"pjakobs" schrieb:Nein, wer nicht vertrauenswürdige NFC Tags oder QR Codes scannt (und das sind alle, von denen man nicht weiß, wer sie geschrieben hat und was sich dahinter verbirgt) der sucht geradezu Probleme.
Aber hey, die Menschheit hat auch die Pest überlebt :D
Natürlich hast du recht, man kann mit NFC auch Unsinn anstellen und bis Android 4.0.1 gabs sogar richtige Sicherheitslücken.
Es ist sogar einem unter Messe, bzw. Laborbedingungen gelungen ein Handy zu übernehmen.
Allerdings setzt das Voraus, dass man eine Ausführungssoftware für erweiterte Befehle installiert haben muss. Hab ich bei den Links zur NFC Software kurz erwähnt.
Aber ich hab nie zum Thema gemacht irgend welche wildfremden Tags auszulesen, es ging um die Möglichkeit EIGENE TAGs zu verwenden.
So neugierig überall mein Handy dran zu halten weil irgendwo ein Sticker klebt bin ich nicht deshalb kam ich nicht mal auf die Idee oder verstand eben worums euch geht.
Jetzt versteh ich was du meinst, aber das hat doch nichts mit von dir erstellten TAG's zu tun und wenn am nächsten Tag statt dein kleiner gelber, ein großer blauer Sticker klebt, wird auch das dir auffallen.
Die Beispiele die ich aufgeführt hatte waren, wenn du dich erinnerst.. vorgefertigte Übersetzungen
oder Einstellungen die dir mitunter zu viel Fummelei bedeuten. was deine TAG's machen, das programmierst du doch selbst, oder baust du dir selbst nem Virenlink ein, würde mich wundern.
Ich glaube auch nicht, dass du Fremde an deinem Moped rumfummeln lässt, aber du kannst die Einträge selbst auslesen und in entsprechender Sprache zeigen.. das sind alles Dinge die du weit vor jeder Fahrt vorbereiten kannst.
Alex hatte auch mit ner prima Idee beigetragen wie man sowas noch verwenden könnte, Links zu Hilfe, oder Reparaturhinweisen.
Ich werde einige von den TAG's nutzen, da mir einige Anwendungen, wie z.B. das koppeln vom Handy mit meinem Headset zu nervig ist. Wo bitte sollte ich mir da was einfangen? Die Gefahr, dass sich jemand dazwischen drängt ist bei einem Leseabstand von maximal 10 cm, meist erfolgt erst ne Verbindung bei 1-2cm kaum gegeben und sobald ein Handy auf Standby ist ist der NFC Chip im Handy grundsätzlich abgeschaltet.
Da ist RFIT wesentlich gefährlicher, wie es in deinem Perso, oder Reisepass verwendet wird, da die Reichweite bis 10 Meter beträgt.
NFC und RFIT wird häufig miteinander verwechselt, aber es handelt sich um 2 verschiedenen Technologien.
Bei den Ausweispapieren (Biometrischer Reisepass. neuer EU Personalausweis, EU Führerschein, Krankenkassenkarte. Bankkarte) wird RFIT Technologie verwendet oder demnächst eingeführt. leider passen aber viele Leute nicht auf, obwohl man damit richtigen Unfug anrichten kann.
Es ist weitaus gefährlicher und für Menschen mit bösen Absichten leichter zu bewerkstelligen und lukrativer, auf diese Daten zuzugreifen, als nen Daten TAG auf dem z.B. auf Suaheli steht einmal Pommes Schranke zu kapern.
Also aus diesem Grund, vor allem im Ausland, aber eigentlich immer, solche Papiere in einer RFIT sicheren Tasche aufbewahren und nur raus zu holen wenn sie benötigt werden.
Ich denke das musste mal sein, auf die Unterschiede zwischen RFIT und NFC hinzuweisen.
übrigens die NFC TAG's z.B. in Berlin findet man an fast jeder Sehenswürdigkeit. die Touris haben dafür Lesegeräte die man sich für ein Paar Euro leihen kann auch da werden beide Technologien verwendet Also NFC und RFIT (radio-frequency identification).
Klar kann man die NFC TAG's auch mit dem Handy und nem entsprechenden Leseprogramm auslesen, allerdings muss man sich dann den Datensatz in der gewünschten Sprache rausfummeln, die Leihgeräte finden immer den richtigen, da die Software vorprogrammiert wird nur den Satz in der gewünschten Sprache auszulesen, bestimmt gibts da Leute die für das Gerät zu Geizig sind und lieber ihr Handy dran halten. Ohne gestartete Software nur mit dem Handy sieht man allerdings nur den ersten Datensatz mit ca. 144 Byte.