Hallo zusammen,
ich habe eine Frage an die die etwas im Thema Motorradelektrik bewandert sind.
Bei meiner PD06 leuchtet die Neutral Kontrollleuchte nur noch ganz schwach, bei normalem Tageslicht kaum sichtbar. Ich hatte vermutet dass der Neutralschalter defekt ist. Also den Schalter getauscht, keine Besserung. Hat jemand eine Erklärung dafür?
Grüße,
Martin
Technik: Neutral Leuchte leuchtet kaum noch
- ... haste das Leuchten beim Montieren des neuen Schalters "trocken" getestet?
Sonst alle Funktionen ok? Also auch Gang eingelegt, Kupplung gezogen?
Sieht nach Masseproblem aus.
Auch das Birnle im Instrument ausbauen und bewegen, damit die Oxidation an den Kontakten weg bröselt. Oder gleich austauschen, sowas ist langfristig ein Verschleißteil.
H. - Danke Horst für Deine Antwort!
Alle Funktionen sind OK, beim Gang einlegen ist die Lampe sofort aus, so wie es sein soll. - ... kann Dir im Moment da nicht weiter helfen, da unterwegs und nix Schaltschema.
Die Neutrallampe hängt m.W. in einer Kette mit Kupplungsschalter und Seitenständer, deshalb gibt es da eine Menge Ecken, wo sich der Gilb verstecken kann. Und wenn es nur Dreck im Cockpitfenster ist, der alles verdunkelt.
H. - Bau mal den Neutralschalter aus und schau ob er abgenutzt ist!
Hatte ich bei meiner PD06 auch.
Einfach einen neuen einbauen, als wieder gut!
Gruß Piet
H....... Also den Schalter getauscht, keine Besserung. Hat jemand eine Erklärung dafür?
Grüße Martin
Einfach einen neuen einbauen, als wieder gut!
Gruß Piet
Der Leerlaufschalter hat eigentlich nur einen Kontakt, der auf Masse schaltet. Über die Dioden wird geteilt, einmal schaltest damit die Leuchte, einmal in Zusammenhang mit Kupplung bzw Seitenständer die CDI's. Wenn sonst alles normal funktioniert, würde ich auch wie Horst einen schlechten Kontakt vermuten. Vielleicht nur im Cockpit an der Lampe.
p.s. wenn deine BJ90 ist, dann wird die Lampe nach meinem Plan hier direkt geschalten. Und der Seitenständer hängt über die Diode als Oder-Verknüpfung mit dranerst dann geht es zur CDI
- Danke für Euer Feedback.
Die Transalp ist zwar BJ 1990, hat aber einen jüngeren Motor (silbern). Keine Ahnung aus welchem Baujahr.
Die Lampe glimmt im Leerlauf immer gleich, egal ob Seitenständer raus ist, Kupplung gezogen oder nicht. Werd als nächstes wohl mal das Kontrolllämpchen anschauen.
Ansonsten ist Motorradelektrik für mich 'ne fremde Welt. Ich mach zwar sonst einiges selbst am Mopped, aber Elektrik eher nicht, außer mal nen Schalter oder ein Leuchtmittel wechseln.
Wie sagte schon Katlewski in "Jede Menge Kohle": "Ströme gehen seltsame Wege".
Grüße,
Martin
....
Die Lampe glimmt im Leerlauf immer gleich, egal ob Seitenständer raus ist, Kupplung gezogen oder nicht.
...
... verstehe ich jetzt nicht auf Anhieb!
Die Lampe leuchtet (relativ hell und grell), wenn der Leerlauf eingelegt ist.
Die Lampe geht aus, wenn ein Gang eingelegt wird.
Andere Zusammenhänge in Bezug auf das Erleuchten gibt es nicht.
Die Funktionen, die da dahinter stecken, sind andere. Allenfalls könnte man auf gute Kontakte rück-schließen, wenn sie normal leuchtet, also der Stromkreis geschlossen ist.
Bei Leerlauf eingelegt, kannst Du den Motor starten / laufen lassen.
Bei Leerlauf eingelegt und Seitenständer ausgeklappt, kannst Du den Motor ebenfalls starten / laufen lassen.
Bei Gang eingelegt, kannst Du den Motor nur starten, wenn Kupplung gezogen.
Bei Gang eingelegt und Seitenständer ausgeklappt, kannst Du den Motor auch dann nicht starten, wenn Kupplung gezogen ist. Diese Funktionalität ist bei neueren und älteren Motorrädern unterschiedlich, manche starten wohl den Motor, lässt man die Kupplung leicht gehen, geht der Motor aus. Meine Pan startet in dem Fall nicht, für die Transen ist es mir momentan nicht gegenwärtig, kann sein, die eine ja, die andere nein - müsste ich testen.
Wenn nun Deine Leerlaufkontrolllampe zwar schwach glimmt, aber dann normal ausgeht, wenn ein Gang eingelegt wird, tippe ich in erster Linie auf das Lämpchen und Umfeld (Fassung usw.), ansonsten auf die Masseverbindung.
Wenn die Leerlaufkontrolllampe ständig glimmt, also auch bei eingelegtem Gang, kann es eigentlich nicht am Lämpchen liegen, dann hast Du irgendwo einen Kriechstrom / Wackelkontakt / Kurzschluß.
Hatte ich mal an einem Auto, das Ding fing plötzlich an im Rythmus von Vibrationen im Leerlauf zu hupen. War das durchgescheuerte Massekabel der Hupe, das an der Stelle mit einer scharfen Kante der Karosserie leichten Kontakt hatte.
Fang bei der Suche nochmal von vorn an: Leerlaufschalter. Da ist doch nur ein einadriges Kabel, oder? Schalter funktioniert einwandfrei (auch neue Schalter können eine Macke haben) ?Schalter kannst Du durchmessen, Prüflampe oder Multimeter an BatteriePlus und mit der Prüfspitze an den Schalteranschluß; muss bei Leerlauf Batteriespannung anzeigen und bei Gang eingelegt Null-Spannung. Kontakt der Kabelöse am Kabel ? Kabelansatz grünspanig? Öse blank? Befestigungsmutter rostfrei?
Wenn da alles i.O. ist, lohnt es sich ggf das Cockpit zu demontieren. Und wenn, dann auch die Stromdurchgänge der Kabel prüfen, denn die Macke kann auch irgendwo "unterwegs" liegen.
Prüflampe mit Nadelspitze kann hier sehr hilfreich sein, kann man in die Kabel relativ schadlos rein pieksen.
H.- Hallo Martin,
bei den Modellen von 89 bis 93 sollte (nach dem Plan imBucheliist der D&K-Haynes) der Seitenständerschalter drei Drähtchen haben. Der grüne ist Masse. Ein rosaner geht zur Kontrollleuchte, und ein grün-gelber zur CDI (und in UND-ODER-Verknüpfungen von einer bis drei Dioden mit dem Leerlauf- und dem Kupplungsschalter zum Anlasser)
Wenn deine Kontrollleuchte immer leicht glimmt, dann könnte ein Masseschluß die Ursache sein. Also eine Verbindung zwischen dem rosa Draht und Masse. Möglicherweise unten am Schalter.
War es mit dem alten Schalter genauso? Die Glimmstärke? Ist der Stecker hierfür einigermaßen sauber?
Die Kontrollleuchte hängt auf der anderen Seite mit dem schwarzen Draht auf Plus. Wenn sie glimmt muß sie also irgendwo her etwas Masse bekommen.
p.s. Anhand der Motornummer lässt sich das BJ sagen.
edit :falsches Buch - Wechsle die alte,von innen verspiegelte,Glühbirne in der Anzeigeeinheit aus.
Die Birnenfassung dabei auch auf Korrosion der Kontakte prüfen und ggf. reinigen. - Dank Euch allen, da ist wohl Masseschluss oder ein Problem der Kontrollleuchte an sich (bzw. der Kontakte) am naheliegendsten. Ich werde mich demnächst auf Fehlersuche begeben. Es drängelt nicht.
Grüße,
Martin