Guten Tag in die Runde,
mir ist schon bewusst, dass Ferndiagnosen stets etwas schwierig sind. Da hier aber einige Experten unterwegs sind, wage ich dennoch einen Versuch. Ich habe eine Transalp 600 PD 06 (Bj 92) mit vielen Vorbesitzern und gut 50000km auf der Uhr gekauft und mache nun alle grundlegenden Arbeiten. Öl/Filter neu, Kerzen neu etc.
Nun habe ich die Ventile überprüft/eingestellt: Dabei habe ich festgestellt, dass das Ventilspiel auf 0,1mm Ein- und Auslassventile eingestellt war, obwohl es sich nicht um eine Alp mit schwarzem Motor handelt. Nach Überprüfung der Rahmennummer habe, habe ich die Ventile nun auf die vorgegebenen 0,15 Einlass und 0,2 Auslass eingestellt. Da ich dies noch nie gemacht habe, sind kleine Einstellfehler denkbar (ich schätze den maximalen Einstellfehler auf 0,05).
Nach dem Zusammenbau ist nun ein deutliches klackern hörbar, welches zuvor nicht zu hören war (kann natürlich mit dem zu geringen Spiel zusammenhängen und entpsrechend auch ein schlechtes Zeichen sein).
Nach einer Youtube-Suche habe ich folgendes Video gefunden, dass die Geräusche meiner Alp sehr gut wiedergibt - den Einzylindersound bitte einfach 'ignorieren'.
Youtube-Link: https://www.youtube.com/watch?v=JaQYv7l2q-M
Nun meine Frage an die Experten: Besteht Handlungsbedarf oder passt das so?
Das Geräusch verändert sich auch nicht, wenn der Motor warm ist. Bevor ich nun aber synchronisiere und Gemisch/Standgas einstelle, wollte ich mal nach der Meinung der Experten fragen.
Danke für Eure Hilfe!
Technik: PD 06: Klackern nach Ventile einstellen
- Das Klackern in dem Beispielvideo ist schon deutlich hörbar und unterscheidet sich in dem Aspekt von dem Klang meiner PD06.
Trotzdem schwierig zu beurteilen.
Mal schauen, was die anderen hier so sagen. - Hi
https://www.youtube.com/watch?v=JaQYv7l2q-M
Youtube-Link:
Das Geräusch verändert sich auch nicht, wenn der Motor warm ist
Danke für Eure Hilfe!
Nein in keinen Fall ist das Normal…
In kalten zustand können die Ventile etwas klappern…
Aber beim Warmen Motor sollen die Ventile beim korrekten Einstellung geräuschlos laufen.
LG
Mirojan - Vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen und eure Einschätzungen - habe nun nochmals alles kontrolliert und nachgebessert; das Klackern ist deutlich leiser geworden, aber nach wie vor hörbar. Wie es sich bei warmem Motor verhält, konnte ich auf die schnelle noch nicht testen.
Beste Grüße stereo - ... das Ventieleeinstellen ist insoweit etwas frickelig, weil die Stellschrauben sich gerne beim Kontern der Mutter mitdrehent.
Mit M5 (?) hat sie vermutlich 0,75 mm Steigung, d.h. wenn sie nur eine 1/4 Drehung mit machen würde, hättest Du sie schon um ca 0,20 mm falsch angezogen. Und glaub mir, das geht echt schnell ...
Also, sicherheitshalber noch mal nachmessen.
Andere Frage, wie hast Du den OT eingestellt? Mit der Markierung durchs Fensterchen? Bei der 92er gibt es ja keine eindeutige Peilmarke, das ist so ein bisschen dicker Daumen. Ich stelle ein markiertes Holzstäbchen ins Kerzenloch rein, das ist feinfühlig genug.
Ventilspiel ist so ok.
Die 0,1er Einstellungen sind die alten.
Dass Du Einlass und Auslass nicht verwechselt hast unterstelle ich einfach. Alles schon da gewesen!!! Top-Bock war eine Maschine, bei er ALLE Ventile des vorderen Zylinders auf Einlass und ALLE Ventile des hinteren Zylinders auf Auslass gestellt waren (oder evtl auch umgekehrt, weiss ich nicht mehr, aber besser wird es dadurch auch nicht).
H.
PS: auf den Vierkant der Stellschraube passt ein 4 mm Heizkörperschlüsselchen zum Entlüften. Aber bitte mit großem Kabelbinder o.ä. gesichert ... auch nicht ohne Grund ... Andere Frage, wie hast Du den OT eingestellt?
Eine Antwort darauf wäre interessant!
Wenn Du das noch nie gemacht hast, könnte ich mir auch den Fehler hier vorstellen.
Ist Dir bekannt, das es 4 verschiedene OT gibt, und nur 2 davon sind korrekt?
Gruß Jochen- Danke für die Hinweise und Tipps!
Einlass und Auslass-Verwechslung kann ich ausschließen. Beim Nachkontrolliern und Nachstellen habe ich stets nach dem anziehen nochmals nachgemessen (und dieses Spielchen auch einige Male spielen dürfen).
Zum OT:
Hier bin ich etwas unsicher. Ich habe die Markierung im "Schauloch" verwendet (hinterer Zylinder RT und vorderer Zylinder FT-Markierung) und solange an der Welle gedreht bis zur entsprechenden Markierung, an der überhaupt Spiel messbar war. Liege ich mit der Annahme falsch, dass beim falschem OT kein Spiel messbar ist und so der richtige OT identifiziert werden kann?
Gruß stereo - Nachtrag: Hier mal ein Video meiner Transalp inklusive Tickern/Klappern...
Youtube-Link: https://www.youtube.com/watch?v=KHHc7tHMb8w - Hallo!
Das mit FT und RT stimmt schon mal.
Aber wenn Du mit FT angefangen hast und dann im Uhrzeigersinn weiter zu RT gedreht
hast, bist Du wahrscheinlich im Überschneidungs-OT.
Wenn Du den jetzt einstellst, hast Du zuviel.
Prüfe sicherheitshalber mal beide OT in beiden Zylindern, ob nicht das Spiel irgendwo zu
groß ist.
Grundsätzlich ist nur bei Zündungs OT Spiel, aber auch bei Überschneidungs OT drücken die Nocken nicht voll auf die Ventile.
Also Verwechslung möglich, wenn man die Nocken nicht frei sehen kann.
(ich hoffe ich habe keinen Denkfehler)
Jochen
Nachtrag: Hier mal ein Video meiner Transalp inklusive Tickern/Klappern...
Youtube-Link: https://www.youtube.com/watch?v=KHHc7tHMb8w
Da ist min. ein Ventil auch zu lose eingestellt, mein TA Motor läuft wesentlich leiser- Problem ist nun nach erneutem Kontrollieren & Einstellen gelöst, Geräusche sind fast vollkommen weg. Lag wohl an meinem großzügigen Verständnis von "Fühlerlehre muss sich 'saugend' durchziehen lassen"
Es ist lediglich noch ein leichtes Klicken zu hören - das kommt aber nicht von den Ventilen, sondern eher von unten (Bereich Kupplungsdeckel). Klingt jetzt aber nicht soo bedrohlich..