahren ist und daher ein anderer Abstand gegeben ist. Wie hast du deinen Sattel schwimmfähig gemacht? Bei Dir hat aber vermutlich der äußere, linke Belag geschliffen. Der Sattel hat ja eine Ausgangsposition und schwimmt von dieser nur in eine Richtung und dann wieder in die Ausgangsposition zurück. Das Problem ist bei mir, dass diese Ausgangsposition nicht ausreichend weit weg ist. Ich denke das lässt sich am Sattel nicht ändern durch schwimmfähig machen.
- Andererseits steht der innere, rechte, schleifende Belag ziemlich weit in die Aufnahme an dem Bremssattelträger rein, was wohl auch nicht so normal ist. Ich würde dazu gerne ein Foto posten,weiss aber nicht wie.
Viele Grüße
Marcel - Bei mir war die Hülse, auf dem der Sattel gleitet, festgegammelt.
Hab diese dann ausgetrieben und alles abgeschliffen, so daß sich alles wieder einwandfrei bewegen kann.
Den minimalen Abstand zwischen alter Bremsscheibe und neuen Bremsbelägen kann man aber evtl messen und dann auf die ursprüngliche Dicke hochrechnen.
Aber so viel ist das ja auch wieder nicht. Habe grade die Maße nicht zur Hand, aber mehr als 1mm sollte die Scheibe doch nicht verschleißen dürfen, oder?
Zum Thema Bilder hochladen:
Das Bild bei einem Hoster deiner Wahl hochladen ( Aushwahl ).
Anschließend den Link, der zu dem Bild führt (wird beim jeweiligen Anbieter meist bereit gestellt) im Format:
[ img ]http:\\ichbineinlinkzueinembild.de/bild.jpg[ /img ]
angeben, edoch ohne die Leerzeichen in den eckigen Klammern. Dazu kann man einfach oben über dem Schriftfeld auf das kleine Piktogramm des Bildes klicken.