Hallo Transalpfreunde,
folgendes Problem, an einer 93er Transalp eines Bekannten:
Die Neutralleuchte leuchtet dauerhaft bei laufendem Motor auch wenn ein Gang eingelegt ist. Wenn man den Seitenständer ausklappt geht der Motor bei eingelegtem Gang aus, wie es sein soll, dann geht auch die Neutrallampe aus bei eingelegtem Gang. Legt man mit ausgeklapptem Seitenständer den leerlauf ein geht die Lampe an, was ein Indiz ist, dass der Leerlaufschalter links unter dem Ritzel seinen Dienst nocht tut. Die Schaltung des Seitenständer greift irgendwie in die Schaltung ein. An dem Leerlaufschalter wie bei einem neuen kann ich nicht messen bzw. mit einem Durchgangsprüfer die Funktion feststellen. Als nächstes werde ich die Leitung vom Leerlaufschalter bis zum Multistecker klingeln und einen aunderen Seitenständerschalter ausprobieren.
Kurrioserweise treten solche Fehler gerne auf, wenn man gerade ein anderes Problem beseitigt hat.
Und zwar hatten irgendwelche Vorbesitzer den vierfach Multistecker am Starterrelais abgeschnitten statt zu reparieren und einfach unisolierte Kabelschuhe darngebastelt. Als ich diesen Fusch beseitigte ist wohl zeitgleich plötzlich die Neutrallampe am leuchten. Da es sich ja nur vier Adern handelt, sind die Möglichkeiten begrenzt und alle Varianten umstecken hilft nicht. Die beiden roten gehören definitiv nach vorn zur Sicherung und schalten nur den Starter. Die gelbrote und grünrote gehören dahinter. Also gibt es dort wenig Möglichkeiten etwas falsch zu klemmen. Ich habe mich mit der Farbkennzeichnung am Kabelbaum einer 88er orientiert.
Kabelbaum der 88er
Bild "20200608_130856zvkdn.jpg" anzeigen.
An der 93er ist der Stecker grün, sollte aber die gleiche Beschaltung sein?
Technik: Neutral leuchtet dauerhaft
- Wie sagte "Mutti"? das kriegen wir hin ....
Ich kenne an einer 92 - 94er nur einen Mehrfachstecker dieser Art und das ist der über der Batterie / Hauptsicherung / Startrelais. So richtig?
H.
Nachgeschaut:
die 4 Kabel sind
-rot
-rot/weiß
-gelb/rot
-grün/rot
Letztere geht zum Kupplungsschalter und aus dem Bauch raus gesagt, hat Dein Problem evtl mit einer der Dioden und / oder eben einem der beteiligten Schalter zu tun.
Stecke mal den Seitenschalter ab (sitzt links unter dem Rahmen hinterm Tank), was macht die Mimik dann? - ... aber erst mal "einfach",
Leerlaufschalter (Neutralschalter) sitzt unter der Ritzelabdeckung, gut säubern und überprüfen, dass der keinen falschen Massekontakt hat.
Wenn das erledigt ist, alle Schaltszustände durchspielen und hier als Liste aufschreiben.
Das hilft für die Fehlersuche.
H.
Zusatz:
frage, hast Du einen Schaltplan zur Verfügung? - Morgen schau ich weiter wegen dem Problem.
Transalp Reparaturanleitungs Buch hab ich.
Den Neutralschalter habe ich mir schon angeschaut. Der Kopf ist noch schön rund, sieht also optisch nicht verschlissen aus. Der Stecker am Schalter hing nur noch am seidenen Faden. Neuer Kabelschuh ist dran. Neuer Leerlaufschalter ist auch da. - mal noch etwas vorab:
mit "Messen" und "Umstecken" sei vorsichtig!
z.B. diese "Grün/rote" Leitung an dem genannten Stecker ist die Masseleitung des Anlasserrelais und die hat per Abzweig Verbindung zu den Dioden und führt über die Relaisspule solange positive Spannung, wenn die Massekontakte zur Masse hin nicht geöffnet sind. Das ergibt dann schon mal ein "komisches" Messergebnis, das in die Irre führen kann ... Mit Umstecken kann man die Dioden wahrscheinlich grillen ... teuer!
H.
PS:
Anlasser nicht lange "zündungslos" laufen lassen, damit die Kiste nicht absäuft.
Wenn Du die Dioden suchst, es gibt mehrere Threads, die beschreiben, wo sie sitzen. - Leuchtet die Neutral anzeige auch ab und an wenn man die absteckt?
Hatte das mal bei einer Öldrucklampe, war ein Kabel mit Massekontakt - gut, dann nochmal ich:
der Seitenständerschalter hängt über die Doppeldiode mit der Neutrallampe zusammen.
Wenn jetzt mit Ausklappen des Ständers eine Funktion das Spinnen anfängt, dann kann es eigenzlich nur an der Doppeldiode liegen, weil sie dann über eine falsche Verbindung Masse bekommt bzw diese abgeschaltet wird.
Klar, erst mal die einfachen Sachen abklopfen, die div. Schalter auf Funktion testen. Dann würde ich mir im nächsten Schritt, wenn soweit alles i.O. ist, diese Diode vornehmen, ich denke, dass sie auf einem Ast nicht mehr sperrt. Mehr als "Nicht-Sperren" kann an einer Diode eigentlich nicht kaputt gehen.
H.
mal noch etwas vorab:
mit "Messen" und "Umstecken" sei vorsichtig!
z.B. diese "Grün/rote" Leitung an dem genannten Stecker ist die Masseleitung des Anlasserrelais und die hat per Abzweig Verbindung zu den Dioden und führt über die Relaisspule solange positive Spannung, wenn die Massekontakte zur Masse hin nicht geöffnet sind. Das ergibt dann schon mal ein "komisches" Messergebnis, das in die Irre führen kann ... Mit Umstecken kann man die Dioden wahrscheinlich grillen ... teuer!
H.
PS:
Anlasser nicht lange "zündungslos" laufen lassen, damit die Kiste nicht absäuft.
Wenn Du die Dioden suchst, es gibt mehrere Threads, die beschreiben, wo sie sitzen.
Danke! guter Tipp
Dann hat es die Dioden höchstwahrscheinlich gegrillt.
Als ich zur ersten Hilfe auf der Tankstelle nach Fehlern suchte, erblickte ich erschrocken das Schlamasel mit dem stümperhaft kaputtrepariertem Stecker am Starterrelais. Dabei gab es einen Kurzschluß bevor ich den Fusch mit ordentlich isolierten Kabelschuhen versehen könnte. Diese Dioden sitzen ja hoffentlich nicht in den CDI's?- ... eine nahe, oberhalb am / im Kabelbaum, die andere auf der anderen Seite nahe "Deinem" Stecker. Nur welche-welche-wo genau ? hab ich vergessen, such Dir mal die Beiträge raus wie schon geschrieben.
Auswickeln würde ist erst einmal die Doppeldiode, die ist am wahrscheinlichsten betroffen, wenn es denn die Dioden sind.
H.
....
Dann hat es die Dioden höchstwahrscheinlich gegrillt.
....
ich sag ja, man muss ein bisschen vorsichtig sein, die rein-rote Leitung geht zum Zündschloß und steht unter Dauerstrom, solange die Hauptsicherung nicht durchgeht. Aber bis es die raus haut, ist so eine Diode schon lange durch. Kann so sein, muss ja nicht.
Bei den Kabeln achte auch auf "dunkel-grün" bzw "hell-grün" mit oder ohne Zusatz-Kennungen, das sind 2 Paar Stiefel.
....
Dann hat es die Dioden höchstwahrscheinlich gegrillt.
....
ich sag ja, man muss ein bisschen vorsichtig sein, die rein-rote Leitung geht zum Zündschloß und steht unter Dauerstrom, solange die Hauptsicherung nicht durchgeht. Aber bis es die raus haut, ist so eine Diode schon lange durch. Kann so sein, muss ja nicht.
Bei den Kabeln achte auch auf "dunkel-grün" bzw "hell-grün" mit oder ohne Zusatz-Kennungen, das sind 2 Paar Stiefel.
Mit der Vorsicht hat sich scheinbar gleich erledigt, da es durch diesen stümperhaften Fusch ja gleich qualmte beim vorziehen des Starterrelais, wird wenn da Dioden draufgingen, es dabei gleich passiert sein. Die 30A Haupsicherung am Starterrelais ist nie gefallen, auch keine andere Sicherung.
Wo sitzen diese Dioden, hoffentlich nicht in den CDI's/Steuergeräten?
Andre CDI's habe ich da um zu testen.
Werde da heute noch mal nachschauen. Ansonsten läuft die alte Transalp mit 140.000 auf der Uhr wieder prima, nachdem alles nötige für den Tüv gemacht wurde. Vorallem läuft der Motor wieder rund ohne Patschen und knallen nach der Vergaserabstimmung synchron. Hängt gut am Gas und regelt wieder sauber ab.
... eine nahe, oberhalb am / im Kabelbaum, die andere auf der anderen Seite nahe "Deinem" Stecker. Nur welche-welche-wo genau ? hab ich vergessen, such Dir mal die Beiträge raus wie schon geschrieben.
Auswickeln würde ist erst einmal die Doppeldiode, die ist am wahrscheinlichsten betroffen, wenn es denn die Dioden sind.
H.
... alles lesen ...
... eine nahe, oberhalb am / im Kabelbaum, die andere auf der anderen Seite nahe "Deinem" Stecker. Nur welche-welche-wo genau ? hab ich vergessen, such Dir mal die Beiträge raus wie schon geschrieben.
Auswickeln würde ist erst einmal die Doppeldiode, die ist am wahrscheinlichsten betroffen, wenn es denn die Dioden sind.
H.
... alles lesen ...
Danke dir für deine Expertise!
Einen Kabelbaum habe ich auch noch auf Reserve von einer ausgeschlachteten Transalp.
Gleich mal schauen, ob und wo man diese Dioden bekommt, falls es die sind.
Bin schon am lesen: https://www.transalp.de/forum/beitraege/technik/neutrallampe_geht_nicht_aus/?no_cache=1- Wird man wohl nur über den Freundlichen bekommen, sind spezielle Teile mit Stecksockel wie ein Relais.
Ich kaufe alles ausschließlich über My-Bikeshop.de (Neitzert, Altenkirchen), weil es da auch eine echt gute Beratung und Unterstützung gibt. Auch ohne etwas zu kaufen.
H.
Wird man wohl nur über den Freundlichen bekommen, sind spezielle Teile mit Stecksockel wie ein Relais.
Ich kaufe alles ausschließlich über My-Bikeshop.de (Neitzert, Altenkirchen), weil es da auch eine echt gute Beratung und Unterstützung gibt. Auch ohne etwas zu kaufen.
H.
Du bist spitze! Eben den älteren Thread zu diesem merkwürdigen Phänomen gelesen. Ich denke, deine Vermutung mit der Doppeldiode wird es sein. Ich berichte später...
Der Kabelbaum den ich noch auf Halde habe stammt von einer 88er. An dieser Maschine gab es auch schon eine gelbe Warmlampe, wenn der Seitenständer ausgeklappt war. Zudem ging der Motor aus bei ausgeklapptem Seitenständer und eingelegtem Gang. Mal schauen, ob ich an diesem Baum eine Doppeldiode finde mit der ich testen kann.- ... bei der 88er (jedenfalls mal vor 91) gabs im Kabelbaum nur eine Diode:
https://www.cmsnl.com/honda-xl600v-transalp-1988-j-germany_model6534/rectifier-silicon_31700124008/#.XvmZI9X5X6o
die 2. Diode (Kupplungsdiode?) sitzt / hat im Sicherungskasten vorne gesessen.
Wenn du in dem Link zurück auf die Explosionszeichnungen gehst, siehst Du den ca.-Platz, wo das Ding versteckt ist. Da hat sich nichts Wesentliches geändert.
H. - ... für die 92er ist an der Stelle des Teils 10 nichts weiter eingezeichnet (alte Zeichnung?), aber in der Liste stehen unter der Nummer 2 Dioden, 1x mit 2 Zungen und 1x mit 3 Zungen, was wohl die Doppeldiode sein wird. Warum die dann billiger sein soll als die Einfachdiode, erschließt sich mir nicht auf Anhieb.
H.
PS: bei CMSNL.Com sind die Preise OHNE MWSt, die kommt da noch dazu + saftige Verandkosten. Unterm Strich sind die Onlineshops aber alle irgendwo gleich teuer.
Die deutschen Händler dürfen keine Preislisten und Zeichnungen ins Netz stellen, da hat Honda wg angebl. Urheberrechte den Daumen drauf.
... für die 92er ist an der Stelle des Teils 10 nichts weiter eingezeichnet (alte Zeichnung?), aber in der Liste stehen unter der Nummer 2 Dioden, 1x mit 2 Zungen und 1x mit 3 Zungen, was wohl die Doppeldiode sein wird. Warum die dann billiger sein soll als die Einfachdiode, erschließt sich mir nicht auf Anhieb.
H.
PS: bei CMSNL.Com sind die Preise OHNE MWSt, die kommt da noch dazu + saftige Verandkosten. Unterm Strich sind die Onlineshops aber alle irgendwo gleich teuer.
Die deutschen Händler dürfen keine Preislisten und Zeichnungen ins Netz stellen, da hat Honda wg angebl. Urheberrechte den Daumen drauf.
Danke gute Seite mit Bildern
Die Doppeldiode wird viereckige Element links über 10/11 sein.- Das sieht für mich eher wie der Stecker für das Starterrelais aus.
- Dann die 10/11
https://www.cmsnl.com/honda-xl600v-transalp-1993-p-germany_model6571/partslist/F__2600.html
doch nicht, ist hier als Silikon-Gleichrichter beschrieben:
https://www.my-bikeshop.de/product_info.php/info/p128669_SILIKONGLEICHRICHTER-KOMPL-.html - Schlechte Übersetzung.
Der Gleichrichter ist definitiv im Regler.
Schlechte Übersetzung.
Der Gleichrichter ist definitiv im Regler.
Jede normale Diode ist ein Gleichrichter!- Eine Diode ist eine Diode...ein Gleichrichter besteht aus 4 Dioden und ja sitzt im Regler
Schlechte Übersetzung.
Der Gleichrichter ist definitiv im Regler.
Jede normale Diode ist ein Gleichrichter!
Stimmt so überhaupt nicht.
ta-rider hat es beschrieben.- ... so steht das Dingens im deutschen Katalog :
10 H31700124008 SILIKONGLEICHRICHTER KOMPL. (SHINDENGEN) 001 bzw
10 H31700196000 SILIKONGLEICHRICHTER KOMPL. 001
welche jetzt welcher ist, kann man nicht erkennen - aber bei My-Bikeshop kann man ja nachfragen
Das ist übrigens noch die letzte Online-Version des Kataloges, die ich "rüber retten " konnte, bevor sie abgeschaltet wurde. 2009.
H.