doeschwo am 11.11.2011 zuletzt bearbeitet 11.11.2011 Moin,
so langsam kommen wir ja jahreszeitlich in die Region, wo man im Dunklen zur Arbeit und auch wieder zurück fährt. Das bedeutet, dass es auch nicht mehr so lange hin ist, bis wieder das erste Salz fällt.
Was kann ich alles tun, um meine Transe wenigstens ein wenig zu schützen, dass nicht im Frühjahr der Rost vor den Blumen spriesst?
Bisher habe ich
- regelmäßig Duschen (also das Moped)
- mit säurefreiem Öl (also kein WD40?!) einnebeln
- reglemäßig Rockoil FS 365 aufsprühen (großes Fragezeichen!)
- wo es geht und man nicht so hinsieht Fett oder Mike Sanders Korrosionsschutzfett drauf
auf meiner Liste.
Was könnt Ihr ergänzen oder würdet Ihr streichen?
Ach ja: es geht hier nicht darum, wie ich die TA in der Garage gut unterbringe
Gruß
Lars
Kleiner Nachtrag noch zum FS 365:
Ich habe das Zeug schonmal bestellt und ein paarmal aufgesprüht. Dabei fand ich es etwas nervig, dass danach immer was abgetropft ist und das an meinem Stellplatz eher suboptimal ist. Weiterhin habe ich dann doch recht viele Bereich ausgespart, damit nix auf Bremsen oder Reifen kommt - auch suboptimal. Und man ist natürlich ständig am Sprühen, weil es nach jeder Regenfahrt weg ist.
Lohnt sich das also wirklich? (Erfahrungen helfen mir übrigens mehr als Ansagen wie "Also ich kann mir (nicht) vorstellen das...")
Gruß
Lars
An ne Hauswand stellen nicht gerade Wetterseite und höchstens noch eine Abdeckplane drüber, fertig ist der Lack
Ok, dann nochmal etwas deutlicher:
Ich rede nicht vom Einmotten über den Winter, sondern vom Fahren über den Winter - die glatten und rutschigen Tage mal ausgenommen...
Gruß
Lars
Ich kann dir nur empfehlen Felgen und Speichen ordentlich zu versiegeln.Nach einer ungewolten Salzfahrt habe ich meine Felgen durch das Salz ein bischen versaut,ärgere mich heute noch drüber.
Wachs sollte dagegen helfen.
Moin,
ich fahre jeden Winter und sprühe meine TA satt mit "S100 Korrossionsschutz" ein. Da gehen meistens 2 Sprühdosen bei drauf. Danach wird sie bis zum Frühjahr nicht mehr gereinigt. Das Zeugs bleibt klebrig, wodurch die TA schnell dreckig wird.
Habe bisher kein Salzfrass oder Rost feststellen können. Das Zeugs ist nicht gerade günstig aber genial.
Gruss
Manfred_TA97
+ RD13
Moin,
vielen Dank bis hierher!
Um meine hintere Felge mache ich mir keine Sorgen, die werde ich einfach den Winter nicht putzen. Den Rest besorgt dann der Kettenöler. Aber die Speichen sollte ich tatsächlich behandeln. Mit was für Wachs hast Du Deine denn bahndelt, Ralle?
Das S100 werde ich mir dann auch mal angucken.
Würde mich freuen, wenn sich noch ein Anwender von besagtem FS365 finden würde.
Gruß
Lars
Bei unseren Autos nehm ich FluidFilm. richtig sandern ist für einen unerfahrenen Privatmann zu aufwändig. Das FluidFilm kriecht stärker, hält aber nicht so lange wie das MikeS. Und man kann es mit einer Druckbecherpistole und ggf Hohlraumsonde leicht selbst verspritzen.
Klaren Wachs aus der Sprühdose,ist eigentlich gedacht um beim Pkw die Kotflügelkanten zu schützen.Runter bekommst den Wachs mit dem Dampfstrahler.
Moin,
dann werde ich wohl mal ein paar Stellen mit Mike Sanders bearbeiten, u.A. die Speichen. Ne Schönheit sind die bei meiner Transe eh nicht mehr. Da ich ja keine Hohlraumversiegelung mit dem Zeug machen will, ist die Verarbeitung auch nicht so wild: Auf der Heizplatte verflüssigen und dann mit dem Pinsel auftragen. Hatte ich bei meiner Vespa auch mal so gemacht.
Jetzt muss ich mich noch entscheiden, was mich mit dem Motor mache. Entweder mit dem FS365 probieren oder einfach Sprühöl nehmen. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das S100 hierfür nicht geeignet?
Gruß
Lars
Moin Moin, 365 Tage im Jahr auf meiner TA. Billigste und für mich effektivste Möglichkeit...Lederfett.....im November einen kleinen Eimer gekauft für knapp 5 Euronen, mit einem Rundpinsel alle relevanten Stellen eingeschmiert, schön auf die Speichen achten und die Felgen. Das Zeugs drauf gelassen bis im Februar/März auch wenn es schwer fällt weil sie dann tierisch dreckig aussieht. Danach im März einmal mit dem Dampfer drüber und Du wirst begeistert sein. Alles andere in dem sich irgendwo noch H2O befindet wird Deine Speichen angreifen etc. Und vor allem so günstig kommst Du nirgends an einen Winterschutz dran.
Hier noch ein Artikeln von dem ich selbst so überzeugt war und es seither so mache. Du findest auch Bilder über die angesprochene Hatz im Google.
"Salz ist ein hässliches Biest und kann seine gemeine Fratze schon nach wenigen Tagen auf dem Motorrad zeigen. Deswegen ist je nach gefahrenem Motorrad ein sorgfältiger Korrosionsschutz unabdingbar. Bert aus dem Enfield Forum imprägniert seine Hatz-Diesel immer mit massig Lederfett, dass günstig bei der Bäuerlichen gekauft wird. Mehrere durchgefahrene Winter bestätigen, das es funktioniert, denn nach dem Frühjahrsputz steht die sehr empfindliche Enfield ohne Rost und ohne Schäden wieder hübsch da. Auch klebriges Kettenspray funktioniert sehr gut, gerade Felgen lassen sich damit gut schützen, weil es nicht abgeschleudert wird. Das die Kette immer gut gepflegt sein sollte ist hoffentlich selbstverständlich.
Auch die elektrischen Kontakte sollten vor dem Winter gepflegt werden, Kontaktspray bereiten den Elektronen einen sichern Übertragungsweg und Polfett (oder Vaseline) schützen die Kontakte vor Korrosion durch das aggressive Salz. Vor dem Winter sollte auch die Batterie nochmal geprüft und gewartet werden, denn anschieben bei Eis und Schnee funktioniert nicht besonders gut.
Das Kühlwasser sollte bei wassergekühlten Motorrädern mit ausreichend Frostschutz versehen werden und es empfiehlt sich im Winter auf 10W40 zu wechseln, da 15W40 bei sehr tiefen Temperaturen recht dick werden kann. Auch das Verdecken eines Ölkühlers empfiehlt sich, damit das Öl auf Temperatur kommt."
Komplett mit Vaseline einschmieren

"Manfred_TA97" schrieb:... ich fahre jeden Winter und sprühe meine TA satt mit "S100 Korrossionsschutz" ein.
Danach wird sie bis zum Frühjahr nicht mehr gereinigt. Das Zeugs bleibt klebrig, wodurch die TA schnell dreckig wird.
...A100 kann ich ebenfalls sehr empfehlen - vorm Winter gut eingesprüht haftet Salz & Dreck wunderbar - sieht aus wie Sau

Im Frühjahr gibts dann ne schöne Dusche mit dem Dampfstrahler - und alles ist wieder gut
Gruß
Siggi
Moin,
vielen Dank, vor allem an Senator, der, obowhl er scheinbar den halben Tag auf dem Moped sitzt, immernoch Zeit hat für solch ausführliche Beiträge!
@Stefan: Vaseline gehört in den Nachttisch!!!
Gruß
Lars
"Stefan_Kremer" schrieb:Komplett mit Vaseline einschmieren 
klar. is nich übel der Tipp

Immer wieder gerne. Freue mich immer wenn ich von Berichten profitieren kann. Versuche diese mal S100. Bin gespannt wies wirkt....und hau jetzt gleich wieder ab auf den Bock. Super schöne 300 km vor mir bei dem Wetter:-)
Wie ist eigentlich der Korrosionsschutz von Procycle (Eigenmarke) von Louis im Vergleich zum gleichen Produkt der Markenfirmen?
Da Louis ja nix selber herstellt müssten da eh wieder "MArken"firmen dahinterstecken und damit das Zeuchs wieder was taugen?
Ich meine BestellNr: 10004928 (der Link beinhaltet eine SID und gilt sicher nicht ewig deshalb die Nummer)
http://www.louis.at/_10c48daca6d1919f31c9d12033d8dc05d2/index.php?topic=artnr_gr&article_context=detail&grwgr=340&wgr=430&list_total=3&anzeige=0&artnr_gr=10004928
"Schutti" schrieb:Ich meine BestellNr: 10004928 (der Link beinhaltet eine SID und gilt sicher nicht ewig deshalb die Nummer)
Kenne das Zeugs nicht aber bei Louis gibts unten drunter immer den Link auf dieses Produkt, da kannste Dir einen Link rauskopieren der beständig bleibt.
Grüssle
Hallo zusammen,
Ich hol den Thread mal nochmal hoch - weil: Wie schützt ihr eigentlich die Bremsscheiben ?
Ich hab mit dem S100 mal großzügig die Felgen, die Gabel, die Schwinge und den unteren Teil des Motors eingesprüht, aber natürlich versucht, nichts auf die Bremsscheiben kommen zu lassen.
Jetzt zeigt sich nach 14 Tagen (Karre steht im Freien mit Abdeckplane drüber) schon Flugrost an der vorderen Bremsscheibe - sieht auch recht übel aus und bis Ende des Winters "fliegt" der bestimmt nicht mehr weg, sondern sitzt dann fest.
Kann man das so lassen und den Rost nacher "abbremsen" oder versaut man sich damit dann die Beläge ?
Ansonsten würde ich die Scheiben auch dünn mit S100 einsprühen und vor der ersten Ausfahrt dann mit kräftig Bremsenreiniger die Scheiben wieder ent-ölen...
Solong,
Gruß Frank
Moin,
wie schlimm die Korrosion bis Ende des Winters ist, kann ich Dir nicht sagen, aber bevor ich die Scheiben einöle, würde ich die Klötze ausbauen. Nicht dass die das Öl "aufsaugen", dann wird das nämlich auch mit Bremsenreiniger nix mehr. Eventuell statt der Bremsklötze einen Holzklotz einsetzen, damit Dir die Koblen nicht rausplumpsen, wenn jemand (versehentlich) an der Bremse zieht.
Am besten ist es natürlich das ganze Jahr Saison zu haben!
Gruß
Lars
Hallo zusammen
Das hier ist neu und extra für Bremsscheiben und es gibt es nur bei Würth
http://www.wuerth.de/web/de/awkg/presse/fpm/fpm_detail_1.php