Hallo liebe Alper,
leider hat sich meine Bleibatterie gestern verabschiedet, sie war augenscheinlich schon etwas älter und hat beim Versuch, sie aufzuladen, ein Ladegerät zerstört (Kabelverkleidung der Ladekabel sind weggeschmort).
Jetzt suche ich nach vernünftigem Ersatz, habe mich hier auch schon schlau gelesen bezüglich Gelakkus und deren Unverträglichkeit bezüglich der Ladespannung.
Also im Endeffekt soll es wieder ein "einfacher" Akku werden, da ich technisch unbegabt bin, scheue ich hier das Experiment, einen Regler oder Ähnliches zu verbauen.
wollte eben schnell zu Hein gericke, weil vor Ort, die haben aber kein passendes Bleimodell im angebot.
Von meinen bevorzugten "Dealtern" liefert nur Louis 2 mögliche Modelle (YB12A-B)von SAITO und DELO, die allerdings beide extrem abschreckende Bewertungen bekommen haben.
Für den zweiten empfohlenen Typ YB14-B2 gibt es auch von den o.g. Herstellern Bleiakkus.
Gibt es wesendliche Unterschiede zwischen der 12 Ah und 14 Ah Variante?
Ich habe keinerlei Extra-Verbraucher oder Umbauten, außer ner 12 V-Bordsteckdose fürs Handy, ggfs Navi, falls ich mir eins anschaffen sollte.
Ich fahre das 87er-Modell.
Über Tipps und Hinweise, ggfs auch zu alternativen Quellen bin ich dankbar.
Technik: Neuer Akku / Batterie
- Moin,
ich kann schlechte Bewertungen der Louis Batterien nicht bestätigen. In den Zeiten als ich noch täglich (auch im Winter) fuhr habe ich immer die günstiger (Saito) gefahren. Nach Job wechsel und fehlenden täglichen Fahrten bin ich auf die Delo umgestiegen. Trotz Navi, Zusatzscheinwerfer und Steckdose habe ich noch nicht mehr als 12ah benötigt.
Gruß
Peter - da es die bestmögliche Qualität für unter 42Euro bei Amazon gibt, würde ich weder Saito noch Delo noch sonstwas kaufen. Mit der alten Batterie wackelst auf den Recyclinghof (oder jeglicher Händler der Batterien verkauft), lässt Dir ein Nachweis zur Batterieentsorgung geben und damit muss der Händler das Batteriepfand erstatten.
http://www.amazon.de/dp/B000UK0988?smid=ALO1NJIJPX1XK&linkCode=df0&creative=22514&creativeASIN=B000UK0988&childASIN=B000UK0988&tag=geizhals10-21 - Meine neue Saito hat sich nach nur 6 Monaten verabschiedet, Bei Louis wollte ich sie umtauschen, aber der Verkäufer hat mir gesagt, das es auf Saito Batterien keine Garantie gibt. Saito garantiert nur das bei der Auslieferung die Batterie in Ordnung sei. Umtausch nicht möglich. Der Verkäufer war aber so nett, und hat mir aus Kulanz für eine Delo einen besseren Preis gemacht. Bei der Delo hat man 2 Jahre Garantie.
- Dein Ladegerät hatte schon einen weg, wüsste sonst nicht was des gewesen sein sollte. Hatte Glück mit der Louis Batterie machte was sie sollte, nach ich glaub 3 1/2 Jahren trennten sich unsere Wege (Reglerdefekt).
Jetzt Yuasa, da ich die gleich mitnehmen konnte (Polo) und fertig. Meine neue Saito hat sich nach nur 6 Monaten verabschiedet, Bei Louis wollte ich sie umtauschen, aber der Verkäufer hat mir gesagt, das es auf Saito Batterien keine Garantie gibt. Saito garantiert nur das bei der Auslieferung die Batterie in Ordnung sei. Umtausch nicht möglich. Der Verkäufer war aber so nett, und hat mir aus Kulanz für eine Delo einen besseren Preis gemacht. Bei der Delo hat man 2 Jahre Garantie.
Schönen Gruss an Deinen Verkäufer, in Deutschland gibt es Gesetze und die besagen 2 Jahre auf Neuwaren, AUCH auf Saito Batterie natürlich- Die oben genannte "abschreckende Bewertung für DELO-Akku" kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Habe einen seit 12/2007 verbaut, das Mopped läuft im Ganzjahresbetrieb (wenn auch zwischendurch immer mal wieder Standzeiten von mehreren Wochen oder sogar Monaten auftreten) und der Akku hat bisher keinerlei Probleme gemacht.
Natürlich lade ich bei längeren Pausen immer mal wieder nach, aber ansonsten gibt es keinerlei exotische Sonderbehandlung. - Vielleicht ist das so in Deutschland. Ich kann nur sagen wie es bei mir in Österreich gelaufen ist. Ich habe den Verkäufer sogar gefragt ob in Österreich nicht alles das ich neu kaufe eine Garantie hat. Er meinte nicht auf alles habe man Garantie. Was soll's. Wenn ich jetzt Ruhe habe soll's mir recht sein.
- Danke schonmal für die Tipps.
War heute nochmal beim Mopped (steht nicht vor Ort).
Es war tatsächlich eine YB12A-A verbaut. Wesendliche Abweichung für mich Laien: Entlüftungsschlauch links statt rechts bei der YB12A-B.
Gibt es hier weitere Unterschiede zu beachten?
Habe mir jetzt eine YB12A-B bestellt von VARTA und ein neues, "intelligentes" Ladegerät.
Der versand wird sich leider ein paar Tage hinziehen, aber Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude... - @"alp111"
Vielleicht ist das so in Deutschland. Ich kann nur sagen wie es bei mir in Österreich gelaufen ist. Ich habe den Verkäufer sogar gefragt ob in Österreich nicht alles das ich neu kaufe eine Garantie hat. Er meinte nicht auf alles habe man Garantie. Was soll's. Wenn ich jetzt Ruhe habe soll's mir recht sein.
24 Monate Gewährleistung auf Neuwaren gilt EU weit also auch in Ö
@"Helgelinho"
Habe mir jetzt eine YB12A-B bestellt von VARTA und ein neues, "intelligentes" Ladegerät.
Der versand wird sich leider ein paar Tage hinziehen, aber Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude...
Varta? Dann hättest auch die Saito kaufen können. - Ich weiß nicht woher Du genau kommst, aber da würde ich auch bei uns auf die Garantie pochen, sonst Konsumentenschutz anrufen.
Und wenn Du gute Markenbatterien günstig willst, geh zu einem Batteriefachgeschäft, in Wien zB Batterieprofi, da bekommst eine Varta um unter 50 Euro
@"Helgelinho"
Habe mir jetzt eine YB12A-B bestellt von VARTA und ein neues, "intelligentes" Ladegerät.
Der versand wird sich leider ein paar Tage hinziehen, aber Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude...
Varta? Dann hättest auch die Saito kaufen können.
Wieso, ist das die gleiche Battierie in grün?- Varta ist eine Markenbatterie.
macht bei mir in der Transe seit 3 oder 4 Jahren ohne Probleme den Dienst, und die macht viel mit...... - Da zeigt sich wieder wie unterschiedlich die einzelnen Erfahrungen sind.Bei einem so beim anderen so ,will damit sagen es gibt nicht ...die.. Lösung für alle. Also sucht man sich die Tipps mit denen man am besten "mitgehen" kann. Und gut für so ein Forum man erhält verschiedenste Tipps.
In diesem Sinne Gruß Hartmut - Das leidige Thema Batterie ... ich habe mir wieder, nachdem eine Zelle den Dienst versagt hat, eine YUASA gekauft, voll geladen und eingebaut. Bin zufrieden damit.
Von Gel-, Li-Io -Batterienund dgl. rate ich doch eher ab, da diese durchaus elektrotechnisch sensibler als die alten "Wasserbatterien" reagieren. Sie benötigen stabilisierte und geregelte Ladespannungen und -ströme. Nachdem der Transalp-Laderegler eher "tut, was er gern mag" und den Anforderungen nur bedingt gerecht wird, sehe ich somit nicht unbedingt einen Vorteil mit neueren Batterietechnologien. Unter der Betrachtung, dass die Batterie sowieso den verschiedensten Situationen wie Startvorgang, differenzierten Spannungen durch variierenden Drehzahlbereich und auch Temperaturen ausgesetzt ist, sind die Voraussetzungen und letztlich die Gesamtheit eher ungünstig. Selbiges gilt für den Laderegler ...
Somit entscheide ich mich für einer Batterie, die eine Zeit lang hält und ersetzte diese nach Bedarf, als Geld in eine hochwertigste Batterie zu investieren um sie in ein doch eher altertümliches bzw. durchwachsenes System zu integrieren. Mit neueren elektrischen Anlagen, die für solche Situationen ausgelegt sind wäre es einfach stimmiger. Die Alp ist ja auch schon ein paar Tage alt - genauso wie deren Technik ....... wobei es halt einfach ein tolles Gefährt ist!
Hoffe somit ein wenig Wissen weiter getragen zu haben und wünsche viel Erfolg bei der Batteriewartung und sonstigen Dingen. - Gel oder Gelvlies Batterien machen schon Sinn, zumindest laufen sie nicht aus wenn man den Bock auf die Seite gelegt hat. Das mit dem passenden Regler das stimmt allerdings schon, aber es gibt ja geeignete Regler von Motek zu kaufen.