Hey,
ja, meine Frage ist, ob es zu viel Aufwand und Probleme mit TÜV geben könnte, wenn man lediglich die standart Lampenmaske durch eine Enduro Maske ersetzt?
Gut, ich denke, man müsste auf jeden Fall Streben zu den Seitenteilen montieren um die Stabilität des "Lufttrichters" zu gewährleisten, aber sonst?
Erfahrungen, Meinungen, Tipps, wie immer, alles erwünscht :P
Technik: Nur Lampenmaske durch Enduro ersetzen?
- Hallo, ganz ist mir dein Vorhaben nicht klar. Aber wenn du die Frontverkleidung abbaust und eine Acerbis oder Polisport oder irgend eine andere Maske, bei der das Licht bzw. die Lampe ne E Nummer hat, einbaust, trägt dir das der Tüv normalerweise ohne viel Meckern ein. Zumindest in München habe ich schon ein paar Enduro Lampenmasken eintragen lassen. Sowohl auf Naked Bikes als auch auf Enduros.
Was anderes wäre es wahrscheinlich, wenn du das bei ner Fireblade oder so was versuchen würdest.
Gruß Walter - Hab auch umgebau auf eine Enduromaske mit Scheinwerfer von einer "Straßenenduro" überhaupt kein Problem. Wird auch nichtmal eingetragen.
- Soweit ich weiß, ist die Verkleidung Bestandteil der Betriebserlaubnis. Entfernt man diese, muß sie genau genommen entweder ausgetragen oder eine alternative Lampenmaske / Verkleidung eingetragen werden. Bei mir sind die aus Alu selbstgefertigten Seitenverkleidungen sowie die XL600-Lampenmaske eingetragen.
Das Prüfzeichen bei einer universellen Lampenmaske bezieht sich übrigens nur auf den Scheinwerfer an sich - nicht auf das Plastik drumrum. Genau genommen könnte ein pingeliger Graukittel hierfür ein Splittergutachten verlangen.
Bei der Transalp ist das Austragen der Verkleidung mithin recht unproblematisch - bei einem Supersportler könnte da schon eher ein Fahrversuch anfallen. - Also wo ich beim TÜV war, habe ich dem alles gesagt was geändert wurde:
- komplett Verkleidung entfernt, ersetzt durch Alubleche
- besagte Frontmaske
- andere Blinker
Das einzige was ich machen musste, war es Kantenschutz an die Bleche anzubringen.
@ThomasD, hast du die Verkleidung austragen lassen? - Hey Leute,
schonmal Danke für eure schnellen Antworten.
Also so wie ich das jetzt sehe, bei der Alp wohl kein Thema.
Daher werd ich wohl demnächst mal nen Beratungstermin machen. Danke, ihr habt mir das gesagt, was ich hören wollte, oder ja, geschrieben :P
Die Seitenteile ansich möchte ich nicht ersetzten, nur eben die Frontverkleidung, bin mit ner ´90er Husqvarna TE 610 "aufgewachsen" .... da is mir bei der Honda einfach viel zu viel Plastik im Sichtfeld. @ThomasD, hast du die Verkleidung austragen lassen?
Wie ich bereits schrieb: Entweder wird die Verkleidung ausgetragen oder etwas anderes eingetragen. Kenne beide Möglichkeiten aus bestehenden Gutachten. Bei mir wurde nicht die Verkleidung ausgetragen, sondern die selbstgefertigten Seitenteile und die XL600-Lampenmaske eingetragen.- UPDATE
also, ich war neulich beim TÜV um nochmal nachzu fragen... aus Erfahrung weis ich, wie genau die Prüfer bei "uns" in der nächst größeren Stadt sind.
Für Lampenmaske muss ein Gutachten vorhanden sein, gegebenfalls zu nem anderen Prüfer der mit der Alp Erfahrung hat. Aber okay, im Technikbereich schon das passende Gutachten gefunden... hoffe ich zumindest.
Seitenverkleidung bleibt.
Kurch nach Erstellen des Threads hat sich bei der letzten kleinen Tour das Tachogetriebe verabschiedet, werde deshalb gleich auf nen Digitaltacho von Koso wechseln.
werde euch aufm laufenden halten :P - so, das gröbste ist erledigt,
hier, ein paar Bilder für euch.
- Ähm... wenn ich ein wenig Kritik anbringen darf....
Vom Styling her passt die Frontmaske und der Kotschützer. Leider passt die Farbe überhaupt nicht zur sonst netten Restfarbe. Die "Matador" Befestigung der Maske wirkt sehr "russisch" - die gehört zumindest lackiert und die Schrauben gekürzt (Schrauben mit Rundkopf wären auch schöner...).
Die Blechverkleidung zum Kühler hin kommt finde ich zu klobig und wenig fein gearbeitet rüber (Dellen, ungleicher Spalt zum Tank, zu groß..). Da wäre vielleicht eine schön zurechtgeschnittene Originalverkleidung schöner gewesen.
Nichts für ungut... ist nicht bös gemeint. Bietet halt noch etwas Potential nach oben - Kann mich da @ruezi nur anschließen. Bis auf den Fender. Der ist mir zum Gesamtbild ZU schnabelig ...
Optisch gibt es da bei den "professionellen" Scramblerumbauten schönere Lösungen.
Aber wenn die Maske und der Fender schon mal schwarz-silber lackiert wären, so würde das schon ganz gut aussehen.
Zusätzlich zu @ruezis Anmerkungen würde ich bei den Seitenteilen die Schrauben von hinten anschweißen lassen und die Teile danach im selben Silber (Anchor Grey?) lackieren. Danach den Kantenschutz sauberer anbringen.
Und ja, vorne die Matador Bleche sehen echt komisch aus. Könntest du dir da nicht je ein Blech pro Seite schneiden, mit dem du diese Bleche komplett abdeckst und dieses dann auch schwarz wie die Maske lackieren?
Aber hinten gefällt mir die Transe echt super gut
Lass dich nicht entmutigen. Mit ein wenig Feintuning wird das einer der schönsten Transalpumbauten. - da wo Du nix geändert hast, schauts ok aus
da wo Du nix geändert hast, schauts ok aus
Naja, er hat ja schon den Träger und die Aufkleber entfernt und mindestens die hinteren Seitenteile lackiert. Die sind doch im original schwarz, wenn ich mich nicht täusche ....
Ach, und die Sitzbank bezogen.
Unten müsste noch ein Bodenblech dran.- Ach Leute ...
er hat ja geschrieben "das gröbste ist erledigt" ... das impliziert für mich, dass Feintuning noch folgen wird. Und wenn nicht, ist doch das wichtigste, dass es funktioniert.
Form follows Funktion - ist hier nicht nur mein Grundsatz. - Grob erledigt ist es ja fürs erste - und wenn denn auch alles funktioniert, super. Aber ein bisschen für schön
folgt hoffentlich noch. An Vorschlägen wo Du ansetzen kannst, mangelt es ja nicht.
- Das Funktionieren hätte die originale Verkleidung auch erledigt. Gewicht spart man damit kaum, daher muss ich schon annehmen, dass so ein Umbau optische Gründe haben muss - und da fehlt halt noch ein bisschen was
Ach Leute ...
er hat ja geschrieben "das gröbste ist erledigt" ... das impliziert für mich, dass Feintuning noch folgen wird. Und wenn nicht, ist doch das wichtigste, dass es funktioniert.
Form follows Funktion - ist hier nicht nur mein Grundsatz.
Gewicht spart man damit kaum, daher muss ich schon annehmen, dass so ein Umbau optische Gründe haben muss - und da fehlt halt noch ein bisschen was
Da liegst du falsch. Alleine das weglasen des originalen Scheinwerfers und des Geweihs sind schon ein paar Kilo. Dann auch noch die beiden Seitenverkleidungen - auch wenn die zwei Aluplatten hinzugerechnet werden müssen.
Ich tippe mal, dass alleine diese Maßnahmen ein Mindergewicht bis zu 10 kg verursachen.
Und, ein hoher Kotflügel ist nicht nur eine optische Angelegenheit. Bist mit deiner Alp schon mal durch Matsch gefahren? Wenn ja, dann weißt du warum so ein hohe Koti keine optische, sondern eine funktionelle Angelegenheit ist.- ok, ja, kritik war schon erwünscht.... nur vielleicht nicht in dem Umfang :D
oder wie mein Nachbar sagt.... sieht, .... joa.... des passt schon,.... nur.... ähm.... is halt a bissel gewöhnungsbedürftig xD
Was die Farbkombination betrifft, nen guter Kumpel gehört zur Yamahafraktion, die DT 80, die ich vielleicht zu hart ran genommen hab.... er hat gesagt, ich soll sie nicht schonen, joa, von der Maschine war noch nen Kotflügel übrig, 2 leckere Steaks zum Ausgleich. Dadurch hat sich dann auch die Farbe der Maske ergeben.
Die Maskenhalterung, ich bin Prakmatiker, überlegen was ich brauch, im Keller suchen, montieren :P
Diese grünen Streben sind aus so nen Baukasten, den ich vor vielen vielen Jahren mal von meinem Opa bekommen hab. siehe Bild
Mein Opa hats wohl geahnt, ober bisschen beeinflusst(?) in welche Richtung meine erste Berufsausbildung geht :)
Blechverkleidung, sieht live erheblich besser aus! .... bis auf die Spaltmaße ;)
Die hintere Verkleidung, original Lack (is ne 88er, die "Goldene"), die Sitzbank hat der letzte Vorbesitzer neu beziehen lassen, aber auch mit der original Farbe, und die Aufkleber hat nen anderer Vorbesitzer entfernt.
und die Aussage, dass das gröbste erledigt ist, hm, damit meinte ich eigentlich "Unterfahrschutz und Tüv fehlt"..... sonst fertig :D
Mir gings ja nur darum, dass diese Unmengen an Plastik ausm Sichtfeld verschwinden.
- Also ich tät den Maskenhalter wieder abbauen, den Tacho weg und ein kleinen elektronischen Koso Tacho oder was ähnliches anbauen, dann kommt die Maske näher ran und sieht nicht so krass schaixxe aus wenn die nach vorne so stark absteht. Denke dann kann mans auch angucken.
Ich tippe mal, dass alleine diese Maßnahmen ein Mindergewicht bis zu 10 kg verursachen.
Und, ein hoher Kotflügel ist nicht nur eine optische Angelegenheit. Bist mit deiner Alp schon mal durch Matsch gefahren? Wenn ja, dann weißt du warum so ein hohe Koti keine optische, sondern eine funktionelle Angelegenheit ist.
10kg klingt recht optimistisch... könnte aber sein, wenn man vor allem das Geweih für die Verkleidungsteile wegrechnet. Mit einem Koso-Tacho würde ich 10kg auf jeden Fall unterschreiben.
Die Reifen für eine Matschfahrt wie du sie dir vorstellst hat er nicht oben - aber dass sich der originale Koterer schnell zupappt ist klar.
Aber Ketch90 hats eh beschrieben... er wollte weniger Plastikzeug haben - ist also nicht die Gewichtsoptimierung bei ihm...- Reifen kann man schnell wechseln ... vor allem, wenn man einen Wechselfelgensatz hat.
Und wenn man weniger Plastik will, dann will man auch weniger Gewicht.
Der Standpunkt bestimmt den Blickwinkel.
Für ihn passts, für mich würde es auch passen ... man muss nicht immer alles durch die optische Brille sehen (was für ein schönes Wortspiel)
Im übrigen ... hast du schon mal so einen Umbau gemacht? - Bei meiner Transe bislang noch nicht wirklich (außer minimale Änderungen beim Lack und bald die Sitzbank)... aber nach 35 Jahren Zweirad inklusive Bastelarbeiten habe ich schon seeeehr viel an meinen Radln umgebaut inklusive Revision von Motorteilen (Lager, Dichtringe, Getrieberäder, Kolben, Zylinder, etc etc...), aber ich mache das nicht dauernd, daher habe ich z. B. auch keine Drehbank oder ein Schweißgerät (das lasse ich dann machen...), weil es sich nicht rentiert.
Also a bissl weiß ich schon wovon ich rede... Diese grünen Streben sind aus so nen Baukasten, den ich vor vielen vielen Jahren mal von meinem Opa bekommen hab. siehe Bild
stell die Kiste bei ebay ein, dann hast du Geld genug um das Mopped umbauen zu lassen :-o
Also a bissl weiß ich schon wovon ich rede...
Okay, das mag schon sein ... auf deiner HP ist davon eigentlich nix zu sehen ... aber wurscht.
Aber, wie kannst du dir herausnehmen zu wissen welche Beweggründe der TE bei seinem Umbau hatte und immer wieder darauf beharren dass es ihm nur ums optische ging. Es ist ja nix dagegen einzuwenden, wenn du so einen Umbau wegen optischer Maßnahen machen würdest ... aber leg das bitte nicht auf andere um.Also ich tät den Maskenhalter wieder abbauen, den Tacho weg und ein kleinen elektronischen Koso Tacho oder was ähnliches anbauen, dann kommt die Maske näher ran und sieht nicht so krass schaixxe aus wenn die nach vorne so stark absteht. Denke dann kann mans auch angucken.
Das hatte ich schon, sah verdammt gut aus, nur hat der Koso Tacho immer nur bis 86 km/h gezäht, und dann rückwärts bis auf 0. Allles, wirklich alles mögliche ausprobiert.... hat dann bis 87 km/h gezählt, suuuuper. -.-
Und meine Beweggründe stehen ja im ersten Eintrag, so wenig Plastik wie möglich im Sichtfeld :P
Gewicht war mir schnuppe, würde sagen, grob geschätzt sinds 5kg weniger, aber auch nur weil der original Scheinwerfer so schwer ist + der Träger.