In der neuen Tourenfahrer ist ein Bericht über neue Reifen die Anfang 2013 auf den Markt kommen. Leider sind die hauptsächlich für die BMW konzipiert. Metzler mit dem "Tourance Next" (Nachfolger des EXP) und Pirelli mit dem "Angel GT" (Nachfolger des ST) haben nicht die passende Größe für die TA. Nur der neue Conti "TrailAttack2" passt (bessere Nasshaftung). Vielleicht kommen die passenden Größen ja noch später nach.
VG Jochem
Technik: Neue Reifen 2013
- Asoo, ja ich werde auch bals neue Reifen brauchen.... Mal schaun was es dann wird
- Metzeler bringt Anfang nächsten Jahres den Karoo3 der sieht ziemlich interessant für die Transalp aus, so ein bisschen nach K60.
Metzeler bringt Anfang nächsten Jahres den Karoo3 der sieht ziemlich interessant für die Transalp aus, so ein bisschen nach K60.
was heißt das?????
was heißt das?????
Du mußt dich erstmal entscheiden ob du mehr in Richtung Gelände- oder Straßentauglichkeit gehen willst. Der Heidenau K 60 ist mehr für Gelände, der Conti TrailAttack ist ein Straßenreifen. Wenn du soweit bist, kannst du in der unendlichen Geschichte der Reifenwahl mit einsteigen. Der Karoo3 sollte demnach auch eher fürs Gelände konzipiert sein.
VG Jochem
Du mußt dich erstmal entscheiden ob du mehr in Richtung Gelände- oder Straßentauglichkeit gehen willst. Der Heidenau K 60 ist mehr für Gelände, der Conti TrailAttack ist ein Straßenreifen.
VG Jochem
Da Mahalika in anderen Threads nach der Vollgasfestigkeit der Alp fragt, gehe ich davon aus, das er eher auf der Straße unterwegs ist.
Gruß Uwe
Du mußt dich erstmal entscheiden ob du mehr in Richtung Gelände- oder Straßentauglichkeit gehen willst. Der Heidenau K 60 ist mehr für Gelände, der Conti TrailAttack ist ein Straßenreifen.
VG Jochem
Da Mahalika in anderen Threads nach der Vollgasfestigkeit der Alp fragt, gehe ich davon aus, das er eher auf der Straße unterwegs ist.
Gruß Uwe
Ja völlig richtig! Ich mein hin und wieder Schotterwege aber ja des is nicht die technische Herausforderung weder für Reifen noch für Motorrad.
Ja und ich weiß dass ich mich entscheiden muss zwischen Gelände und Straße hatte auf meiner Domi auch Metzler Tourance... War ganz zufrieden nur bei Nässe und Kälte sind die Dinger sch***e.- ..ich werfe dann mal wieder den mitas e07 in die runde..:-)
- Ich weiss ja nicht ob der Tourance EXP bleiben wird aber mit dem bin ich derzeit recht zufrieden.
Was mich mehr störte was dass der BW501/502 nicht für die Alp freigegeben ist.
Der dürfte ja noch mehr für Straßenfahrer geeignet sein.
Ich habe zwar auch 130/80R17 eingetragen aber nur wenn der Reifenhersteller eine Freigabe gibt da Radialreifen. - Das Thema trifft sich gut, obwohl ich eigentlich nicht mehr bis Anfang 2013 warten wollte, da ich recht zeitnah einen neuen Vorderreifen und einen neuen Hinterreifen benötige. Daher meine Frage: Auch wenn es einigen Transalpfahrern die Tränen in die Augen treibt, ich fahre meine Transalp zu 99% auf befestigtem Untergrund, sprich: auf asphaltierten Straßen. Welche Bereifung (gerne mit Endurooptik) würdet ihr mir empfehlen??? Ich habe meine Transalp (RD10) vor etwas mehr als einem Jahr bzw. vor knapp 16.000km mit folgender Bereifung gekauft: Bridegstone 90/90-21 M/C TW47 und Bridegstone 120/90-17 M/C TW48. Mit dieser Bereifung habe ich keine schlechten Erfahrungen gemacht, egal welche Witterung oder welche Jahreszeit. Dennoch habe ich im Internet folgendes Testergebnis für meine "Trail Wing"-Bereifung gefunden bzw. finden müssen:
„Es sind modernere Reifen auf dem Markt, die den TW 47-48 doch in allen Belangen überlegen sind. In der Retrospektive heißt das aber nicht, dass der Trail Wing auf einmal unten durchfallen muss.“
Wer kann mir somit eine gute oder bessere Bereifung für die von mir bevorzugte Transalpnutzung (99% Straße) nennen???
Beste Grüße ...
Patrick - Pahhhh, da gibt es viele Kanditaten ...
Michelin Anakee2 - vor allem guter Nassgrip
Mridgestone BW501/502 - aber auch schon etwas in die JAhre gekommen
Dunlop TR91 - zwei Jahre alte Reifenentwicklung mit recht guten Kritiken (bin ich noch nicht gefahren)
Metzeler Tourance - Allrounder, der in allen Segmenten Durchschnitt ist
Conti Trail Attack - haben wir z.Z. drauf und sind recht zufrieden damit
Mitas E07 - sehr günstiges Preisniveau
Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollzähligkeit - Hm, das hatte ich fast befürchtet ... Dann könnte ich ja auch bei meinem Bridgestone TW47 bzw. TW48 bleiben, da er mich auch immer sicher ans Ziel gebracht hat. Aber ich werde mich mal durch die von Dir genannten Produkte googeln. Vielleicht ist mir ja einer der genannten Reifen auf Anhieb sympathisch ...
Wenn jemand dennoch DEN unltimativen Tipp für mich bzw. meine Straßentransalp hat, dann immer her damit! - @ Varakurt: Fährst Du den ContiTrailAttack als 120/90 oder 130/80? Laut "Continental-Unbedenklichkeitsbescheinigung für Reifenumrüstung an Krafträdern" darf ich bei der RD10 auch den 130/80 fahren. In der Zulassungsbescheinigung ist ja nur 120/90 eingetragen ...
- Auf meiner AT u. TA fahr ich den 140/80-17, an der TA meiner Frau ist der 130/80-17 montiert.
- Hui, 140/80 hört sich interessant an
Gibt es für den auch eine "Unbedenklichkeitsbescheinigung" für meine RD10 oder muss ich mir die Reifengröße erst eintragen lassen?
- Weiß nicht wie das bei euch in Deutschland funktioniert.
Einen 140er fahr ich auf der Transe nur deswegen, weil ich dort das FAhrwerk einer AT RD04 verbaut habe.
Meines Wissens besteht bei den RD-Modellen die Gefahr, dass ein zu breiter Reifen bei starkem einfedern am Auspuff streift. Das ändern der Auspuffmontage von innen nach aussen hilft hier aber schon.
Aber wie das dann bei euch mit der Betriebserlaubnis ausieht und sonstigen rechtl. Bestimmungen ... keine Ahnung. - Okay. Vielen Dank für Deine Bemühungen! Der in Deutschland für die RD10 zugelassene/erlaubte 130/80 sollte mich auch glücklich machen
- Das Problem ist dass die Originalfelge hinten breit genug ist für Diagonalreifen, nicht aber breit genug für Radialreifen.
Deshalb steht bei mir dass Radialreifen OK sind aber nur wenn der Reifenhersteller eine Freigabe gibt.
Diagonalreifen gehen grundsätzlich.
Ich werde mal schauen ob ich das noch umändern kann aber ich weiss nicht wie weit ich mir das Umtypisieren nochmal antun möchte. - Weiß jemand warum Metzeler den Tourance nicht für die RD13/RD15 anbietet?
Laut ihrer Homepage gibts den in der passenden Größe, wenn man nach Reifenfreigaben googelt
findet man aber nur den Tourance EXP für die 700er.
Weiß jemand warum Metzeler den Tourance nicht für die RD13/RD15 anbietet?
Laut ihrer Homepage gibts den in der passenden Größe, wenn man nach Reifenfreigaben googelt
findet man aber nur den Tourance EXP für die 700er.
Den Tourance gab es speziell für die RD 13 in "U"-Ausführung.
Möglicherweise wird der Tourance U nicht mehr hergestellt.
Ist aber egal, da die RD13 (vermutlich auch RD15) keine Reifenbindung hat.
Weiß jemand warum Metzeler den Tourance nicht für die RD13/RD15 anbietet?
Laut ihrer Homepage gibts den in der passenden Größe, wenn man nach Reifenfreigaben googelt
findet man aber nur den Tourance EXP für die 700er.
Gibts bei Moppedreifen.de für 95Euro
Tourance 130/80R17 65H TL- Zu kaufen gibts den ja in der passenden Größe, auch wenn der über die Motorradgerichtete Suche nicht auftaucht (weder bei moppedreifen.de noch bei Metzeler selbst),
aber man benötigt doch eine Reifenfreigabe des Herstellers für das jeweilige Motorrad.
Oder wird die nicht mehr gebraucht, wenn es für das Motorrad keine Reifenbindung gibt?
Wer kann mir somit eine gute oder bessere Bereifung für die von mir bevorzugte Transalpnutzung (99% Straße) nennen???
Patrick
Das ist schwierig. Den Britstone kenne ich nicht, und jeder hat andere Kriterien und Beurteilungen. Bei 99% Straße würde ich aber auf jeden Fall zu einen reinen Straßenreifen greifen. Wie in anderen Threats bereits diskutiert, habe ich auch z.Z. den Conti TrailAttack in 130 drauf und bin schon recht begeistert von diesen Reifen. Wenn der Nachfolger noch besser sein soll - bestimmt keine schlechte Wahl. Ich kann ihn auf jeden Fall empfehlen. Aber wie geschrieben, ich bin nicht schuld, wenn du das nicht so beurteilen solltest. Falls du den nimmst, würde mich deine Beurteilung interessieren.
VG Jochem
Zu kaufen gibts den ja in der passenden Größe, auch wenn der über die Motorradgerichtete Suche nicht auftaucht (weder bei moppedreifen.de noch bei Metzeler selbst),
aber man benötigt doch eine Reifenfreigabe des Herstellers für das jeweilige Motorrad.
Oder wird die nicht mehr gebraucht, wenn es für das Motorrad keine Reifenbindung gibt?
Wenns keine Reifenmarkenbindung gibt, musst nur die Grösse, Tragfähigkeit und Geschwindigkeitsindex beachten
http://www.motorradonline.de/motorrder/reifenmarkenbindung/157300- Meines Wissens, und das hab ich aus div. deutschen Foren, gibts für Motorräder die nach 2007 erstzugelassen sind keine Reifenbindung mehr.
Im deutschen Varaderoboard wurden da seitenlange Abhandlungen drüber geschrieben, weils immer wieder zu (ungläubigen) Rückfragen kam, weil vor allem die TÜV und DEKRA-Maxis sich damit nicht auskannten bzw. den Umstand nicht kannten.