Meine Anzeige wollte nach dem Tausch auch noch nicht richtig, ich hab den Geber einmal aus der Thermostatdose geschraubt und aufpoliert, nun willler wieder.
Der hatte ne dicke weiße Schicht drauf, ob Kalk (sollte eigentlich nicht sein) oder irgend ein Rückstand aus dem Frostschutz. Außerdem hab ich den Anschluss und den Stecker poliert, die hatten Grünspan (Übergangswiderstand)
Technik: Noch mal das leidige Thema Thermostat
- Gut zu wissen.
Hab hier sogar irgendwo nen neuen Geber rumfliegen... - Meine Transe steht gerade beim Mech wegen HU und noch ein paar Sachen.
Den alten Thermostat habe ich mir gleich mitgenommen.
Im kochenden Wasserbad tut sich absolut garnix.
Reparaturhandbuch sagt dass der Thermostat zwischen 80°C und 85°C aktiv werden sollte und ab 95°C ganz offen sein sollte bei 8mm Ventilhub.
Das ist scheinbar nicht der Fall.
Welcher Teil des Thermostatventils ist eigentlich das Bimetal, ist das innen verdeckt oder von aussen sichtbar? - Also das erklärt weshalb sie in den roten Bereich ging. Dann kannste wenigstens davon ausgehen, dass Lüfterschalter und Anzeige sant Geber ok sind.
Die Bimetallfeder ist in der kleinen runden Dose am unteren Ende, bzw. drückt von da in die Mittelachse.
Die sichtbare Feder außen ist ne ordinäre Feder die den Thermostat wieder verschliesst.
Ob nun Bi-Metall, oder Dehnflüssigkeit (es gibt beide Varianten) ich gehe bei diesem von Bi-Metall aus.
Dafür spricht die kleine Dose unten.
Das Bimetall drückt in der Dose den Mittelstempel, der am Ende eine kleine Platte hat nach unten.
Die Dose ist ca. 16mm Lang, das spricht für einen Bimetallweg von ca 8mm.
Die restlichen 8 benötigt die Bimetallfeder zusammengezogen.
Bin übrigens froh, dass ich das Thema so hartnäckig verfolgt habe, es scheint, wie ich jetzt aus vielen Zuschriften weiss, jede Menge unbemerkter kaputter Thermostate gegeben zu haben.
Jopp so ist es.
Hab gestern mein Thermostat auch getauscht da meine TransAlp laut Anzeige nie so richtig warm werden wollte...
Allerdings hab ich jetzt mit neuem OEM Thermostat auch nicht unbedingt das Gefühl es wäre besser...
Ich glaube, das ist bei der Transe normal.
Im normalen gemäßigtem Landstrassentempo bleibt die Temperatur eher im unteren Bereich.
Auf der Autobahn bei rund 6000 1/min geht die Anzeige bis fast Mitte.
Der Lüfter kommt eigentlich nur, wenn man im Stau oder länger vor ´ner roten Ampel steht.
Ich habe das Glück, das meine Brüder fast die gleichen Moppeds fahren und ich somit immer einen guten Vergleich habe. Bei allen ist dieses thermische Verhalten identisch.
Auch ALLE unsere früheren CB500 hatten exakt das gleiche Temperaturverhalten.
Das die ALLE einen defekten Thermostaten hatten, schliesse ich aus.Bin übrigens froh, dass ich das Thema so hartnäckig verfolgt habe, es scheint, wie ich jetzt aus vielen Zuschriften weiss, jede Menge unbemerkter kaputter Thermostate gegeben zu haben.
Ich konte mit den kaputten Thermostat problemlos längere Touren machen solange ich nicht Stop&Go Verkehr mache.
Da reicht die Kühlung über den kleinen Rest des großen Kreislaufes (Ist ist im thermostat ja ein ganz kleines Loch) und die Kühlung über die komplett verrippten Zylinder (die 600er hat die Rippen noch über den ganzen Zylinder) ausreichend dass der Zeiger immer im mittleren Feld bleibt.
Wenn wer nicht bei warmen Wetter in die Stadt fährt fallt ihm ein kaputter Thermostat eher nicht stark auf.- Ist nicht ganz richtig.
Ich konnte es Überland auch merken weil einfach erhöhte Temperatur da war.
Was Du ja nicht weißt ob er vor dem Ausbau nicht ganz leicht geöffnet war und gesteckt ist. - Mir war es nicht möglich durch kochendes Wasser auch nur eine kleine Öffnung herbeizuführen.
Allerdings kann es schon sein dass es bei merkbar mehr wie 100°C doch noch etwas öffnet.
Mechanisch war er nur mit sehr viel Kraft mittels eines Schraubenziehers zum Öffnen zu bewegen, die Schließerfeder dürfte also noch stark sein.
Den Zustand des Bimetalls kann ich wie hier schon geschreiben nicht nachprüfen da verdeckt.
Beim neuen Thermostat geht die Temperatur aber nie über das zentrale Feld am Thermometer hinaus, egal stark man den Motor thermisch peinigt.
Klarerweise bleibt die Temperatur mit arbeitendem Thermostat gleichmäßiger in der Mitte.
Ist ja auch dessen Aufgabe die Kühlmittelströme entsprechend aufzuteilen.
Ich glaube aber auch dass es viele Fahrer gibt deren Thermostat nicht mehr zu 100% funktioniert, muss ja kein Totalversagen sein. - Hallo Rainer 57,
vielen Dank für die interessanten Ausführungen zum Thema Thermostat.
Ich fahre seit ca. einem Jahr eine 94" PD06 und hatte den relativ geringen Ausschlag der Temperaturanzeige im Anzeigeinstrument für normal gehalten. Bis jetzt.
Auch mir sind 65 € für ein Kühlwasserthermostat mit 2 € Materialwert einfach zuviel. Nochmehr ärgert mich jedoch die Abzocke bei diesen Ersatzteilen.
Leider wurde die Firma Gustav Wahler von Borg-Warner aufgekauft.
Bezugnehmend auf den Angaben zum Wahler Thermostat habe ich über den örtlichen Ersatzteilhändler ein Referenzprodukt zum Wahler-Thermostat gefunden.
Als Ersatz dient nun das baugleiche Thermostat GATES TH12888G1 zum Kostenpunkt von 14 €.
Das Thermostat ist Lagermäßig vorrätig.
Ich werde in den nächsten Tagen über den Einbau, Passgenauigkeit und die Funktion berichten.
Mfg
Dirk Kühn
Als Ersatz dient nun das baugleiche Thermostat GATES TH12888G1 zum Kostenpunkt von 14 €.
Das Thermostat ist Lagermäßig vorrätig.
Das ist Klasse, ich hatte einige Anfragen wo man den Wahler bekommt, anscheinend hatte ich einen der letzten.
Aber aufpassen, ich musste den Wahler oben an der Kuppel um 0,5mm kürzen, was Problemlos ging (kleiner Klopfer mit nem Hämmerchen) nicht dass der Gates oben zu lang wird.
Wäre toll wenn du bescheid gibst.
Laut meiner Liste hat der GATES TH12888G1 keine 44mm Durchmesser, sondern 54mm und passt nicht.- Hallo Rainer57,
hast Du außer dem Durchmesser auch die Bauhöhe des Thermostat? Da ich das Teil persönlich bei dem Teilelieferanten abhole, kann ich das gleich vor Ort prüfen und evtl. berichtigen.
Mfg
Dirk Kühn - Passende Thermostate
Thermostate folgender Fahrzeuge mit dem Durchmasser 44mm sollten passen
Daihatsu Move L6, L9 0.8 1996/10-2015/12 847 ccm, 31 KW, 42 PS
Daihatsu Move L6, L9 1.0i 1998/10-2015/12 989 ccm, 41 KW, 55 PS
Nissan Micra I K10 1.0 1982/12-1989/12 988 ccm, 37 KW, 50 PS
Nissan Micra I K10 1.0 1982/12-1989/05 988 ccm, 40 KW, 54 PS
Nissan Micra I K10 1.2 1986/07-1992/07 1235 ccm, 40 KW, 54 PS
Nissan Micra I K10 1.2 1986/07-1992/07 1235 ccm, 44 KW, 60 PS
Hier gibts noch welche für 90 Grad
http://www.ebay.de/itm/Thermostat-fur-Kuhlmittel-Kuhlerthermostat-NISSAN-WAHLER-304490d1-/161646952549?pt=LH_DefaultDomain_77&fits=Make%3ANissan|Model%3AMicra+I&hash=item25a2e8c065
Vorsicht bei der Ersatzsuche, die meisten KFZ Thermostate haben in der Länge mehr Platz, manche Thermostataufnahmen erlauben auch andere Durchmesser, aus diesem Grund stets die Maße vergleichen, Vergleich nach KFZ TYP schlägt 100% fehl und kann nur als Anhaltspunkt verwendet werden.
z.B. HERTH+BUSS JAKOPARTS J1531001 Einbautiefe zu Tief passt NICHT
FEBI BILSTEIN 15800 Zu hoch, passt nicht
Japanparts VT-800 oben 1mm zu hoch, lässt sich ausgleichen
BEHR (TX 90 82D) passt, oder lässt sich anpassen (oben abschleifen)
GATES TH29588G1 passt (88 Grad)
GATES TH29682G1 passt
EFFBE 239-88
Obwohl die Thermostate oben ALLE für die selben Fahrzeuge sind, sind die Abweichungen für die TA teilweise zu groß.
Mein Tipp beim Händler angucken! - Wie weit sollte die Anzeige bei sehr heißen Umgebungsbedingungen und langsamer Fahrt bei hoher Temperatur (Stau und depperte Autofahrer die keine Rettungsgasse bilden) raufgehen können wenn kein technischer Defekt vorliegt?
Heute so kurz nach Mittag war ich auf der Heimreise und auf der A23 war mal wieder Stauchaos bei Höllentemperaturen.
Der Zeiger ging trotz laufendem Ventilator schon über das mittlere Feld hinaus und berührte schon leicht das rote Feld bei meiner PD10. - Sehr heiße Umgebungstemperaturen kennen wir gar nicht, immerhin fahren einige mit der TA bei 55° durch die Sahara und haben keine Probleme.
Wir haben grade mal Mitte 30 Grad.
Normalerweise sollte die Anzeige etwas über die Mitte gehen, dann öffnet irgendwann der Thermostat und der Zeiger geht wieder etwas zurück.
Ist der gesamte Kühlkreislauf aufgeheizt (Mangelnde Fahrtwindkühlung) sollte der Ventilator dazuschalten, das sollte, falls der Thermostat komplett geöffnet hat deutlich die Temperatur verringern.
In den roten Bereich sollte die Maschine nie kommen.
Der Thermostat regelt die ganze Zeit, an kühleren Tagen, wird er öfter wieder geschlossen, weil die Kühlung das System unter 85° kühlt, an heißen Tagen öffnet er meist ganz und braucht auch noch Lüfterhilfe, allerdings sollte, vorausgesetzt er arbeitet einwandfrei der Lüfter nur gelegentlich anlaufen, das System ist ausgelegt, dass es auf jeden Fall ausreicht.
Es ist aber auch ne Frage der Gemischeinstellung, läuft der Motor zu mager produziert er mehr Wärme und neigt er eher zum überhitzen.
Du wärst jetzt der 42ste, dessen Thermostat unbemerkt nicht mehr richtig funktioniert
Spricht eigentlich für das System, dass es so schwer auffällt.
Ich würde drauf Tippen dass er nicht mehr komplett öffnet..
Wenn du ein Fühlerthermometer hast, kannste das feststellen, dann haste auch bei geöffnetem Thermostat ne größere Differenz zwischen Themperatur an der Thermostatdose und dem Kühlereingang.
Prüf aber auch mal die Kühlerlamellen, die Tage hab ich welche gesehen die waren dicht, der HELD hatte sie in seiner Reinigungswut öfter mal mit dem Hochdruckstrahler bearbeitet, so dass die Lamellen zugebogen waren. da kam keine Luft mehr durch..
Wenn das Möppel in den roten Bereich geht, Motor nicht abstellen.. an den Rand fahren und im Leerlauf ohne Gas weiterlaufen lassen bis die Temperatur sinkt.
Der Motor würde beim Abstellen noch nachheizen, und die Wasserpumpe würde nicht arbeiten.
Das könnte fürs Öl zu viel Wärme werden.
Beim Auto würdeste noch Heizung einschalten um die Motorwärme los zu werden, den Luxus hat die Alp nicht.
Auf keinen Fall kaltes Wasser nachfüllen..
Also 1. Thermostat ausbauen und im Wasserbad testen .. beginnt bei 82° zu öffnen und sollte bei ca. 95° 8-10mm geöffnet sein. (bei der Gelegenheit die Verschlussplatte auch gleich nach Materialabtrag überprüfen (abgefressener Rand). Öffnet er nicht mindestens 8mm, wegwerfen neuen holen, bei angefressenem Rand auch.
2. Kühlerlamellen überprüfen auf Durchzug.
3. Wenns immer noch nicht hinhaut oder bis dahin kein Fehler zu erkennen ist, Vergaser (Luft/Kraftstoffgemisch) prüfen und ggf. einstellen lassen.
Sehr heiße Umgebungstemperaturen kennen wir gar nicht, immerhin fahren einige mit der TA bei 55° durch die Sahara und haben keine Probleme.
Wir haben grade mal Mitte 30 Grad.
Laut Online waren es nicht so arg viele Grade, nur etwa 35°, aber auf der Asphaltpiste der A23 wirds dann doch etwas wärmer und ich spürte doch massiv die ganzen Autos mit ihrer Abluft.
Gehen wir halt davon aus dass die 40° problemlos geknackt wurden.
Normalerweise sollte die Anzeige etwas über die Mitte gehen, dann öffnet irgendwann der Thermostat und der Zeiger geht wieder etwas zurück.
So gehts auch, beim Abstellen getestet.
Der Zeiger geht zumindest nicht wirklich an den rechten Rand des mittleren weissen Feldes was ich für OK halte.
Ist der gesamte Kühlkreislauf aufgeheizt (Mangelnde Fahrtwindkühlung) sollte der Ventilator dazuschalten, das sollte, falls der Thermostat komplett geöffnet hat deutlich die Temperatur verringern.
Der Ventilator funktioniert auch und die Temperatur geht dann auch runter.
In den roten Bereich sollte die Maschine nie kommen.
Gut, dann muss ich erörtern warum sie das heute fast war.
War nicht wirklich drinnen aber schon am linken Rand des roten Balkens was mir Stirnrunzeln verursacht hat.
Der Thermostat regelt die ganze Zeit, an kühleren Tagen, wird er öfter wieder geschlossen, weil die Kühlung das System unter 85° kühlt, an heißen Tagen öffnet er meist ganz und braucht auch noch Lüfterhilfe, allerdings sollte, vorausgesetzt er arbeitet einwandfrei der Lüfter nur gelegentlich anlaufen, das System ist ausgelegt, dass es auf jeden Fall ausreicht.
Wenndie Temperatur sinkt geht der Lüfter auch wieder aus.
Es ist aber auch ne Frage der Gemischeinstellung, läuft der Motor zu mager produziert er mehr Wärme und neigt er eher zum überhitzen.
Meine ist laut MEch auf ca 1-1,1% CO eingestellt.
Bin mit der Einstellung eigentlich zufrieden.
Du wärst jetzt der 42ste, dessen Thermostat unbemerkt nicht mehr richtig funktioniert
Spricht eigentlich für das System, dass es so schwer auffällt.
Ich hatte ja einen kaputten Termostat, der liegt hier und geht auch bei kochendem wasser nicht auf.
Der neue zeigt eindeutig Merkmale von Funktion.
Nur scheint bei extremer Belastung die Kühlung nicht auszureichen, so kommts mir halt vor.
Da einige hier ja in Gegenden reisen gegen die die A23 bei einem superheißen Summertag mittags eher wie die Arktis anmuten wundert mich das Problem halt etwas.
Ich würde drauf Tippen dass er nicht mehr komplett öffnet..
Das Termostat ist original Honda und nagelneu.
(JA, ich habe das Geld in ein Originalteil investiert auch wenns ca 50€ gekostet hat)
[quoe]Wenn du ein Fühlerthermometer hast, kannste das feststellen, dann haste auch bei geöffnetem Thermostat ne größere Differenz zwischen Themperatur an der Thermostatdose und dem Kühlereingang.
Prüf aber auch mal die Kühlerlamellen, die Tage hab ich welche gesehen die waren dicht, der HELD hatte sie in seiner Reinigungswut öfter mal mit dem Hochdruckstrahler bearbeitet, so dass die Lamellen zugebogen waren. da kam keine Luft mehr durch..[/quote]
Ich werde das sicherlich mal machen.
Auch werde ich vieleicht heute noch eine Probefahrt machen und schauen ob das PRoblem nochmal mauftaucht.
Wenn das Möppel in den roten Bereich geht, Motor nicht abstellen.. an den Rand fahren und im Leerlauf ohne Gas weiterlaufen lassen bis die Temperatur sinkt.
Der Motor würde beim Abstellen noch nachheizen, und die Wasserpumpe würde nicht arbeiten.
Das könnte fürs Öl zu viel Wärme werden.
Beim Auto würdeste noch Heizung einschalten um die Motorwärme los zu werden, den Luxus hat die Alp nicht.
Auf keinen Fall kaltes Wasser nachfüllen..
Diese Tipps sind mir bekannt.
Also 1. Thermostat ausbauen und im Wasserbad testen .. beginnt bei 82° zu öffnen und sollte bei ca. 95° 8-10mm geöffnet sein. (bei der Gelegenheit die Verschlussplatte auch gleich nach Materialabtrag überprüfen (abgefressener Rand). Öffnet er nicht mindestens 8mm, wegwerfen neuen holen, bei angefressenem Rand auch.
2. Kühlerlamellen überprüfen auf Durchzug.
3. Wenns immer noch nicht hinhaut oder bis dahin kein Fehler zu erkennen ist, Vergaser (Luft/Kraftstoffgemisch) prüfen und ggf. einstellen lassen.
Hinweis: Ich habe bereits ein Ersatzteil eingebaut, das alte ging nicht aber die Probleme hatte ich mit dem neuen Teil original von Honda.
Ich werde dann nochmal eine Prbefahrt machn sonlange es noch so brutheiß ist, auch die Lamellen mal checken, auch auf Verschmutzung hin.- So, habe eine kleine Runde gedreht.
Auch mit Stau, man hat ja sonst keine Hobbys. :)
Der Zeiger geht wie oben beschreiben nur innerhalb des mittleren weissen Feldes zwar bis ganz rechts aber nicht weiter.
Allerdings fehlte die direkte starke SOnneneinstrahlung wie um ca. 13:00.
Was ich noch in Verdacht habe ist der Teil des Kühlers an dem der Lüfter montiert ist.
Als ich die kaufte war ein anderer Schutzbügel montiert welcher schon etwas marode war.
Der Schrauben hatte sich gelöst und der mittlere Teil der Schutzbügelhalterung hatte den Kühler beschädigt indem er hineinstach, allerdings ohne eine Undichtigkeit auszulösen.
Ich habe hier historische Photos ausgegraben die das Problem zeigen, die Verkleidung und der Sturzbügel sind inzwischen natürlich nicht mehr so wie auf den Bildern.
Der Kühler ist absolut dicht und ein Ersatzkühler kostet vermutlich recht viel wenn man nicht günstig einen Gebrauchten bekommt.
Die Frage ist wie stark der beschädigte Kähler die Kühlleistung beeinträchtigt. - Hallo,
bin gerade dabei mir eine TA zu kaufen, hab eine 96er mit 60T KM probegefahren und festgestellt, daß sich die Temperaturanzeige nach 5 KM nur ganz leicht bewegt hat, so zwischen den ersten beiden Strichen. Nach ca 15 KM war die Anzeige ganz am Beginn des Normalbereichs, trotz vielen beschleunigens.
Laut Besitzer, der die TA erst seit Herbst hat, war das schon von Anfang an so.
Wahrscheinlich liegt hier auch ein Thermostatfehler vor.
Wie ist den so ein Fehler zu bewerten?
Leidet der Motor sehr stark darunter?
Grüße - Wie warm war es denn bei der Probefahrt?
Wenn ich hier heute losfahre ist spätestens wenn ich hier um die Ecke auf die AB auffahre das Öl auf 80 und der Zeiger des Temperaturanzeigers betritt den mittleren Bereich.
Deine Beschreibung könnte auf einen Thermostat hindeuten der in der offenen Position hängt.
Ich meine dass der Motor immer den großen Kühlkreislauf nutzt und der Motor dadurch länger braucht bis er warm ist.
Ich habe von dem oben besprochenen Kühler aktuelle Photos gemacht wo man auch den Schaden sieht.
Ein Bild mit Blitz, eines ohne.
Man sieht dass an der Stelle wo der Teil des Sturzbügels rein ist die Lamellen verbogen wurden, der Bereich ist aber nicht wirklich groß.
- Es war sehr warm, ca 27/28°.
Nach den bisherigen Beschreibungen würde ich auch auf ein Thermostat-Problem tippen.
Wenn man 1-2 Jahre mit offenem Thermostat fährt, schadet das dem Motor sehr, so das vom Kauf abzuraten ist?
Grüße - Ein offener, bzw. Teilweise offener Thermostat verursacht, dass der Motor sehr lange braucht um auf Betriebstemperatur zu kommen.
Genaueres könnten Leute sagen, die ein Ölthermometer angebaut haben, aber ich schätze mal, dass die normale Betriebstemperatur so gut wie nie erreicht wird.
In dem Fall unterliegt der Motor einem wesentlich höheren Verschleiss, es kann Ölverdünnung durch Kraftstoff zur folge haben und man sollte sich nicht Wundern wenn der Motor irgendwann nimmer mag.
Wir haben nun wirklich Glück, dass die Transe wenig krumm nimmt und solche Mißhandlungen manchmal sogar schadlos wegsteckt, aber verlassen sollte man sich darauf nicht!
Wie ich bereits mehrfach erwähnte, die meisten älteren Transen fahren vermutlich mit kaputtem Thermostat und meckern dass die Temperaturanzeige nix taugt.
Klar, da Honda wirklich Mörderpreise für das Teil ausruft, das grad mal 8-15 Euro Wert ist, scheut man sich zu reagieren, aber schaut euch die Ersatztypen an, die ich euch ausgesucht hab.
Wenn der Teilehändler nix im passenden Maß findet, versuchts in nem Laden der japanische Kleintraktoren, oder Sitzrasenmäher verkauft, da werden oft ähnliche Maße verwendet.
Nochmal die Maße, Durchmesser 44mm nach oben max 17mm und nach unten 28mm ungeöffnet.
Offnungstemperatur 82°.
In deinem Fall Done, solltest du den Motor nach Lauffreude Beurteilen und den Thermostat noch vom Kaufpreis abziehen.. kannst davon ausgehen, dass bei Transen mit der Laufleistung überall die Dinger im Eimer sind.
Andererseits sind 60000 für ne Transe keine Laufleistung, also denke ich da machst nix verkehrt wenn der Preis stimmt.
Ich würd sie einfach auf doppelte Laufleistung schätzen und danach das Angebot machen.
Das dürfte durch die mangelnde Temperatur dem tatsächlichen Verschleiss des Motors entsprechen.. du kannst ja nur Schätzen und willst nicht den Motor zerlegen...
Keine Sorge. Völlig normal. Hallo,
bin gerade dabei mir eine TA zu kaufen, hab eine 96er mit 60T KM probegefahren und festgestellt, daß sich die Temperaturanzeige nach 5 KM nur ganz leicht bewegt hat, so zwischen den ersten beiden Strichen. Nach ca 15 KM war die Anzeige ganz am Beginn des Normalbereichs, trotz vielen beschleunigens.
Laut Besitzer, der die TA erst seit Herbst hat, war das schon von Anfang an so.
Wahrscheinlich liegt hier auch ein Thermostatfehler vor.
Wie ist den so ein Fehler zu bewerten?
Leidet der Motor sehr stark darunter?
Grüße
....
Andererseits sind 60000 für ne Transe keine Laufleistung, also denke ich da machst nix verkehrt wenn der Preis stimmt.
Ich würd sie einfach auf doppelte Laufleistung schätzen und danach das Angebot machen.
Das dürfte durch die mangelnde Temperatur dem tatsächlichen Verschleiss des Motors entsprechen.. du kannst ja nur Schätzen und willst nicht den Motor zerlegen...
Dann sollte er aber auch davon ausgehen, das er den Motor erst bei 357832km der erste Mal überholen sollte
p.s.
Meine Transe braucht auch sehr lang, bis der Temp-Anzeiger in der Mitte seht. Bei normaler ruhiger Fahrt schaff ich das auch bei den momentanen Temperaturen auf 15km Arbeitsweg nicht. In den kühleren acht Monaten eigentlich nie beim fahren. Im Stau und Hitze, ja, da geht die Anzeige schon hoch und der Lüfter fängt das pusten an, bei ca drei Viertel das mittleren Normalbereichs.
Auch lang ich ab und an mal an die Kühler hin, um abschätzen zu können, was warm in der Anzeige denn überhaupt real ist. Von daher glaub ich meiner Anzeige schon in etwa.- Vorab mal Danke für die Tipps...
Grüße - Nochmal kurz zu meinen Bildern.
Kann es sein dass der kleine Scahden am Kühler auf der (von vorne gesehen) rechten Seite den Wirkungsgrad so verschlechtert dass da die Alp trotz korrekt funktionierendem Thermostat zu warm wird? - nein