Hallo
Mein Federbein ist in die Jahre gekommen und der Tüv steht vor der Tür.
Die Werkstatt meines vertrauens macht u.a. Gespanne und von der Seite habe ich die Idee bekommen das man in meine Transe ggf. auch von den entsprechenden Herstellern etwas passendes bei mir einbauen könnte was preislich unter Wilbers liegt und wo die Leistung ähnlich eingeschätzt wird. Das glaube ich ersteinmal so.
Der Vorschlag: HCS Federbein Z-Serie mit verstellbarer Zugstufe.
Mit Druckstufe wird es vermutlich nicht passen.
Meine Fragen:
Gibt es Meinungen oder auch Erfahrungen hierzu?
Hat jemand eine Zulassung/ABE hierfür vielleicht schon erhalten?
Danke für Feedback
LG Florian
Technik: Neues Federbein PD06 '87
- Es wurde (2013/2014) ein YSS Federbein mit Druckstufen Verstellung und Federbein Vorspannungs- Regler (+ABE) für knappe 600 Schlappen. Läuft bis heute. Federbein Vorspannung muss aber nun nach justiert werden (Ich hab wohl zugenommen) :)
- Toll, dass du nach 6 Jahren eine Rückmeldung gibst. Es ist auf der anderen Seite auch unglaublich für ein Federbein den halben Wert des Fahrzeugs zu investieren. Ordentliche Ware kostet halt Geld.
Toll, dass du nach 6 Jahren eine Rückmeldung gibst. Es ist auf der anderen Seite auch unglaublich für ein Federbein den halben Wert des Fahrzeugs zu investieren. Ordentliche Ware kostet halt Geld.
Das bringt mich zum Schmunzeln!
Ich bin ca. einmal pro Jahr hier im Forum aber dann hole ich immer mal wieder Dinge nach die so passieren und die mir zum Teilen wichtig erscheinen um anderen zu helfen. Wie es mir einst ergangen ist :)
Auch aus dem Grund wie ich diese Website/ das Forum/ den Verein/ die hilfreichen Informationen und diese Maschine kennen gelernt habe!:
"Mehr Wert"!
Letzte Woche habe ich meine über 30 Jahre alte Alp durch den Dreck gezogen "als gäb es Teils kein morgen mehr"... und würde der Fahrer nicht so viele Fehler gemacht haben würde die Karre immer noch glänzen
Ich glaube das viele Investitionen sich in diese Maschine immer noch lohnen wenn man sie als Allrounder mit seinen Vor/ Nachteilen verstehen lerntNeu != Besser
Und Ja: Ein Federbein tauscht man wenn man das Geld und den Glauben an die Sache hat!
Wil..... Federbeine kenne alle, haben viele und verlangt hohe Wartungsintervalle, Teuer.
Es geht auch anders: Kostet einen groben Tick weniger und deshalb diese Info was alternativ geht :)
Wil..... Federbeine kenne alle, haben viele und verlangt hohe Wartungsintervalle, Teuer.
Es geht auch anders: Kostet einen groben Tick weniger und deshalb diese Info was alternativ geht :)
Naja.
Das kann ich so nicht stehen lassen.
Mein Wilbers hat mich knapp über 300 gekostet, heute bekommt man es offiziell für 350.
Wartung benötigt in Wahrheit jedes Federbein wenn es älter wird, auch das Originale.
Mein Wilbers hat inzwischen fast 180.000km runter und ich hatte es genau 2 x beim Service, und das ist OK. Und das nur weil ich vor längeren Touren sicher sein wollte, notwendig war es nicht.
Rückmeldung war immer das eigentlich nur Öl getauscht wurde und gleichzeitig die Dichtungen und der Zustand noch immer gut war.
Fahr das mal mit dem YSS und vergleiche dann ob das auch noch so ist.
Jedes Federbein, auch das Teuerste läßt nach und benötigt mal eine Überholung.
Und nebenbei: Die Überholungen bei Wilbers haben ich je ca 80 Euro gekostet.
Liege ich immer noch bei deutlich unter 500 für das Wilbers.
Immer noch billiger wenn Du das so siehst.
Und die bessere Wilbers Ausführung bekommt man für 450 statt 350