Hi!
Ich will für die nächste große Tour neue Heizgriffel, die auch wirklich was können. Habe seit ca 10 Jahren die einfachen Saito von Louis und lese jetzt über Oxford. Die sollen ziemlich toll sein!
Die Oxford kann man dem Vernehmen nach auch ohne Relais anschließen, ohne dass sie die Batterie leersaugen.
Habt ihr Erfahrungen damit? Oder gibts noch was Besseres?
Technik: Neue Heizgriffel
- Ich habe die Oxford seit diesem Frühjahr an meiner "neuen" Transe montiert.
Heizleistung sehr gut und im Vergleich zu meinen alten Daytonas viel genauer regulierbar.
Anschluß direkt an die Batterie ohne dass man ein Relais braucht oder man sich irgendwo ein Zündungsplus holen muss. Und ja, diese Abschaltregelung der Heizgriffe um die Batterie nicht leer zu saugen funktioniert.
Ich bin so zufrieden, dass ich mir die Oxford näxtes Jahr auch an meine neue CRF1000D montieren werde. Die Heizgriffe liegen schon z'Haus. - Oh das klingt gut! Sag, die Oxford sind ja seitlich offen, oder? Braucht man da extra Lenkerenden?
- Schönen Abend!
Wie schon Angelika frug, braucht man jetzt extra Lenkerenden? Oder kann ich meine Endgewichte mit den Handprotektoren weiterverwenden? Ich hab zwar keine Transi, sondern eine 650 V-Strom mit geschlossenen Protektoren. Wie dick wird bei den Oxfordheizern der Griff? Da ich keine Pranken habe, ist das für mich sehr wichtig!
Vielen Dank
Werner - Moin,
kann mich den positiven Beurteilungen der Oxfords nur anschließen! Habe die seit zwei Jahren drauf und bin zufrieden. Die offenen Enden habe ich mit Plastik-Kappen aus dem Baumarkt verschlossen. Ich habe zudem nen Zubehörlenker wo die Oxfords ~1 cm über das Lenkerende rausstehen - da wäre es eh nix mit Lenkerenden geworden.
Der Durchmesser ist nicht wesentlich stärker wie bei normalen Griffgummis. Vielleicht vergleichbar mit den etwas dickeren Endurogriffgummis.
Vor allem sind die Oxfords gut regelbar und haben ein gutes Griffgefühl. Also nicht dieses billige Hartplastik. - DIe Griffe von Oxford kann man in einem gewissen Bereich (steht in der Bedienungsanleitung) auf das gebrauchte Maß kürzen. Aufpassen beim Kauf, es gibt von Oxford zwei verschiedene Längen der Gummis zu kaufen. Die einen heißen glaub ich Touring, die anderen AFAIK Adventure. Mit der jeweiligen Kürzungsmöglichkeit sollte man dann immer das passende Maß zusammen bringen.
zu den offenen Enden ... ich fahre bei meiner Alp bis jetzt mit offenen Enden herum, werde mir aber nächste Saison wohl so Lenkergewichte vom Louis hinein geben, wie ich sie auch schon bei meiner alten Alp hatte.
https://www.louis.de/artikel/universal-lenkerenden-3-in-1-schwarz-paar-zylinderform/10005346?list=250046265&filter_article_number=10005347 - Ok, danke! Das ist eine große Hilfe.
- Wie funktioniert das eigentlich ohne Relais, dass sie die Batterie nicht leer saugen? Handelt es sich dabei um die neueste Version bzw. haben das die alten Versionen auch schon? Ich habe mir auch geraden Oxford Heizgriffe gekauft und werde sie demnächst anschließen. Was ich bisher so gelesen habe, ist, dass die Schaltung über ein Relais und Zündungsplus von Vorteil sein soll.
Edit: Okay, habe gerade gelesen, dass die eine Abschaltregelgung haben. Ist das nur in der neuesten Version? - Ich habe diese seit etwa 60.000km
http://www.ebay.de/itm/Heizgriffe-Verwarmde-Handgrepen-Oxford-OF690-Premium-Adventure-Set-inkl-Autom-/282239448801?hash=item41b6c836e1:g:OzUAAOSwPhdU-ag2
Man muss aufpassen, denn es gibt verschiedene Kabelausgänge am Griff und verschiedene Grifflängen.
Funktion ist relativ einfach, wenn die Lichtmaschine nicht mehr läd, geht die Griffheizung nach etwa 1min aus. Jedoch auch nicht selbsttätig wieder an.
Offen sind alle Versionen ich habe mir so ein Alukäppchen gebastelt das es schick aussieht.
Das einzigste negative sind die Stecker wo das Griffkabel in den restlichen Kabelbaum übergeht ... ich habe nach 30tkm das Steckergehäuse entfernt und die Kontakte in sich verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.
Die Einstellung funktioniert von Lauwarm bis der Griff unberührbar wird.
Die älteren Version hatten einen aufwendigeren Kabelbaum. Die 8.1 ist soweit ich weiß das neuste .... - Ah ja, okay. Meine sind zwar nicht die Premium, sondern die einfachen Adventure, aber in der Beschreibung steht "...automatische Abschaltung bei schwacher Batterie...". Ich denke, das wird die Funktion sein. Dann überlege ich mir noch, die Griffe mit oder ohne Relais anzuschließen. Relais liegt schon zu Hause, kostet ja aber nicht viel.
- Ich bin mit den Touring von Oxford sehr zufrieden.
Für die Kappen habe ich mir die billigsten Griffe von Polo geholt. Die Kappen passen gut und sehen schick aus.
Ansonsten schließe ich mich den positiven Äusserungen von Kurt an. Die Einstellung funktioniert von Lauwarm bis der Griff unberührbar wird.
Ha, unberührbar. Ja die will ich!
Dann überlege ich mir noch, die Griffe mit oder ohne Relais anzuschließen. Relais liegt schon zu Hause, kostet ja aber nicht viel.
Lt. einhelliger Meinung Vieler braucht man eben das Relais nicht, weil "Abschaltautomatik". Funktioniert glaubhaft auch nach der Winterpause, wenn die Oxford angesteckt bleiben.- Die Oxford wirken sehr vernünftig.
Ich hab welche von Oxford auf meiner 690. Hab ich beim Kauf schon drauf gehabt.
Selbst hab ich auf meiner Trane irgendwelche Saito und eine stufenlose Regelung wie diese hier
Stufenlose Heizgriffregelung
Man muß halt etwas basteln.
Was das Relais betrifft:
Würde ich trotzdem verbauen mit Zündungsplus geschalten, weil man da dann auch unkompliziert jede anderen Stromverbraucher anschließen kann ( USB Buchse, Bordsteckdoese ..... ) Die Einstellung funktioniert von Lauwarm bis der Griff unberührbar wird.
Ha, unberührbar. Ja die will ich!
Dann überlege ich mir noch, die Griffe mit oder ohne Relais anzuschließen. Relais liegt schon zu Hause, kostet ja aber nicht viel.
Lt. einhelliger Meinung Vieler braucht man eben das Relais nicht, weil "Abschaltautomatik". Funktioniert glaubhaft auch nach der Winterpause, wenn die Oxford angesteckt bleiben.
Ich habe gemessen, wenn die Griffe deaktiv sind, ziehen sie 3mA , da ich es mit einem FlukeMessgerät gemessen habe, halte ich diesen Wert für realistisch.- Das wären dann auch 3mA/h
und in einer langen zeit ist das dann schon auch viel, zB in einer Winterpause.... Funktion ist relativ einfach, wenn die Lichtmaschine nicht mehr läd, geht die Griffheizung nach etwa 1min aus. Jedoch auch nicht selbsttätig wieder an.
Doch, meine schon. Die gehen nach einer gewissen Zeit - nicht gleich beim Abstellen des Motorrades - in einen "Stand By" Zustand über und reaktivieren sich auf der zuvor gewählten Heizstufe wenn das Motorrad wieder gestartet wird bzw. die Batterie wieder geladen wird.
Und von der Montage her hab ich noch nie so einfach anzubauende und zu verkabelnde Heizgriffe wie diese gehabt ... und ich habe sicher schon 15 Griffheizungen verbaut.
Wenn man wieder ein Relais verbaut und den Steuerstom wieder auf Zündungsplus hängt, dann führ man ja das einfache Verkabelungsprinzip dieser Heizgriffe ad absurdum.
Über die Winterpause baue ich ja immer die Batterien aus unseren Motorrädern aus ... aber, es würde ja schon reichen, wenn man die Masse abschließt (das sind bei unserer Alp 2 Schrauben) ... dann kommt es auch zu keiner Selbstentladung über die Fahrzeugelektrik.- [/quote]
Doch, meine schon. Die gehen nach einer gewissen Zeit - nicht gleich beim Abstellen des Motorrades - in einen "Stand By" Zustand über und reaktivieren sich auf der zuvor gewählten Heizstufe wenn das Motorrad wieder gestartet wird bzw. die Batterie wieder geladen wird.
[/quote]
Welche Version hast du? ... meine starten nicht wieder... evtl gabs da verschiedene Versionen ? - http://www.polo-motorrad.de/de/heizgriffgummis-22mm-ausfuhrung-12volt.html
- Hallo zusammen,
die Berichte von den Oxford Heizgriffen haben mich überzeugt solche müssen her.
Aber wo ist der Unterschied zwischen den Heizgriffen
Premium Touring und Premium Adventure.
Könnte mir da mal wer helfen.
Viele Grüße Bernd - Die einen sind länger als die anderen
Welche jetzt welche Länge haben kann man bei Polo-Motorrad nachlesen. - ich hatte die Oxford auch und war ansicht zufrieden mit der Heizleistung, habe die aber wegen der mich störenden hellen LED Beleuchtung wieder abgebaut, bei Nacht hat mich die grelle blaue LED Beleuchtung sehr gestört. Hatte das Bedienteil links am Lenker, auch fand ich die Folienknopfbedienung sehr schlecht.
Was ich wesentlich besser fand, waren die Daytona Heizgriffe aber nicht mit der originalen zu heiss/zu kalt Steuerung, sondern mit einer stufenlosen Drehregler Steuerung (gabs in nem Onlineshop von nem Elektronikbastler).
Was auch sehr gut war, das hatte ich an der 700er Transalp, ist die original Honda Griffheizung mit Drehrad. Zwar klobiges Gehäuse, dafür findet mans im dunkeln einwandfrei, das Rad kann man gut ertasten und bedienen mit Handschuhe und es hat keine nervende Beleuchtung.
http://www.alpentourer.de/shop/regelbare_griffheizung/regelbare_griffheizung.html
http://www.yatego.com/motobike-parts24/p,4f61e1ada2eba,498872ef727565_4,honda-original-griffheizungssatz-3600 ich hatte die Oxford auch und war ansicht zufrieden mit der Heizleistung, habe die aber wegen der mich störenden hellen LED Beleuchtung wieder abgebaut, bei Nacht hat mich die grelle blaue LED Beleuchtung sehr gestört. Hatte das Bedienteil links am Lenker, auch fand ich die Folienknopfbedienung sehr schlecht.
Das muss ´ne alte Version gewesen sein, weder Folienknöpfe noch grelle LEDs kann ich bei meiner Version bemängeln.- Folienknöpfe sind immernoch dran und LED Beleuchtung auch. Dass die Hirbels dann nicht wenigstens an die Knöpfe wo man drücken soll, auch noch paar LEDs dranmachen, dann hätten sie wenigstens nen Sinn.
Ich persönlich würde die jedenfalls nicht mehr kaufen, ich will welche mit nem Drehknopf und komplett unbeleuchtet.
Sehe grad auf Deinem Bild, dass die Knöpfe jetzt geändert sind, vielleicht jetzt auch beleuchtet?
Bleibe trotzdem dabei, will ich nicht, die Honda Dinger sind perfekt, grosses Drehrad, gut zu ertasten und zu verstellen und nervt nicht mit Leuchten - Nein, die Knöpfe sind nicht beleuchtet. Was verstehst du unter "Folienknöpfe"? IMHO sind das normale gummierte Druckknöpfe.
Es ist halt immer auch die Frage was einen wichtig ist. Ich z.B. fahr so gut wie nie bei Dunkelheit - weder zu Hause, noch wenn ich auf Tour bin.
Da ist mir dann halt die Beleuchtung der Knöpfe damit ich sie bei Dunkelheit finde genauso nicht wichtig wie dass mich die LEDs die anzeigen welche Heizstufe gewählt ist bei Dunkelheit blenden könnten.
Da muss wohl jeder seine eigenen Prioritäten und Entscheidungen treffen. Aber gut, dass wir darüber gesprochen haben ... sowas soll ja nicht unerwähnt bleiben. Ich hab dazu nix geschrieben, weil ich dazu auch einfach keine Erfahrung hab. - Im Dunkeln wird man nicht von den LEDs geblendet.
Allerdings stimme ich zu, das man die Knöppe ruhig hätte beleuchten können, im Dunkeln sind die mit Handschuhen schwer zu ertasten.