Hallo, ich bin neu hier im Forum. Ich fahre seit 36 Jahren die unterschiedlichten BMW-Motorräder und bin seit September auch noch stolzer Besitzer einer TA XL600V PD06.
Seit einigen Wochen habe ich folgendes Problem: Plötzlicher Leistungsverlust, wei wenn kein Sprit mehr kommt. Die TA fährt zwar noch, hat aber keine Leistung mehr. Wenn man anhält und man bleibt nicht am Gas, geht sie aus.
Ich habe folgende Lösung gefunden: Not-Aus-Schalter kurz aus- und gleich wieder einschalten, auch während der Fahrt. Dann läuft die TA wieder. An einem Tag trat das Problem mindestens 10 oder noch mehr Male auf.
Ich habe den Schalter auseinander gebaut, gereinigt und gut mit Kontaktspray behandelt. Allerdings besteht das Problem weiterhin. Kurz ausschalten und gleich wieder an und die TA schnurrt wieder.
Ich habe keinen Schaltplan und so weiß ich nicht, wo die KAbel hinlaufen. Kann es sein, dass da noch ein Relais kommt oder ist ganz einfach der Schalter hinüber? Hatte jemand schon mal das selbe Problem?
Technik: Not-Ausschalter Problem
- Willkommen hier im Forum.
Welches Baujahr PD06 hast du denn?
Dein Problem könnte auf eine defekte CDI hindeuten, sind bis Baujahr 95 verbaut worden.
Gruß Uwe - eher unwarscheinlich dass vom killschalter Leistungsverlust zu erwarten ist.
Spinnt der Drehzahlmesser während dem Leistungsverlust?
Welches Baujahr ist die Maschine? Lange Standzeit bevor Du sie gekauft hast? - Das Thema CDI ist schon vielfach behandelt worden.
Les dich mal ein wenig durch die Berichte (altes Forum), da findet man ähnliche Beschreibungen wie bei deiner Maschine wieder:
http://forenarchiv.transalp.de/index.php?thread=4286
oder alles:
http://forenarchiv.transalp.de/?text=CDI&wie=exakt&wo=titel&autor=
Aber wie gesagt, ab Baujahr 96 sollte das kein Thema mehr sein.
Gruß Uwe - EZ ist 04/1993
Ob lange Standzeiten waren, weiß ich nicht.
Ich schau mir mal den Link an.
Mal sehen, ob ich dann schlauer bin. - Hab mal bisschen gelesen. An den Drehzahlmesser kann ich mich bewusst nicht mehr erinnern, aber ich meine, dass er zumindest hoch und runter gesprungen ist. Ich werde das mal testen.
Vor meiner nächsten Fahrt werde ich mal die Stecker abziehen und ebenfalls mit Kontaktspray bearbeiten.
Dann habe ich einen Beitrag gelesen, wonach auch Probleme mit der Batterie vorliegen könnten. Ich bin im September mit einer intakten Batterie in die Seealpen gefahren. NAch 3 Tagen machte die Batterie keinen Stich mehr und ich musste das Mopped immer hangabwärts abstellen. Zu Hause habe ich dann gesehen, dass die Batterie komplett leer war. Zwischenzeitlich habe ich einen Voltmeter angeschlossen. Hier ist mir ichts besonderes aufgefallen. DAs muss ich aber auch noch mal genauer beobachten. - CDI
- CDI
- O. k.
Wechselt man nur eine oder immer alle beide?
Ich werde wohl spätestens am 24.12. noch einmal durch die Lande reiten und noch etwas Analyse betrieben. Mit den Infos, die ich jetzt von Euch bekommen habe.
Könnte das Problem auch von einem defekten Seitenständerschalter kommen? Könnte das Problem auch von einem defekten Seitenständerschalter kommen?
nö, CDI!- Einfach schauen, wenn es bei Problemen am Drehzahlmesser zuckt, dann ist es diese, sonst umstecken oder im Stand eine ausstecken, dann hat man gleich den Verursacher.
- Ich hatte das gleiche Problem........ein Zylinder fiel regelmaessig aus
Zuendung aus, wieder an und er lief wieder
Ich habe die CDI nachgeloetet
Seit einem Jahr hab ich Ruhe - Ich hatte mein Problem ja schon beschrieben und alle tippten auf die CDI. Ich habe mir also bei mtp-racing 2 neue CDIs bestellt und heute eingebaut. Mit denen springt mein Mopped nicht einmal mehr an. Wenn ich dann eine neue gegen eine alte austausche, läuft sie nur auf einem Zylinder,
Geliefert wurden die MS8, die eigentlich für meine Translp vorgesehen sind.
Wer weiß Rat? - Startet sie auch nicht, wenn der Seitenständer eingeklappt ist?
- Nein, auch nicht.
Hatte mit mtp raching Kontakt. Ich schicke die CDIs zurück und er prüft das. Ich werde berichten. - Es sind 2 neue CDIs gekommen. Genau das selbe Problem. Die Transalp springt nicht an. Baue ich die alten wieder ein, springt sie sofort an.
Dann habe ich es mal mit einer alten und einer neuen CDI versucht. Dann läuft die TA nur auf einem Zylinder.
Ich habs für heute aufgegeben.
Vielleicht hilft das weiter: Es sind 2 verschiedene CDIs verbaut. Die rechte (in Fahrtrichtung ist eine ganz normale MS8. Die linke hat einen durchgezwickten roten Draht. Die beiden neuen sind beide MS8.
Hat das was zu sagen?
Es sind 2 neue CDIs gekommen. Genau das selbe Problem. Die Transalp springt nicht an. Baue ich die alten wieder ein, springt sie sofort an.
Dann habe ich es mal mit einer alten und einer neuen CDI versucht. Dann läuft die TA nur auf einem Zylinder.
Ich habs für heute aufgegeben.
Vielleicht hilft das weiter: Es sind 2 verschiedene CDIs verbaut. Die rechte (in Fahrtrichtung ist eine ganz normale MS8. Die linke hat einen durchgezwickten roten Draht. Die beiden neuen sind beide MS8.
Hat das was zu sagen?
Der Draht ist nötig für Modelle ohne Seitenschalterabschaltung (rund um Bj '87) und wird bei allen anderen durchtrennt.- Ok. Das wusste ich auch. Jetzt habe ich aber 2 neue MS8 CDIs ohne Draht. Hier soll die Seitenständerabschaltung schon in der CDI integriert sein.
Sagte mir auch der Händler. - Es ist schon komisch. Ich habe die beiden neuen CDIs mehrfach ein- und ausgebaut. Irgendwann sprang die Transe an und lief astrein. Ich habe jetzt schon mehrere Fahrten unternommen und die TA funktioniert astrein. Das ist schon komisch, aber ich hinterfrage das nicht mehr.
- Klingt komisch dein Problem.
Hatte zu Beginn meines Transalplebens auch das Problem das eine CDI defekt war. Nach dem Erneuern beider CDI's sprang die Gute nach einigen Tagen Stillstand auch nicht mehr an. Anlasser drehte scheinbar super. Nach einer neuen Batterie und nun 50tkm läuft nun alles noch super. Die digitalen CDI's brauchen eine ausreichend hohe Bordspannung, sonst können sie keinen stark genug Zündfunken erzeugen.
Bei Dir.... ???
Seitenständer und Kill-Schalter legen die CDI's auf Null und nix tut sich mehr.
edit: Du hast eine '93er. Hat die liegende oder stehende (Anschluß)- CDI's ?
..
Ich habe keinen Schaltplan und so weiß ich nicht, wo die KAbel hinlaufen. Kann es sein, dass da noch ein Relais kommt oder ist ganz einfach der Schalter hinüber? Hatte jemand schon mal das selbe Problem?
Könntest habenEs ist schon komisch. Ich habe die beiden neuen CDIs mehrfach ein- und ausgebaut. Irgendwann sprang die Transe an und lief astrein. Ich habe jetzt schon mehrere Fahrten unternommen und die TA funktioniert astrein. Das ist schon komisch, aber ich hinterfrage das nicht mehr.
Massekabel, alle gut?
So zum Rahmen und zur Batterie? Nix korrodiert oder .....? Spritzfett mal diese.- Die CDIs stehen noch, ich werde aber die Halterung für den liegenden Einbau noch bestellen. Die Batterie ist randvoll und nagelneu.
Aber ist ja jetzt aber auch mal vorläufig egal. Mein Mopped springt ja wieder an und läuft absolut ohne Störungen. In diesem Zustand finde ich sowieso das möglicherweise bestehende Problem nicht.
Warten wir ab, was passiert. - Es ist schon komisch. Ich bin jetzt 3 Wochen ohne jegliche Mucken mit der TA und den beiden neuen CDIs gefahren. Gestern habe ich sie mit einem Anhänger zu einem Endurotraining transportiert. Als ich sie starten wollte, sprang sie nicht mehr an. Nachdem ich alles überprüft hatte, und alles in Ordnung war, habe ich die CDIs mehrfach untereinander gewechselt und letztlich wieder eine der alten CDIs eingebaut. Plötzlich sprang sie dann wieder an und ich konnte an dem Endurotraining teilnehmen. Auch heute sprang die TA problemlos den ganzen Tag über an.
Ich bin einigermaßen ratlois. - ... Sein kann da stets viel.
Am besten ist sich mit der elektrischen Anlage gut auszukennen. So kann mit einem Multimeter sehr schnell dem Fehler auf die Spur gekommen werden.
- was muss versorgt werden?
- wie ist der entsprechende Pfad aufgebaut?
- kommt Spannung am betreffenden Bauteil an?
- hat der Stromkreis geschlossen?
- usw.
Es kann in deinem Fall ja auch der Startknopf einen Fehler haben ... Oder das Zündschloss einen schlechten Übergang haben, eine Leitung einen variierenden Widerstand besitzen und so weiter.
Dementsprechend ist System und Wissen über die Technik bei der Fehlersuche absolut unverzichtbar und der entscheidende Vorteil.
... vergleichbar einer ordentlichen Tourplanung. Erst Ettape A, dann B usw.. Bis man am Ziel angekommen ist.
... Sorry für diesen Spruch: Aber Ratlosigkeit resultiert auf Unwissenheit. (... bitte nicht falsch verstehen, meine das rein auf der Sachebene)
Vielleicht hilft es ja weiter, wenn du dir mal den Schaltplan der Alp genau verinnerlichst und bei der nächsten Störung systemisch vorgehst? Es ist ja stets so, das eine Reihe von Bedingungen die Aktion veranlassen. Wenn die Aktion im Umkehrschluss demnach nicht kommt, dann fehlt es an den Bedingungen.