habe das Problem wenn ich meine auf dem Hauptständer stellen möchte,macht das wohl bald mein Kreuz nicht mehr mit
wie stellt Ihr Eure (ist wahrscheinlich ein Motek ständer) auf??
bin etl zu schwach,falsche Technik oder oder
Technik: PD 06 Hauptständer aufbocken
- ich habe einen drunter aber es ist schon nicht einfach..
zudem meiner irgendwie auch nix hat zum drauf latschen.
Der Seitenständer ist links auch im Weg
Ich bin faul und nutze fast nur den Seitenständer - Habe bei meiner einen Ausleger drangeschweißt. Geht seitdem ganz prima.
- hast Du etl mal n Bild vom Angeschweißten , und die Seitenst funktion???
- Hab ich auch so machen lassen ... guggst du
- Detto ( mit dem Ausleger )
- Ich hatte mal einen, da war nur ein Stumpf am Ständer und das Verlängerungsrohr mit Trittfläche konnte man draufstecken, fand ich auch eine witzige Idee, dann hat man nicht immer diesen Ausleger rausstehen
- also,, ich habe das Aufbockproblem mit Hilfe meines netten Schlossers halbwegs gelöst
ein ca 4,5 mm Eisen als Verlängerung angeschweißt (ca 25cm)geht nun etwas besser
schade das ich kein Bild einstellen kann
habe dann noch in einem zug Halter Zusatzbel sowie Verstärkung Sturzbügel angeschweißt - Aahhh hat doch geklappt
die Bilder zeigen den selbstgeschweißten Auspuff
(war ein anderes Thema) - so nun hab ich doch noch einige Bilder hochgeladen
Auspuff ,wie beschrieben einer Kawa 750 Gesamtkosten incl Trinkgeld 50€
Verbess, Hauptst, sowie Verst Sturzb Kosten 20€
VA lochblech vom Schrott 2€
Ich habe hierzu einen Holzkeil, wo ich mit dem Vorderrad draufrolle, dann beim zurückrollen mit dem linken Fuß auf den Ausleger vom Ständer treten und gleichzeitig an den Lenkergriffen die Maschine zurück ziehen. Klappt bei mir sehr gut.
also das erscheint mir doch sehr umständlich immer diesen Holzklotz mitzuführen -auch wenn Du mal die Kette Ölen willst- ich führe den Holzklotz gar nicht mit.
Aufgebockt wird zu Pflege- und Reparaturarbeiten und bei absehbar längerer Standzeit.
Die Kette öle ich bei Bedarf vor der Fahrt und sollte das mal unterwegs notwendig sein, dann eben auf die konventionelle Art: Den gut erreichbaren Bereich der Kette reinigen und ölen, ein Stück weiterschieben und so weiter, bis die ganze Kette gereinigt und geölt ist. - Servus Klaus,
Der Becher würde sich sehr gut machen an der Alp, ist nur leider etwas lang. Das gefällt mir nicht so gut.
Die Seitenständervergrößerung sieht sehr „flächig“ aus. Hast du da noch genug Platz zur Schwinge? Meine ist sicher kleiner, aber auch schon sehr nah an der Schwinge und beim Umfaller drückts mir die an die Schwinge ran.
Die Seitenständerauslage brachte bei mir Besserung, mittlerweile ist der HS aber ganz abgekommen. Machen jetzt Holzklötze.
Das Schutzbügellochblech macht sich gut. Hab ich auch schon paarmal angemacht, da beim Umfaller Bodenunebenheiten (Steine) doch wieder durch die Bügel an die Verkleidung klopfen. Was meinst wie oft meine schon geflickt und gestutzt wurde. Umsomehr Angst hätt ich vor deiner Konstruktion auf dem rechten Sturzbügel. Da kommt der Begriff STURZbügel seiner Bestimmung, die Verkleidung zu schützen, gar nicht mehr nach.
ich führe den Holzklotz gar nicht mit.
Aufgebockt wird zu Pflege- und Reparaturarbeiten und bei absehbar längerer Standzeit.
Die Kette öle ich bei Bedarf vor der Fahrt und sollte das mal unterwegs notwendig sein, dann eben auf die konventionelle Art: Den gut erreichbaren Bereich der Kette reinigen und ölen, ein Stück weiterschieben und so weiter, bis die ganze Kette gereinigt und geölt ist.
Ich empfehle ölen während der Fahrt :)
- ich liebe Kardanantriebe :)
ich liebe Kardanantriebe :)
Wenn’s jetzt noch nen Kardan mit einer Transalp dran geben würde ;)
Servus Klaus,
Der Becher würde sich sehr gut machen an der Alp, ist nur leider etwas lang. Das gefällt mir nicht so gut.
Die Seitenständervergrößerung sieht sehr „flächig“ aus. Hast du da noch genug Platz zur Schwinge? Meine ist sicher kleiner, aber auch schon sehr nah an der Schwinge und beim Umfaller drückts mir die an die Schwinge ran.
Die Seitenständerauslage brachte bei mir Besserung, mittlerweile ist der HS aber ganz abgekommen. Machen jetzt Holzklötze.
Das Schutzbügellochblech macht sich gut. Hab ich auch schon paarmal angemacht, da beim Umfaller Bodenunebenheiten (Steine) doch wieder durch die Bügel an die Verkleidung klopfen. Was meinst wie oft meine schon geflickt und gestutzt wurde. Umsomehr Angst hätt ich vor deiner Konstruktion auf dem rechten Sturzbügel. Da kommt der Begriff STURZbügel seiner Bestimmung, die Verkleidung zu schützen, gar nicht mehr nach.
Becher??? verstehe ich nicht
tja bei dem 2mm VA Lochblech erhoffe ich mir ,bei Bodenkontact, weniger Schrammen
in Verbindung mit den angeschweißten Streben ist der Sturzbügel schon sehr sehr stabil- ach so hatte ich vergessen: die Verlängerung Seitenständer,ist so gebogen,das Sie in einem gewissen Abstand Schwinge,Setenständer ,Kette,geht.Eine Verlängerung,Verbreiterung,etc war nicht mehr möglich.
auch sollte die Verlängerung Optisch nicht so auftragen
Aufgebockt wird Sie durch das Gewicht auf der Hacke also Füß auf die Verlängerung...gewicht auf s Ende draufstellen und AAAHHHH geht erheblich leichter
Selbstverständlich ohne Gewicht Koffer usw