Was könnte dann die Ursache sein?
Kaputter Geber des Anzeigegerätes?
Zu warm wurde sie nur wenn ich dann bei starker Hitze auf der AB in der Gasse durchgefahren bin was bei den ganzen Deppen hier auf der A23 eine sehr langsame und anstrengende Sache ist.
Wenn sie einfach nur bei derselben Hitze steht und im Standgas läuft passiert das nicht.
Bis zu welcher Temperatur habt ihr eure 600er Transe schon in langsamer Fahrt belastet, wenn man unbefestigte Wege irgendwo in Zentralasien im Sommer gereist muss die termische Belastung doch noch viel höher sein.
Technik: Noch mal das leidige Thema Thermostat
Nochmal kurz zu meinen Bildern.
Kann es sein dass der kleine Scahden am Kühler auf der (von vorne gesehen) rechten Seite den Wirkungsgrad so verschlechtert dass da die Alp trotz korrekt funktionierendem Thermostat zu warm wird?
Also der Schaden sieht an und für sich gering aus, das sind 2 - 3% der Kühlfläche, falls nicht grade der Durchfluss direkt behindert wird, dürfte das kaum Auswirkungen haben, allerdings ist das ne Ferndiagnose und dadurch genaugenommen wenig von Wert..
Der Schrauber, der dir den Thermostat getauscht hat, dem wär sicher aufgefallen, dass das nimmer hinhaut wenn der Schaden größer wäre.
Allerdings kann dir bei zu großer Übertemperatur der Thermostat wieder verrecken...
Hol dir lieber so nen Ölpeilstab mit Direktthermometer wenn du sicher gehen willst, das wird billiger als Experimentieren.
Im Prinzip isses Wasser Schei..egal, wenn die Öltemperatur darunter nicht leidet.
Übrigens gibts auch Fernabnehmer für die Ölablassschraube, dann kannste sogar im Cockpit ablesen, Wenn du nicht grad VDO Anzeigen nimmst, is das auch bezahlbar.. Geber ca. 15-25 Euro, Anzeige ab 10Euro (aber Geber und Anzeige müssen zusammen passen, gibt da verschiedene).
Bei Hitze steigt zwar der Druck im System etwas, aber dadurch wird auch der Siedepunkt des Wassers erhöht, so dass du eigentlich keine Sorge wegen Dampfbildung im System haben musst.
Sorgen musste dir erst machen, wenn die Öltemperatur in den roten Bereich ginge, Gott sei Dank dauert das etwas, du wirst ja nicht ewig im roten Bereich fahren, sondern etwas dagegen unternehmen wenn du das feststellst.- Ölthermometer statt dem Ölpeilstab habe ich eh schon seit Ewigkeiten in Verwendung.
Mehr wie 120° war auch beim Kampf im Stau nie der Fall, eher weniger.
Vollgas auf der AB lässt das Öl wärmer werden.
PS: Was haltet ihr von Engine Cool? PS: Was haltet ihr von Engine Cool?
Sag ich dir, sobald ich raushab was das ist- Argl, habe mich verschreiben.
Ich meinte Engine ICE. - Kann mir das bei ner 200PS Maschine auf ner Rennstrecke gut vorstellen, aber in unseren Breitengraden? Vielleicht wärs auch noch für ne Saharatour angebracht, aber ansonsten halte ich das für zu viel des guten, zumal die TA Themperaturen von Frost bis Tropen ganz gut wegsteckt, vorausgesetzt das System ist auf Vordermann.
Auf jeden Fall ein kostspieliger Spass, wobei mir nicht ganz klar ist wie das funktionieren soll, mit dem 10° kälter.
Wie dem auch sei, auch dann muss der Thermostat funktionieren, sonst nützt das alles nichts, wenn der nicht richtig aufmacht bleibts zu heiss.
Meine Transe braucht auch sehr lang, bis der Temp-Anzeiger in der Mitte seht. Bei normaler ruhiger Fahrt schaff ich das auch bei den momentanen Temperaturen auf 15km Arbeitsweg nicht. In den kühleren acht Monaten eigentlich nie beim fahren. Im Stau und Hitze, ja, da geht die Anzeige schon hoch und der Lüfter fängt das pusten an, bei ca drei Viertel das mittleren Normalbereichs.
Auch lang ich ab und an mal an die Kühler hin, um abschätzen zu können, was warm in der Anzeige denn überhaupt real ist. Von daher glaub ich meiner Anzeige schon in etwa.
Genau so sieht es bei meiner aus.
Bei normaler Fahrt mit 4-5000 Touren steht die Temp wenn überhaupt knapp über den ersten Strichen. Doch das dauert ein paar Kilometer bis sie da ist. Im Gegensatz dazu sieht man an meinem Ölthermometer die Temp sofort steigen. Das liegt aber daran, dass die Ölthermometer bei 0 anfangen und die Transalpwassertemperaturanzeige sich erst bei höherer Temp zu bewegen beginnt.
Ich beziehe mich übrigens auf momentan vorherrschende Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad. Im Stadtgebummel bei 30 Grad geht die Anzeige auf 3/4 der Max Anzeige und der Ventilator geht an. Die Anzeige steigt dann NICHT weiter.
Ich erinnere mich an einen Thread von vor paar Wochen, da hatte einer ein kaputtes Schaufelrädchen in der Wasserpumpe und so wurde einfach nicht genug Wasser bewegt.
Ich würde einfach mal die Maschine im Stand von kalt zu warm werden lassen und dabei fühlen ob beide Kühler unabhängig warm werden. Also erst der kleine Kreislauf und wenn sich an der Anzeige was tut auch irgendwann der große. Der zweite Kühler müsste dann im Gegensatz zum ersten recht zügig warm werden, da das bereits heiße Wasser aus dem ersten direkt rübergepumpt wird. Und bei ca 3/4 der Anzeige muss dann der Ventilator kommen und die Temperatur halten.
Werden beide Kühler warm, jedoch der zweite ist einiges kühler als der erste, so wird wahrscheinlich nicht genug Durchfluss vorhanden sein und der zweite wird nur durch "Berührungswärme" mit erwärmt. Dann könnte auch ein funktionierender Lüfter die Temperatur nicht weit genug runter kühlen.
Abschließend möchte ich sagen, dass mir ein zu kühler Motor weniger Sorgen machen würde als ein zu heißer. Wenn die Ölanzeige OK ist hätte ich keine Angst vor zu kaltem Motor.- Also ich hab noch mal das ganze Kühlergestrüpp angesehen (ist bei der TA wirklich seltsam).
Die Wasserpumpe drückt durch einen Ausgang Kühlwasser in BEIDE Kühler, die über die Thermostatdose (Oben) verbunden sind. Im Kühler wird Systemdruck aufgebaut und eine geringe Menge Wasser kann durch das Miniloch in der Thermostatdose Richtung Motor fliessen.
Parallel dazu wird Kühlwasser aus dem zweiten Pumpenausgang zur Thermostatdose (Unten) gedrückt und fliesst durch den unteren Teil direkt wieder zum Motor.
Bei erreichen der Öffnungstemperatur werden oberer und unterer Thermostatteil verbunden, das Kühlwasser aus beiden Kühlern, so wie dem unteren Thermostatdoseneingang wird zurück zum Motor geleitet.
Es fliesst also nie das komplette Kühlwasser durch die Kühler, da die Wasserpumpe stets beide Kühlwasserkreisläufe bedient.
Bei geschlossenem Thermostat wird halt nur Druck im Kühler aufgebaut und an der Thermostatdose ist erst mal Ende.
Das führt zu dem Schluss, dass beide Kühler zumindest bis Anlauf des Lüfters relativ gleich warm sein sollten.
Beide Kühler arbeiten unabhängig, das heisst beide bekommen Kühlwasser von unten und leiten es von links und rechts in den oberen Teil der Thermostatdose, die dann im geschlossenen Zustand bis auf das Ausgleichsloch eine Sackgasse darstellt.
Den Thermostat kann man so einbauen, dass das Loch im Thermostat genau über dem Themperaturgeber steht und mit Systemdruck kälteres Wasser aus dem Kühler auf den Geber strahlt, das könnte Unterschiede in der Anzeige erklären.
Ich werde künftig davon ausgehen, dass das Loch gegenüber der Geberseite stehen sollte, denn nur so kann die wirkliche Systemtemperatur angezeigt werden, gleichzeitig strahlt das Ausgleichsloch dann das was durchkommt Richtung Thermostatausgang ohne großflächig den Thermostat zu treffen.
Mit der Aussage: Loch ist egal, geb ich mich nach dem durchfriemeln des Ganzen nicht mehr zufrieden, auch wenn die Auswirkungen vielleicht nur Gering sein mögen. - Ich hab den Thermostat gewechselt, aber viel gebracht hats nicht.
Ich hab gerade so um die 15km in die Arbeit, und die Anzeige hate sich kaum bewegt.
Jetzt bewegt sie sich schon ein paar mm, aber auch erst nach 10km.
Nach ein paar KM im Stadtverker kratze ich am ersten 1/4 der Anzeige.
Gibts eigentlich Probleme beim füllen des Kühlkreislaufes ?
Ich hab alles wieder eingefüllt was ich abgelassen habe, damit sollte es eigentlich der Kreislauf gefüllt sein.
Gibts eigentlich Probleme beim füllen des Kühlkreislaufes ?
Ich hab alles wieder eingefüllt was ich abgelassen habe, damit sollte es eigentlich der Kreislauf gefüllt sein.
kommt drauf an wo du einfüllst..
an und für sich solltest du am rechten Kühler einfüllen und sobald das System voll erscheint den Motor laufen lassen, damit eventuelle Luftblasen dort entweichen, bisserl schütteln, oder mal auf den Seitenständer stellen hilft auch.
der Stand im Ausgleichsbehälter sollte dabei nicht unter Minimum stehen, da sich sonst im Ansaugschlauch vom Ausgleichsbehälter ne Luftblase festsetzen kann.
Motor mindestens so lange laufen lassen bis der Thermostat einmal öffnet (oben im Thermostat ist auch ne Luftblase).
Wenn der Kühlwasserstand oben im Einfüllstutzen nicht mehr sinkt, kann der zugemacht werden.
Erst dann füllt man den Ausgleichsbehälter bis maximum.
Manche denken ja man befüllt über den Ausgleichsbehälter, dann kann man aber davon ausgehen dass der Kühler oben ne ziemlich große Luftblase beherbergt.
Hatte ich 1987 bei meiner ersten Transe, der Hondahändler bekam den Kühlwasserverlust nicht in den Griff, jeden abend war der Ausgleichsbehälter leer.
Lag auch nicht am Händler, sondern an der ersten Befüllungsanweisung von Honda, die besagte über den Ausgleichsbehälter bei laufendem Motor füllen.
Hast du auf folgendes geachtet: 1.) Öffnung im Thermostat sollte nicht über dem Temperaurgeber sitzen. 2.) Temperaturgeber in der Thermostatdose ist häufig oxidiert, bzw es hat sich eine Schicht darauf gebildet, reinigen. 3.) E-Kontakt am Geber auf Korrosion prüfen und eventuell mit Messingbürste und Kontaktspray einwandfreien Kontakt wieder herstellen.
Zum rausschrauben Steck-, oder Rohr-Schlüssel benutzen, Maul- (Gabel-) schlüssel kann leicht den Messing-Sechskant beschädigen. Bei Raumtemperatur beträgt der Widerstand zwischen Kontakt und Gehäuse ca. 360 - 380 Ohm (PD06 was anderes hab ich nicht zum Messen zur Verfügung), bei Temperaturerhöhung sinkt der Widerstand.
Das Thermostatgehäuse benötigt eine einwandfreie Verbindung zur Masse, also auch die Schraube mit der das Gehäuse befestigt ist auf Korrosion kontrollieren.
Die Messanzeige bekommt die Masse.. von Rahmen-Masse.. über Thermostatgehäuse.. über Widerstand vom Temperaturfühler, wenn zwischen den Komponenten unvorgesehene Widerstände vorhanden sind, kann auch nicht mehr korrekt angezeigt werden.
Manchmal war jemand so Schlau den Fühler mit Teflonband einzudrehen, da fehlt natürlich der elektrische Kontakt, besser eine passende Kupferdichtung verwenden.
So, mehr weiss ich nun auch nimmer..- Servus, danke für die Antwort!
Befüllt hab ich am rechten Kühler.
Ich hab sie auch am Stand laufen lassen.
Ich denke es ist der oxidierte Geber, das messe ich auch mal durch.
Ja das Loch im Thermostat, ist auf der dem Fühler entgegengesetzten Seite.
Ich hab sie inzwischen ein wenig herum gescheucht, die Anzeige steht konstant bei ca 1/3 und ändert sich auch nicht. Damit sollte bewiesen sein, das das Thermostat regelt.
Den Rest, messe ich mir durch.
lg
Andi - Hallo Rainer 57,
wie bereits im Juni 2015 angekündigt berichte ich nun endlich über den Einbau des Thermostat Gates TH29682G1 (Kosten ca. 15 Euro).
Aufgrund von verschiedenen Faktoren bin ich erst heute zum Einbau des obengenannten Thermostat gekommen. Auf die De- und Montage der Bauteile gehe ich nicht gesondert ein. Hier sollte schon so viel Verständnis von der Materie mitgebracht werden. Der TH29682G1 ist im unteren Bereich nicht so hoch aufbauend wie das Serienexemplar. Er ist nur in einer Position einbaubar. Die Bypassbohrung weißt hier von dem Temperaturfühler weg und verfälscht somit nicht das Messergebnis. Anders als bei dem von Dir getesteten Thermostat passt dieser OHNE Änderungen in den vorhandenen Bauraum.
Im Lieferumfang waren bei meinen Thermostat zahlreiche Dichtungen dabei. Leider nicht die passende! Hier mußte die originale wieder herhalten. In meinem Fall kein Problem da der Gummidichtring nicht beschädigt oder porös war. Anderfalls muß hier in die Wüllkiste der O-Ringe zurückgegriffen werden.
Nach dem Befüllen und der anschließenden Dichtheitskontrolle konnte es losgehen. In diesem Fall eine ca. 80 Km lange Probefahrt durch den wunderschönen und Entschuldigung, ARSCHKALTEN Westerwald. Die Betriebstemperatur wurde bei ca. 3-8 Grad Außentemperatur nach ca. 5-10 min Fahrt über Landstraßen und kleinere Ortschaften erreicht. D. h. die Temperaturanzeige bewegte sich im mittleren Feld bis ca. 1/3 Ausschlag. Es ist jetzt auch "Bewegung" in der Temperaturanzeige. Je nach Verkehrsverhältnissen ist die Anzeige im Stau bis in die Mitte gewandert und bei forscher Fahrt über die Landstraßen wieder stückweit abgefallen. Jedoch nie in den Bereich vor dem mittleren Feld. Vor dem Austausch des Thermostaten war bei diesen Außentemperaturen kein Ausschlag der Temperaturanzeige in den mittleren Bereich gegeben. Hier wurde bei ähnlichen Bedingungen höchsten der erste Teilstrich erreicht.
Von daher bin ich mit dem Ergebnis vorerst zufrieden. Ein Test des Thermostaten bei Sommerlichen Bedingungen steht noch aus.
Mfg
Dirk Kühn - Herzlichen Dank für die Teilenummer Dirk, werds mir merken!
- Danke für das Feedback Dirk, damit können alle mit kaputtem Thermostat wirklich ne Menge sparen.
Was hat dich der Thermostat gekostet (Original Honda je nach Händler-Aufschlag zwischen 54 und 78 Euro).
Damit haste wirklich vielen geholfen, da ich ja nicht alle Thermostate wirklich selbst probieren kann, das würde mein Budget bei weitem sprengen.
Da Gates auch zu den Premium-Herstellern gehört, dürfte Qualitativ damit alles ok sein. - Sind denn die Thermostate für PD06 und PD10 identisch?
- ..............und identisch mit rd 11 ?
- Den günstigsten TH29682G1 fand ich in der Bucht, 11,92 Euro inkl. Versand... den günstigsten 19300-KE8000 von Honda für 62,90 inkl. Versand außerhalb von EBay für 54,90 zuzüglich Paketversand.
Bis zur 650er BJ 2007 (gabs nur noch France und Australia) sind die Thermostate seit 87 Baugleich.
Passt also von PD06 bis RD11
Für die 700er (RD13 ff.) benötigt man einen anderen, Typ Honda 19300-MCH-A00 .. aber das muss jetzt ein anderer suchen..
Der ist komplett anders aufgebaut, mit dem alten wird man da nichts. - Dann werde ich meinen jetzt auch mal tauschen, der scheint auch auf Durchfluss zu stehen.
Ist zwar nicht so schlimm wie zu, aber jetzt in der kalten Jahreszeit möchte ich schon, das der Motor sich wohl fühlt.
Vielen Dank für eure Mühen! - Da mich immer mehr Zuschriften erreichen, die da fragen: Passen denn die Ausweicher wirklich, hier dokumentiert in Bildern.
Ich werde mich hüten euch Zeugs aufzuschwatzen, das ich mir nicht selbst antu, das meiste wird soweit ichs mir leisten kann sogar vorher probiert, kann nix dafür, die Macke hab ich nun mal, ist aber vermutlich besser als Omas erschrecken.
Also hier das Beispiel an Hand des Thermostatgehäuses der PD06, dieses ist aus 1989.
Thermostatgehäuse rechts unten sieht man den Geber für die Temperaturanzeige
-------------------------------------------------------------------------------------
Der zerfressene Honda-Thermostat
-------------------------------------------------------------------------------------
Noch mal den Thermostat von unten
-------------------------------------------------------------------------------------
Hier die Altenative, ein Markenthermostat von Gates mit 82°, genau wie der Originale
-------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Thermostat wird im Fachhandel zu Preisen zwischen 9 und 12 Euro angeboten, wärend für den Honda Original bis zu 70 Euro aufgerufen werden.
Derzeit in der Bucht bei einem Händler unter 12Euro inkl. Vk
-------------------------------------------------------------------------------------
Inhalt kontrollieren, am einfachsten sieht man es am unbeschädigten Hologramm
Sollte der ORing des Deckels nicht mehr richtig dicht sein, die Dichtung Nr 9587 (im Lieferumfang) stellt eine passende Alternative dar.
--------------------------------------------------------------------------------------
Eingesetzt, PASST!
Achtet darauf, genau so rum sollte er eingebaut werden.
Persönliches Fazit:
GATES TH29682G1 Typ auseinandergenommen TH für Thermostat, 296 die Baugröße, 82 die Öffnungstemperatur und G1 die Gehäuseform
Der Thermostat macht einen hochwertig verarbeiteten Eindruck und dass eine Dichtung dabei ist die auf das Thermostatgehäuse passt (kein O-Ring) macht das Gesamtpaket noch schmackhafter.
Bei dem Preis hab ich jetzt immer einen Reserve liegen.
Entgegen meiner früheren Angabe, dass eventuell Anpassungen vorgenommen werden müssten, habe ich jetzt genügend Feedbacks um sagen zu können, eine Anpassung ist NICHT nötig, der Termostat passt wie er ist.
Gates ist ein amerikanischer Premiumanbieter, nichts desto Trotz scheinen diese Thermostate laut Aufdruck in Europa gefertigt zu werden.
Auf jeden Fall bekommt der Artikel von mir ***** Sterne Da mich immer mehr Zuschriften erreichen, die da fragen: Passen denn die Ausweicher wirklich, hier dokumentiert in Bildern.
Danke für die ausführliche Dokumentation. Ich habe mir just zwei für meine Alps bestellt und bekommen. 8,97€ das Stück ohne zusätzliche Versandkosten bei Mister Auto. Bei Gelegenheit werde ich mit dem Tausch bei der 88er beginnen.- Bei dem Teil war ich nur so hinterher, weil ich seinerzeit, falls ältere Kieler hier sind im Kult-Laden bei Anni Blöcker (weiß jetzt nicht ob der Name richtig geschrieben is), den bereits im zweiten Winter verreckten Honda-Thermostat auf den Tresen legte und 5 Minuten später kam Anni mit nem Ersatz für ein paar Mark.
Die brauchte noch keine Fahrgestellnummer oder anderen Firlefanz, sondern guckte drauf und wusste was passt.
Deshalb wusste ich, 88 gabs nen Alternativen.
Und Mutti Anni gab sogar noch grundlos 10% .. aber das machte sie immer aussm Bauch, wenn sie die Nase mochte .. war schon ne bemerkenswerte Person.
Nun Honda macht das vergleichen von Ersatzteilen manchmal richtig schwer, so schwer, dass ich mich manchmal frage ob damit nicht gegen europäisches Kartellrecht verstoßen wird, das die Vergleichsmöglichkeiten vorschreibt um den freien Handel zu ermöglichen.
Such nen Thermostat für einen Mercedes, dann wirste sofort bei 20 Anbietern fündig such ihn für ein Honda Motorrad und du findeste nur Honda eigene Nummern.
Insgesamt hat mich der Spass jetzt soviel gekostet, wie ich für einen Original hätte ausgeben müssen, also was ich eh hätte bezahlen müssen, wenn ich mir das erspart hätte.
Aber so ist es mir lieber und es war den Aufwand wert.
Ich werde die letzte Termostatdose noch mit nem Gates bestücken und wieder in die Bucht stellen.. diesmal funktionierend, die andern 2 gingen bereits weg (sonst wär der Spaß teuerer gewesen).
Wenn ich wieder was suche wünsch ich mir von euch trotzdem kontra, sonst passiert was mir mit Alternativ-Fußrasten einfiel, dass ich fast die Sicherheit außer acht gelassen hätte.. aber da hat mich Michael1972 wieder in die richtige Richtung geschupst.
Genau so muss es sein, dann finden wir hier gemeinsam für alles ne Lösung. - Sehr schön bebildert und ausführlich beschrieben.Danke. Ist das Thermostat für alle Baureihen geeignet ? Die Öffnungstemparatur dürfte ja gleich sein aber passen die Abmessungen ?
- Ooo Sorry, wurde am 14.10. schon beschrieben. Danke nochmal.
Anders als bei dem von Dir getesteten Thermostat passt dieser OHNE Änderungen in den vorhandenen Bauraum.
Der Gates passte bei mir auch und inzwischen hab ich 2 Weitere verbaut, weil ich die erworbenen Thermostatdosen weder behalten, noch jemandem mit kaputtem Thermostat andrehen wollte.
Auf die Idee ihn oben zu plätten kam ich, weil in der technischen Zeichnung der Thermostat oben angeblich höher aufbaute, also ging ich von einer gewissen Streuung aus und probierte an nem passenden, ob man diesen eventuell den fehlenden mm kürzen könnte, was auch funktionierte, ohne den Thermostat zu beeinträchtigen.
Damit wollte ich verhindern, dass jemand sich was unpassendes kauft, denn ich kann einen, oder auch ein paar testen, aber obs Abweichungen in der Serie gibt hätte ich nur raten können.
da dieses Kopfmaß bei den meisten Thermostaten kaum ne Rolle spielt, weil sie in andere Dosen eingebaut sind die nach oben meist viel Luft lassen, wollte ich damit nur sicher gehen.
Nach den Feedbacks war diese Befürchtung unnötig und ich kann nur bestätigen.. das Teil passt!
Übrigens, da jetzt eine Nr bekannt ist, zu der viele Händler eine Fahrzeugliste bereit stellen, lassen sich über die Fahrzeugsuche nun auch andere Thermostate ermitteln die passen sollten.
Dies nur, falls jemand ne Lieblingsmarke hat, Anbieter gibts ja genügend.- Hallo Rainer 57,
schön das Du die Ergebnisse nachvollziehen konntest und damit andere "Thermostatgeschädigte" die Sicherheit haben, dass die Alternativen Bauteile von Gates passen. Ich habe die beigefügte Dichtung 9587 nicht verwendet, da bei meinem Deckel vom Thermostatgehäuse, eine O-Ring Fräsung vorhanden ist. Bei der Verwendung der Dichtung 9587 erhöht sich zudem der Bauraum vom Thermostatgehäuse um einige zehntelmillimeter, sodass der Alternativthermostat auch bei einer Größenstreuung nach oben passen muß.
Mfg
Dirk Kühn